Birch Knob Cardigan – Fogbound Knits

Birch Knob Cardigan – Fogbound Knits

15. Februar 2022 3 Von FrauSonnenburg

In meinem letzten Maschenrückblick habe ich es schon geschrieben – ich habe das perfekte Projekt für meine Crowdfunding-Wolle von Paula & Co gefunden: Den Birch Knob Cardigan, für den Laura Aylor (Fogbound Knits) im Dezember zum Teststrick aufrief.

Genau meins! Eine Jacke mit strukturierten Blenden, einem warmen Kragen – und sogar Taschen! Perfekt! Und sicher genau richtig für die deutsche Merinowolle, für die ich mir genau so ein Projekt gewünscht hatte.

Ein paar Worte zum Garn

Im Herbst 2021 startete ein CrowdFunding von Paulas Wolle (mehr dazu hier auf deren Homepage), das so richtig durch die Decke ging. Ich fand das Projekt sehr spannend: Wanderschäfer Sven de Vries hatte die geniale Idee, die Wolle seiner Herde deutscher Merino-Landschafe direkt an interessierte Stricker- und Spinner*innen zu verkaufen. Und zwar als Wolle, Spinnvlies und auch in Form von Decken und Kissen – die komplette Wollernte sollte verarbeitet werden. Super Idee – Wolle von heimischen Schafen, die traditionell in der Wanderschäferei gehalten werden? Gern war ich dabei und sicherte mir 600 g.

rot gefaerbte Wollstränge von ColorFairy

Bei der Farbauswahl war für mich keine ansprechende Farbe dabei – so entschied ich mich für die ungefärbten Stränge und fragte Birgit von Color Fairy , ob sie mir diese färben würde. Über dieses Erlebnis schreibe ich in diesem Blogpost – es wurde ein traumhaft meliertes ROT.

Wenn man, wie ich, auf geschmeidig weiches Merino- oder Alpakagarn und max. Nadelstärke 3.5 gepolt ist, ist diese Merinowolle etwas ganz Besonderes. Der Faden ist ganz fest verzwirnt und dadurch sehr rund, was dem Garn viel Griff und dem Gestrick viel Stand verleiht. Ich würde das Garn auch nicht als flauschig weich bezeichnen – aber kratzig ist es auch nicht. Vielmehr ist es robust und irgendwie schön natürlich. Mit einer Lauflänge von 220 m auf 100 g erhielt ich mit Nadelstärke 4 die passende Maschenprobe von 18 M x 25 R glatt rechts gestrickt – Bingo!

Die Anleitung zu Birch Knob

Ich mag Teststricks! Ganz grundsätzlich finde ich es spannend, wie andere Designer*innen ihre Anleitungen schreiben und ihre Konstruktionen umsetzen. Für meine eigenen Designs kann ich so immer noch Neues lernen – besonders, wenn die Anleitung aus dem englischsprachigen Raum stammt.

Diese Anleitung ist sehr ausführlich. Vor der eigentlichen Anleitung gibt es genaue Infos über

  • die verfügbaren Größen (10 Größen von XS bis 3 XL)
  • deren Maße,
  • eine bemaßte Skizze in inch und cm,
  • Angaben zu den verwendeten Techniken
  • benötigtes Zubehör
  • und ein Glossar zu den verwendeten Abkürzungen

Auch die einzelnen Schritte sind sehr ausführlich beschrieben. Einzig das Layout der Testversion machte mir manchmal zu schaffen, denn im Fließtext verlor ich manchmal die Übersicht.

Tipp für das Stricken nach einer Anleitung mit so vielen Größen: Damit Du den Überblick über die Maschenzahlen behältst, die Du für Deine Größe jeweils nach den Zu- und Abnahmen einzelner Abschnitte haben sollst, markiere diese unbedingt vorher mit einem Textmarker. Das spart sehr viel Zeit!

Mit der englischen Sprache hatte ich kein Problem, allerdings muss ich sagen, dass ich ohnehin sehr gut englisch spreche. Aber ich denke, dass auch weniger Geübte mit der Anleitung gut klar kommen, sobald sie sich mit den Abkürzungen vertraut gemacht haben.

Die Konstruktion von Birch Knob

Birch Knob Cardigan - Blende mit Strukturmuster - rote Merinowolle

Begonnen wird mit dem Halsausschnitt und den Raglanzunahmen für die Vorder- und Rückenteile sowie die Ärmel.

