
Blusenshirt Sophie von Schnittchen Patterns
Ihr kennt das sicher: Manche Schnitte hat man einmal genäht und denkt sich, och naja, kann man tragen…. aber der rechte Funke springt nicht über. Andere jedoch näht man rauf und runter, weil sie gut von der Hand gehen und sich beim Tragen so wunderbar gut anfühlen. Unter anderen ist das Blusenshirt Sophie von Schnittchen so ein Schnitt für mich.
Wie wird ein Schnitt zum Kleiderschrankliebling?
Was braucht es eigentlich, damit ein Schnitt ein Dauerbrenner wird, den man gerne trägt und gerne näht? Das habe ich mich gefragt.
Meine Gedanken dazu:
- Der Schnitt darf nicht zu extravagant sein und muss in die Alltagsgarderobe passen. Also z. B. kein langes Abendkleid oder Statement-Piece mit zu vielen ausgefallenen Details.
- Ein, zwei besondere Hingucker sollte der Schnitt mitbringen. Sonst wäre es ja ein einfaches Basic-Teil (die man natürlich auch immer im Schrank gebrauchen kann).
- Er sollte gut passen bzw. leicht anpassbar sein.
- Das Nähen sollte gut von der Hand gehen, weil die Anleitung gut erklärt ist. Dann darf es auch gern ein anspruchsvolleres Teil sein.
Durch die Material- und Motivwahl wird dann auch das x-te Teil nach dem Schnitt ein echtes Unikat. So wie Sophie.
Was mir so gefällt an Sophie
Für mich sind die oben genannten Punkte beim Blusehnshirt Sophie erfüllt:
- Besondere Hingucker sind die geschwungenen Säume und die voluminösen Puffärmel in halber Länge
- Der Schnitt passt mir in den Schultern gut und muss nur zur Hüfte hin etwas weiter gefasst werden, was kein Problem ist (sofern man daran denkt, auch die Saumbelege entsprechend zu ändern).
- Das Schnittmuster ist recht einfach, und gut illustriert und erklärt, so dass das Nähen gut von der Hand geht.
Was ich beim Nähen ja immer wieder faszinierend finde ist, dass ein und derselbe Schnitt immer wieder anders aussieht, je nach Material. Ich habe nun Sophie III genäht, die wieder ganz anders ausschaut als die ersten beiden:


Links Sophie I von 2018, aus einem leichten Baumwollstoff mit rot aufgestickten Krabben – mein absoluter Liebling, immer noch! Rechts die Version von 2021 aus einem etwas schwereren Gütermann-Stoff. Fällt gar nicht so auf, dass es sich um den gleichen Schnitt handelt, oder? Sophie II. hat in Falten gelegte Ärmel, weil ich nicht kräuseln wollte, und Schlitze an den Seiten. Sophie I. ist ganz nach der Original-Anleitung genäht. Beide tragen sich unglaublich bequem. Und sind – anders als „normale“ Blusen mit Knopfleiste ganz flink übergestreift. Trotzdem sieht man etwas formeller aus als nur im T-Shirt, finde ich (ja, und auch in der Winkekrabben-Version Sophie I.). Gerade an warmen Tagen finde ich da Oberteile aus Webware unschlagbar: sie sind einfach viel luftiger als Jersey-Oberteile. Und an kühleren Tagen zieht man einfach ein Hemdchen drunter und hat es gemütlich.
Zeit für Sophie III.
Bei einem Bummel durch Polli Grün in Lübeck fiel mir ein Baumwollstoff mit Lochstickerei in die Hände. So etwas wollte ich immer schon vernähen! Der Stoff sah so schön luftig und leicht aus – ganz schnell war klar: Das wird Sophie III werden. Ideales Projekt für ein Nähkränzchen, bei dem ich Gastgeberin war: Nicht anspruchsvoll, da schon mehrfach genäht, und quasi idiotensicher. Dachte ich – ihr kennt das.
Denn was ich beim Zuschneiden nicht bedacht hatte war, bei dem Stoff die Rückseiten kenntlich zu machen. Sie sind sehr ähnlich und fast nicht auseinander zu halten. So nähte und trennte ich mehrfach, da ich rechts auf links genäht hatte. Hmpf.
Doch schließlich war das Blusenshirt fertig:

Luftig und locker und leicht. Leider durchsichtig. Nähfreundin Petra bemerkte denn auch: „Willst du das nicht lieber füttern?“ Wollte ich eigentlich nicht. Halbtransparent durch die Gegend laufen wollte ich allerdings ebensowenig, wie ein Hemdchen drunterziehen. Damit wäre der luftige Aspekt, den ich an dem Stoff so mochte, dahin.
In meinem Fundus fand sich schließlich ein Stück weißer Batist in ausreichender Menge, und so habe ich diese Sophie halb gefüttert, indem ich Vorder- und Rückenteil aus dem Batist zugeschnitten und an den Halsbelegen angenäht habe. Viel besser!

