
CraSyTrio stricken: Fäustlinge MANO
Heute ist es soweit – es erscheint das neue Buch von Sandra Kirchner (Meine fabelhafte Welt): CraSyTrio Stricken.
Das Buch enthält viele kleine Strickprojekte, wie zum Beispiel Mützen, Handstulpen oder Fäustlinge, die sich mit dem addiCraSyTrio strickenn lassen.
Im Mai fragte Sandra mich, ob ich zwei Modelle für das Buch stricken würde. Modellstrick?? Na klar! Bisher habe ich erst einmal Modell gestrickt (die Stola „Arrows“ für Feinmotoriks Buch „Mosaiktücher stricken“ *), und so eine Anfrage ist für mich so etwas wie ein Ritterschlag.
(Werbung: für den Modellstrick wurden mir Garne, Anleitung und CraSyTrios kostenlos zur Verfügung bestellt, und für die Rezension habe ich ein kostenloses Exemplar des Buchs bekommen. Mit * gekennzeichnete Links sind affiliate Links.)
Addi CrasyTrio
Seitdem ich auf der H+H Cologne die CraSyTrio aus dem Hause addi zum ersten Mal ausprobiert habe, bin ich Fan. Bisher habe ich Socken, Handschuhe und auch Ärmel immer mit dem Nadelspiel gestrickt. Ärmel manchmal auch mit dem Magic Loop. Mit dem Sockenwunder von addi bin ich nicht so richtig warm geworden, denn es ist mir zu fummelig mit der kurzen Nadelspitze und dem kurzen Seil. Aber die CraSyTrio finde ich super. Für mich sind sie genau der richtige Kompromiss zwischen Nadelspiel und Rundstricknadel.
Ein Crasy Trio Set * besteht aus drei Nadeln mit je einer normalen und einer Lace-Spitze. Zwischen den Spitzen ist ein ganz kurzes Seil angebracht: So ist jede Nadel flexibel, und die Maschen lassen sich einfach auf zwei Nadeln aufteilen und mit der dritten Nadel abstricken. Durch das Seil biegen sich die Nadeln schön in die Runde, und es rutschen keine Maschen mehr herunter – ein klarer Vorteil für die CraSyTrios!
Ein bisschen muss man den Umgang mit den ungewohnt flexiblen Nadeln üben – aber ganz schnell hat man sich gewöhnt, und das Stricken geht flugs von der Hand.
Das Garn
Bis zum Eintreffen des Päckchens mit Anleitung, Garn und Nadeln wusste ich nicht, welche Modelle Sandra mir zugedacht hatte. Im Paket dann Lamana Puno in wunderbarem Currygelb und eine Anleitung für Fäustlinge mit Zopfmuster. Das zweite Modell war eine Zopfmustermütze aus Sandnes Kos in Marineblau, über die ich separat schreiben werde.
Die Freude war groß – Lamana ist eine meiner Lieblingsmarken, currygelb aktuell eine absolute Lieblingsfarbe! Lamana Puno besteht zu 60% Alpaka und 40 % Merino mit einer Lauflänge von 60 m / 50 g. Es ist also ein recht dickes Garn, dennoch nicht steif oder kratzig. Seine Kettenstruktur, erinnert ein bisschen an eine Stricklieselwurst, nur natürlich viel feiner. Wegen der Struktur war ich war anfangs ein bisschen skeptisch, doch nach dem Anstricken ganz angetan von dem schönen, gleichmäßigen Maschenbild:
Und die Farbe macht einfach gute Laune. Selbst, als es draußen 30° C heiß wurde und ich schwitzend im Schatten auf der Terrasse Fäustlinge für den Winter strickte *lach*
Mano – Fäustlinge mit Zopfmuster
Mano („Hand“) heißen die Fäustlinge. Sandra hat mir verraten, dass sie dieses und auch viele andere ihrer Projekte mit einem Begriff aus dem Esperanto getauft hat. Eine sehr schöne Idee, wie ich finde – eine gemeinsame Sprache verbindet, ebenso wie es ein gemeinsames Hobby wie das Stricken vermag.
Gestrickt wird mit Nadelstärke 5, und ich fand die Anleitung ganz unproblematisch. Auf der Handrückenseite haben die Fäustlinge zwei Zöpfe, die sich voneinander wegdrehen – hier muss man beim Zopfen ein bisschen aufpassen. Da die Zöpfe nur über wenige Maschen hinweg gehen, habe ich nicht einmal eine separate Zopfnadel verwendet.
Die Daumenkonstruktion ohne Zwickel und mit einem Hilfsfaden fand ich spannend – so etwas hatte ich bisher noch nie gestrickt. Wenn man sich aber einfach ohne Denken an die Beschreibung hält, funktioniert die Konstruktion ganz problemlos und vor allem ohne die lästigen Löcher, die sich sonst gern beim Ansetzen des Daumens bilden!
Ein Handschuh braucht etwas weniger als ein Knäuel Garn, und ist spätestens nach zwei Abenden fertig – wirklich ein ganz schnelles Projekt. Bei der Anprobe der fertigen Fäustlinge fiel mir der lange Schaft sehr positiv aus – so bleiben nämlich die Handgelenke und unteren Ärmel auch noch warm, wenn der Handschuh ein bisschen nach vorne rutscht.
Und wenn ihr euch das Buchcover ganz am Anfang des Posts anschaut, werdet ihr Mano vielleicht auf dem Titelbild wieder erkennen.
Das ist mir – bei all der Freude an Garn, Farbe und Nadeln bei diesem Projekt – die allergrößte Freude!
Ich habe für das Buch noch die Mütze „Kapon“ gestrickt – diese zeige ich euch im nächsten Post genauer.
Die Rezension zum Buch findet ihr übrigens in einem separaten Blogpost <klick>.
Verlinkt zu
Hallo,
ich mag das Crasy Trio auch sehr zum stricken.
Übrigens meine monatliche Linkparty Liebste Maschen ist endlich wieder Live. Vielleicht magst du ja deinen Beitrag da verlinken (es gibt auch etwas zu gewinnen 😉 ). Darüber würde ich mich sehr freuen.
https://www.yarnaroundtheworld.com/2018/10/01/liebste-maschen-oktober-2018/
Ich wünsche dir eine schöne Woche.
Liebe Grüße
Fanny