An den Vorderkanten werden ebenfalls Maschen zugenommen, bis die notwendige Weite erreicht ist, und schon geht es los mit einem einfachen Zopfmuster über je eine Masche, das die strukturierte Blende ergibt.

Pluspunkt für die Anleitung: zum Zopfmuster gibt es ein ausgeschriebenes Schema für jede Reihe, jeweils in Strickrichtung, sowie ein Chart.

Im Grunde ist die Jacke ein klassischer Raglan von Oben:

Birch Knob - Ärmel

Nachdem alle Zunahmen gearbeitet wurden, werden die Ärmel abgeteilt. Zunächst wird der Körper – nach Wunsch mit eingesetzen Taschen – fertig gestellt, anschließend die Ärmel und zum Schluss der Kragen.

Da ich nicht wusste, wie weit meine 600 g reichen würden, habe ich zuerst den Kragen gestrickt, dann die Ärmel. So konnte ich ganz entspannt am Körper stricken – bis entweder die Originallänge der Anleitung erreicht oder aber das Garn zu Ende wäre.

Meine Furcht, dass das Garn nicht reichen würde, erwies sich als unbegründet. Im Gegenteil, ich konnte sogar die eingesetzten Taschen arbeiten, die mir am Original so gut gefallen hatten. Ich finde ja, Taschen machen ein Kleidungsstück erst so richtig gemütlich.

Birch Knob Cardigan - Fogbound Knits - Teststrick - Taschen

Die Taschenkonstruktion ist einfach, aber effektiv:

Sobald der Körper die entsprechende Länge erreicht hat, werden die Maschen, an die später den Taschenbeutel angestrickt wird, stillgelegt. Für den Körper wird die gleiche Maschenanzahl neu angeschlagen, und die Körperlänge wird beendet.

Dann werden die Maschen für den Taschenbeutel wieder auf die Nadel genommen und in der gewünschten Länge (= Beuteltiefe) gestrickt. Seitlich und unten werden die Taschenbeutel später angenäht. Ich habe mir die untere Naht gespart und die Maschen mit den Maschen des Körpers zusammengestrickt, und erst dann die letzten Reihen des Körpers gestrickt.

Birch Knob ist fertig: Potenzial zum Lieblingsteil!

Birch Knob Cardigan - Fogbound Knits

Nach knapp vier Wochen war der Cardigan fertig.

Und ich bin wirklich angetan (und gut angezogen *lach*)! Das robuste, runde Garn ist genau richtig für diese rustikale Jacke. Durch die Garnstruktur bekommt die Jacke ordentlich Stand, was mir hier sehr gut gefällt.

Die Strukturmuster – das kleine Zopfmuster entlang der Blenden und die kraus rechten Reihen an Kragen, Ärmeln und Saum – passen genau zum Garn.

Obwohl die Jacke keine Verschlüsse hat, sitzt sie an den Schultern gut. Der Kragen sitzt ebenfalls schön im Nacken – das mag ich besonders. Hach, und die Taschen…. superbequem.

Dass ich die Farbe total toll finde, muss ich sicher nicht noch einmal extra erwähnen… Birgit hat da meisterhafte Arbeit geleistet!

In Summe ist mein Birch Knob ein perfektes Wohlfühlteil, dass an milderen Wintertagen auch als Draußen-Jacke gute Dienste leisten wird.

Birch Knob - Fogbound Knits - Tragefoto
Birch Knob Cardigan - Fobgound Knits - Rückansicht

Die Draußen-Tauglichkeit habe ich neulich beim Sonntagsspaziergang getestet, bei dem der Herzensmann netterweise die Fotos angefertigt hat. Darüber hinaus ist klar: Mit dieser Farbe gehe ich keinesfalls verloren.

Birch Knob Cardigan - Fogbound Knits - Teststrick - Tragefoto

Alle Details zum Birch Knob Cardigan:

  • Anleitung (in englischer Sprache) von Fogbound Knits hier auf Ravelry.
  • Getestete Größe: M2
  • Verbrauch: 572 g / 1260 m
  • Nadelstärke: 4 mm (HiyaHiya Bambus, wechselnde Seillängen für Ärmel und Körper
  • Techniken:
    • rechte und linke Maschen, glatt rechts und kraus rechts
    • rechte und linke Zunahmen aus dem Querfaden
    • Maschen aus der Anschlagkante aufnehmen
    • Zopfmuster über 1 Masche
    • isländisch Abketten (wird in der Anleitung erklärt)

Verlinkt zu

Creativsalat – Maschenfein – Caros Fummeley – Lieblingsstücke – Ein kleiner Blog – Handmade Monday