Ballerina-Mantel (Autumn Falls – Ottobre 5/15)

Ballerina-Mantel (Autumn Falls – Ottobre 5/15)

7. November 2018 4 Von FrauSonnenburg

Autumn Falls aus Ottobre 5/15 ist ein Mantel aus elastischem Material (Jersey, Jacquard oder Strick) mit Sattelärmeln und im Original mit Kapuze. Den Schnitt habe ich hier schon mal genäht, und der Vogelmantel ist ein absolutes Lieblingsteil von mir.Autumn Falls - Ottobre 5_15 - Lillestoff Jersey - Jerseymantel - Colorblocking_

Für den Jeansjersey „Baila“ von Lillestoff, gekauft beim Powershopping im Januar, suchte ich lange nach einer Verwendung. Der Jersey ist mit großen Motiven in pink und weiß bedruckt – bei genauem Hinsehen (bei mir erst auf den 3. Blick) erkennt man die Ballerinen. Was könnte daraus werden? Ein Kleid? Hm  könnte zu unruhig werden. Ein Blazer? Dafür ist das Muster vielleicht zu groß. Hin und her habe ich überlegt, bis mir beim Tragen des Vogelmantels die Erleuchtung zuteil wurde. Klar – aus Baila würde ein zweiter Mantel nach dem Schnitt Autumn Falls werden!

Beim Lillestoff-Shopping hatte ich passenden unifarbenen Jersey mitgekauft, so dass ich das Taillenstück und die Mittelstücke der Ärmel wieder in Kontrastfarbe zuschneiden konnte. Für den Kragen reichte es gerade eben so, allerdings unter Missachtung des Fadenlaufs. Ich mag es sehr, wenn möglichst wenig Reste bei einem Projekt übrig bleiben – hier war es fast eine Punktlandung.

Autumn Falls - Ottobre 5_15 - Lillestoff Jersey - Jerseymantel - Colorblocking - Zierstich

Etwas kniffliger war die Entscheidung für die Garnfarbe zum Absteppen der Teilungsnähte. Das pinkfarbene aus meinem Vorrat erwies sich als zu dunkel und daher kaum sichtbar, weiß als zu schlicht. Beim Nähtreff in Hamburg hatte glücklicherweise mein Tischnachbarin Tinesews genau die passende Farbe dabei und war auch noch so nett, mir das Garn zum großzügigen Gebrauch zu überlassen.

Anders als geplant habe ich dann auf einen Zierstich verzichtet, sondern die Teilungsnähte nur einfach doppelt abgesteppt. Autumn Falls - Ottobre 5_15 - Lillestoff Jersey - SchulterkorrekturBeim Einsetzen der Ärmel erlebte ich eine unerwartete Überraschung: Die Sattelärmel, die bisher immer ganz problemlos saßen, beulten nun an den Schultern vorne ganz mächtig. An der vorderen Schulter-/Ärmelnaht musste ich insgesamt 2 cm an jedem Ärmel wegnehmen, um eine akzeptable Passform zu erreichen. Leider sieht man das auf den Fotos nur mäßig (links: vorher – rechts: nachher).

Die übrigen Änderungen ließen sich problemlos bewältigen: In der Rückennaht habe ich die Kontur meinem Hohlkreuz angepasst, die Ärmel um gut 5 cm gekürzt und den Saum um 10 cm. Der Schnitt fällt echt lang aus – beim Vogelmantel hatte ich zum Schluss bestimmt 20 cm weggenommen. Dieses Modell hier sollte etwas länger bleiben. Als Verschluss habe ich die gleiche Lösung gewählt wie beim Vogelmantel: Aus Ripsband habe ich Schlaufen gelegt, die ich diesmal gleich im Kragenbesatz mitgefasst habe. Passende Knöpfe hatte ich in meinem Fundus. Autumn Falls - Ottobre 5_15 - Lillestoff Jersey - Jerseymantel - Colorblocking - Knopflösung

Und so ist der Ballerinamantel, der monatelang ein traugiges Dasein in der UFO-Kiste fristete, nun endlich fertig. Zwischen Zuschnitt und Fertigstellung sind bummelig vier Monate vergangen – dazwischen lagen Sommerprojekte und akute Näh-Unlust in den heißen Sommerwochen. Nun ist aber der Herbst gekommen, und ich bin sehr froh, den Mantel rechtzeitig beendet zu haben.   Autumn Falls - Ottobre 5_15 - Lillestoff Jersey - Jerseymantel - Colorblocking

Besonders mag ich die Taschen – die sind recht einfach zu nähen, aber so praktisch und bequem!

Autumn Falls - Ottobre 5_15 - Lillestoff Jersey - Jerseymantel - Colorblocking - Rückseite

Die Querfalten am Rücken sind Zugfalten, die entstehen, wenn man die Hände in die Taschen bohrt. 🙂

Autumn Falls - Ottobre 5_15 - Lillestoff Jersey - nach Schulterkorrektur

Der Kragen steht hinten etwas ab. Beim Vogelmantel tut er das nicht, doch die Ursache, warum er das hier tut, konnte ich nicht herausfinden. Der Kragenstreifen wird als langes Rechteck zugeschnitten (ist also nicht speziell geformt), dann der Länge nach gefaltet und dann angenäht. Vielleicht liegt es am missachteten Fadenlauf? Vielleicht kann ich das noch ein bisschen korrigieren, indem ich an der Rückennaht rumspiele. Ob ich dazu allerdings Lust habe, ist fraglich. Als halsfernes Modell trägt sich der Mantel jedenfalls sehr bequem.

Verlinkt zu

Memademittwoch