
Blick ins Heft: Pascuali Collezioni II
Gestern war es endlich soweit: Die Herbst-/Winter-Kollektion von Pascuali, Collezioni II, ist offiziell erschienen!
Ich habe zwei Modelle im Heft gestrickt, die zeige ich euch in diesem Post. Als Dankeschön für den Modellstrick habe ich auch das Heft schon vorab bekommen. So nehme ich euch als erstes mit zu einem
Blick ins Heft
Das Heft enthält 21 Herbst- und Wintermodelle für Erwachsene, darunter einige Accessoires wie Mützen und Schals. Alle spiegeln den cleanen, aufgeräumten Stil von Pascuali wider, den ich sehr mag.
Bei Instagram gibt es ein Video von mir, in dem ich euch ein paar Modelle genauer vorstelle – schaut mal hier.
Mir gefallen zwei Sachen an dieser Collezioni besonders gut:
- Es sind diverse Modelle für Männer enthalten. Mal ehrlich: Männer-Strickmode ist in den meisten Heften ziemlich unterrepräsentiert. Hier sind mehrere coole Herrenpullover und einige Accessoires im Heft: ein dicker Pluspunkt.
- Die Aufmachung finde ich dieses Mal besonders gelungen. Herbstliche Töne wie gelb, grau und braun dominieren die Gestaltung, mit wenigen Ausflügen in die rot-schwarze Farbwelt. Ein Fest für die Augen!
Modellstricks für Collezioni 2
Vergangenen Sommer habe ich für die Collezioni 1 den Cardigan Valletta gestrickt. Ich habe eine Modellzeichnung bekommen und dann die Konstruktion ausgetüftelt und die Anleitung geschrieben. So etwas macht mir Riesenspaß!
Scheinbar habe ich das auch ganz gut gelöst, denn dieses Jahr im Mai erhielt ich erneut die Anfrage, ein Modell zu stricken und die Anleitung zu schreiben. Und zwar für einen Strickrock.
Ein Strickrock?! Ehrlich gesagt waren Röcke bisher noch kein Bestandteil meiner Strickkarriere. Aber ich bin ja vom Team „Versuch macht kluch“ und fand die Modellzeichnung so edel und ansprechend – ich sagte also zu.
Rock Dawa
Dawa ist ein Bleistiftrock, der eher körpernah geschnitten ist. Nach nur wenig Grübeln hatte ich die Konstruktion ausgeknobelt. Da zweifädig aus Pinta mit Nadelstärke 4 gestrickt wird, geht der Hauptteil des Rocks sehr flott von der Hand.

Die eigentliche Herausforderung bei Dawa kommt ganz zum Schluss: Die im Maschenstich aufgestickten Längsstreifen. Diese richtig zu plazieren, ohne dass sie mit den Zunahmen ins Gehege geraten, war die eine Challenge – die andere, diese langen Reihen gleichmäßig aufzusticken. Dabei habe ich ganz schön geschwitzt, denn mein Anspruch beim Modellstrick ist natürlich Perfektion!

Ist dies gemeistert, wird man mit einem echt edlen Teil belohnt. Pinta – 60 % Schurwolle (Merino Extrafine), 20 % Seide, 20 % Ramie – ist zwar das robusteste Garn aus derm Sortiment von Pascuali, aber zweifädig gestrickt entsteht ein weich fließender Stoff mit einem edlen Glanz. Bei der Garnwahl haben wir aber ausdrücklich darauf geachtet, dass das Material auch strapazierfähig ist, denn so ein Rock macht im Alltag ja schon einiges mit.

Und mal ehrlich: sind diese Streifen nicht einfach der Hammer? Passend zum Rock gibt es im Heft übrigens auch eine Jacke mit dem gleichen Streifenmuster: Nara. Man könnte also sogar ein Kostüm stricken…
Fäustlinge Amdo
Während ich noch mit Dawa beschäftigt war, trudelte im Juni eine zweite Anfrage für ein weiteres Modell ein: Die Herrenfäustlinge AMDO.

Vor zwei Jahren habe ich im Juli bei 30°C die Fäustlinge MANO gestrickt für das Buch „Crasy Trio Stricken“ (*affiliate) von Sandra Kirchner / Meine fabelhafte Welt gestrickt – Für ein Druckwerk mit Wintermodellen ist der Sommer Hochsaison für die Fertigung. Über das Timing habe ich mich also nicht gewundert.
AMDO sollte ein Rautenmuster auf dem Handrücken zeigen, und das in Einklang mit dem feinen Garn Bayak zu bekommen, kostete tatsächlich mehrere Maschenproben. Aber bei Handschuhen ist ja das Gute: Man kann beim zweiten ausprobieren, ob man beim ersten richtig gedacht hat. So waren diese Fäustlinge ein relativ entspannter Modellstrick, und die Anleitung war auch schnell geschrieben.

Der zeitlose Look taugt meiner Meinung nach auch durchaus für Damen, allerdings ist die Einheitsgröße für große Männerhände konzipiert. Mir waren die Fäustlinge leider zu groß.

Pascuali und die Nachhaltigkeit
Wichtig zu beachten ist, dass es im gedruckten Collezioni-Heft KEINE Anleitungen gibt, Das Heft hat eher einen Magazincharakter, es zeigt alle Modelle wunderschön und gut sichtbar fotografiert. Die begleitenden Texte (zweisprachig in Deutsch und Englisch) enthalten alle relevanten Infos zu den Modellen, den Techniken und den Garnen.
Die Anleitungen gibt es digital bei Ravelry. Hierzu ist hinten im Heft ein Code zum Freirubbeln abgedruckt. Wenn man diesen bei Ravelry eingibt, kann man alle Modelle aus dem Heft in die Bibliothek laden und dann entscheiden, welche man zum Nacharbeiten ausdrucken will.

Ich persönlich finde das eine ganz schlaue Sache. Der Druck eines Hefts inklusive aller 21 Anleitungen würde deutlich mehr Material (Papier, Druckfarbe) verbrauchen und auch höhere Logistikkosten für Transport und Lagerung verursachen. Und wenn wir ehrlich sind: Wie oft haben wir uns schon geärgert über winzig klein gedruckte und viel zu knapp geschriebene Anleitungen in Strickmagazinen ? Die digitalen Anleitungen sind ansprechend im Layout, gut zu lesen und ausführlich geschrieben.
Wer will, kann sich seine Anleitung drucken – aber viele von uns arbeiten inzwischen auch papierlos und lesen die Anleitung auf dem E-Reader oder dem Tablet. (Frage an diese Klientel: Wie macht ihr das eigentlich dann mit Notizen?)
Unabhängig vom Heft für 14,90 EUR ist jede Anleitung auch einzeln zum Preis von 5,50 EUR zu haben. Auch wer keinen Account bei Ravelry hat, hat keine Entschuldigung – jede Anleitung ist auch bei Pascuali im Shop zu erwerben. Ich finde, das ist ein ganz clever durchdachtes Konzept, mit dem Pascuali seinen Ansatz zur Nachhaltigkeit konsequent verfolgt.
Erzählt doch mal – habt ihr schon einen Liebling unter den neuen Modellen?
Und – so viel darf ich schon verraten: Im kommenden Sommer wartet Collezioni III auf euch! Ich tüftele schon wieder an zwei Modellen 🙂
Verlinkt zu Maschenfein– Caros Fummeley – Lieblingsstücke