
Maschen aus Randmaschen aufnehmen – Auf der StrickCouch
Eine Berliner Strickfreundin nennt mich immer ihren „StrickCoach“. Sie freut sich immer, wenn ich ein vermeintlich unrettbares Strickprojekt doch noch retten kann, indem ich ihr genau DEN Stricktipp gebe, auf den sie selbst sicht gekommen wäre. Deshalb habe ich mir eine neue Blogserie für meine Leser überlegt: „Auf der StrickCouch“.
Hier will ich Dir in loser Folge Tricks und Kniffe verraten, die ich mir über die Jahre meiner Strickkarierre angeeignet habe.
Also komm auf meine StrickCouch, mach es dir gemütlich und lies hier den ersten Beitrag.
Willkommen bei der ersten Folge „Auf der StrickCouch“!
Heute zeige ich Dir, wie man Maschen aus den Randmaschen eines Strickstücks aufnehmen kann, ohne dass auf der Vorderseite eine hässliche Naht entsteht.
Diese Technik kommt zum Beispiel bei der Sattelschulter meines LONI Cardigan zum Einsatz. Beim linken Vorderteil und dem rechten Rückenteil müssen Maschen aus Randmaschen aufgenommen werden, ohne dass eine hässliche Naht entsteht.
Generell kann man meinen Tipp immer dann benutzen, wenn man Maschen gegen die Strickrichtung aufnehmen muss.
Maschen aus Randmaschen aufnehmen: So geht’s ohne Naht
Zur Vorbereitung muss vom Knäuel ein Fadenende abgemessen werden, welches uns hier als Arbeitsfaden dient. Dieser Faden sollte 4 x die Länge der Strecke haben, über die Maschen aufgenommen werden sollen.

Die Vorderseite des Strickstücks liegt oben. Auf der rechten Nadel liegt die Anzahl der Maschen stillgelegt bis zu dem Punkt, ab dem die neuen Maschen aufgenommen werden sollen.
An diesem Punkt wird der Faden angesetzt. Bei Loni ist dies der Übergang vom Kragen zum Schulterstück.
Mit der abgemessenen Länge des Fadenendes nimmst Du nun von rechts nach links die benötigte Maschenanzahl aus den Randmaschen auf.
Wende das Strickstück. Mit der rechten Nadel hebst Du nun alle neu aufgenommenen Maschen von der linken ab, bis Du den Anfangsfaden erreichst, der zum Knäuel führt.
Von der rechten Seite aus sieht Dein Werk aus wie oben auf dem Foto. Wende Dein Strickstück wieder zurück auf die linke Seite.
Nun kannst Du die Rückreihe mit dem Arbeitsfaden zu Ende stricken.
Da Du mit diesem Trick die Maschen sozusgen gegen die Richtung aufgenommen hast, liegt die wulstige Anschlagkante auf der linken (inneren) Seite Deines Strickstücks. Oben im Foto ist der Wulst rechts zu sehen.
Von der rechten Seite ist die Aufnahmekante sauber.
Schick, oder?
Gefällt Dir dieser Tipp? Dann kommentiere gern hier unter dem Post. Lass mich auch gerne wissen, mit welchen Techniken Du Schwierigkeiten hast, oder was Du sonst gern beim Stricken lernen würdest.
Nimm Dir auch gern den Pin mit:
Verlinkt zu Maschenfein – Meine Fummeley – Creadienstag
Eine prima Idee mit deiner Strickcouch. Manchmal fehlt einem einfach die Routine, oder man hat schon etwas ähnliches gemacht und war damit nicht zufrieden. Ich bin gespannt was du uns noch so erzählen wirrst.
Liebe Grüße
Andrea
Tolle Idee mit der Couch 🛋,
ich hoffe sehr, weitere interessante Themen bei dir zu finden, deshalb habe ich ich dich gerade auf die Handystartseite verlinkt.
♥ Herzlichen Dank.
Liebe Grüße Amarena54 🍀 🕊️ 🍀
Oh wie toll, das freut mich sehr!
Viele Grüße Sandra