Und so ist ein wunderbares neues Teil in meinen Kleiderschrank eingezogen. Im Frühjahr und auch jetzt im Spätsommer wird diese Sophie sehr gern getragen. Durch den zeitlosen und unifarbenen Stoff ist das Blusenshirt ein Kombi-Teil, das zu vielem passt.


Ach, ich mag sie einfach. Solche Teile dürfen einfach nicht fehlen im Kleiderschrank, findet ihr nicht auch?
Mit einem letzten Foto verabschiede ich mich nun in die Galerie des MeMadeMittwoch. Gibt es da schon Herbst-Inspiration?

Auch verlinkt zu Handmade Monday – Ein kleiner Blog – Creativsalat – Lieblingsstücke – Du für Dich am Donnerstag –
Oh, eine sehr schöne Version – der Stoff ist toll und das Füttern genau richtig. Obwohl ich zugeben muss, dass mein Herz auch immernoch für die Krabben schlägt 🙂
Liebe Grüße,
Anne
Deinen Ausführungen zu Lieblingsteilen im Kleiderschrank und auch zu Webware-Shirts im Sommer und generell bleibt nichts mehr hinzuzufügen, kann ich genau so bestätigen. Und ich kann verstehen, dass Sophie bei dir so ein Teil ist. Deine dritte Version gefällt mir am besten.
LG heike
Alle so toll, Deine Sophies- dieser Schnitt schafft es zu Recht auf Deine Liste der Lieblingsschnittmuster. Ich finde es ja immer wieder spannend, wie verschieden der gleiche Schnitt aus unterschiedlichen Stoffen wirkt. Und mein Favorit ist Sophie III…
Liebe Grüße Barbara
Nur vorne zu füttern war eine gute Idee. Ein echtes Sommerteil! Bei Nummer 3 sind auch die Armmanschetten gerader, das gefällt mir gut. Aber Krabben sind halt auch toll 🙂
Grüße, Tina
Deine Sophien sehen toll aus. Eigentlich bin ich auch für Webware an heißen Sommertagen, aber die Sachen müssen dann immer gebügelt werden und das mag ich in der Hitze noch weniger wie sonst. LG Gabi
Gute Idee mit dem zarten Futter, denn ich finde die 3. Sophie ist mein absoluter Favorit. Stoff und Schnitt ergänzen sich so hervorragend und weiß ist einfach ein unschlagbarer Sommerliebling. LG Ina
Es ist absolut verständlich, dass Du den Schnitt magst. Auch ich bin immer wieder erstaunt, wie unterschiedlich ein Schnitt bei verschiedenen Stoffen wirken und aussehen kann.
Deine dritte Variante gefällt mir ebenfalls sehr gut, vor allem durch die Luftigkeit.
LG
Sandra
Es ist absolut verständlich, dass Du den Schnitt magst. Auch ich bin immer wieder erstaunt, wie unterschiedlich ein Schnitt bei verschiedenen Stoffen wirken und aussehen kann.
Deine dritte Variante gefällt mir ebenfalls sehr gut, vor allem durch die Luftigkeit.
LG
Sandra
Wunderbar! Es gibt eben diese Schnittklassiker die sich über viele Jahre bewähren, so wie dieses Top. Schaut toll aus. Die Variante aus dem Gütermannstoff mag ich ebenfalls sehr leiden. LG Kuestensocke
Dein neues Blüschen gefällt mir sehr gut und steht dir ausgezeichnet. Danke für’s zeigen, denn den Schnitt habe ich auch und könnte ihn mal wieder nähen.
LG, Heike
Ich finde es so super, wenn man Schnitte gefunden hat, die einem stehen, in denen man sich wohlfühlt und die man immer wieder neu interpretieren kann.
Das ist dir mit deinen Sofies richtig gut gelungen.
LG Miriam
Der Schnitt ist perfekt fuer Dich, schmeichelt sehr, gerade auch in Kombination mit der weiten Hose. Unbedingt noch ganz viele davon naehen! Ich kann mir auch Sophie plus weiter Hose (oder nicht ganz lange Culotte) aus demselben Stoff vorstellen als Anzug, waere elegant, der Stoff sollte edel sein und angezogen wirken.