Tücher in Runden stricken: FLEUR

17. März 2020 1 Von FrauSonnenburg

Letzte Woche habe ich euch das Buch „Tücher in Runden stricken“ (*affliate link) von Andrea Brauneis vorgestellt. Ende Januar ist es im EMF Verlag erschienen. Vergangenen Sommer suchte Andrea Test- und Modellstrickerinnen für die Modelle im Buch.

Hinweis: Dieser Beitrag enthält Amazon-Affiliate-Links. Diese sind mit (*) gekennzeichnet. Wenn ihr eines der so gekennzeichneten Produkte über diesen Link kauft, bekomme ich eine kleine Provision, die dazu beiträgt, die Kosten für das Betreiben dieses Blogs zu decken.

Modellstricks finde ich immer sehr spannend, denn in der Regel ist ein Modellstrick wie ein Blind Date. Man erhält einen Haufen Wolle und eine Anleitung zum Nachstricken innerhalb eines vorgegebenen Zeitrahmens. Dabei zeigt sich schnell die Qualität der Anleitung: Da es noch keine Fotos zum Modell gibt, kann man sich nicht sicher sein, ob das, was man da tut das ist, was der Designer will.

Im Fall von Fleur zog zunächst ein Haufen traumhaft weicher Baby Alpaca von Lang Yarns bei mir ein. Marineblau und Cremeweiß, genau mein Farbschema! Parallel dazu kam die Anleitung per Mail, und ich konnte mit Fleur beginnen.

Lang Yarns - Baby Alpaca

Tücher in Runden stricken?

Dass es sich um ein Tuch mit einem Fair-Isle und einem Lochmuster handelte, wusste ich im Vorfeld. Besonders am Design von Fleur (wie aller anderen Tücher aus dem Buch) ist, dass es in Runden gestrickt wird.

Wie wird aber ein flaches Tuch aus einem rund gestrickten Schal? Durch Steeken!

Diese Technik, die aus den skandinavischen Ländern stammt, ist besonders praktisch beim Stricken von Fair-Isle Mustern. Man strickt immer nur in eine Richung und hat daher viel weniger Gehedder mit den Fäden beim Farbwechsel. Die linken Reihen, bei denen die Spannfäden das Muster verdecken entfallen. Ist das Strickstück fertig, wird es aufgeschnitten und fertiggestellt.

Rowan Felted Tweed - Steeken - Sicherungsnaht - Steeking

Die Technik habe ich in diesem Blogpost schon einmal genauer beschrieben, und z. B. bei meinem Loppa Cardigan angewendet. Es ist wirklich kein Grund zur Panik, wenn man beherzt zur Schere greift: alle Maschen werden vorher gesichert, und anschließend mit einem Rand oder einer Knopfleiste „versteckt“.

Fleur: Dreieckstuch mit Fair-Isle Muster

Obwohl ich also schon Erfahrung mit dem Steeken hatte, war ich sehr gespannt darauf, ein Tuch in diesere Technik zu stricken. Die Anleitung lieferte eine Kurzbeschreibung der Basismuster (glatt rechts, Zunahmen, Lochmuster, und ein Chart für das Fair-Isle-Muster), sowie genaue Anweisungen für das Steeken und die Anfertigung des Rands. Ich fand sie kurz, knapp und gut verständlich.

Tücher in Runden stricken - Andrea Brauneis - Strickzeit - Fleur

Und so wuchs Fleur munter vor sich hin – es ist ein recht einfach zu strickendes Tuch, aber aufgrund der beachtlichen Größe eine echte Fleißarbeit. Den letzten Musterrapport habe ich in der einzigen heißen Woche gestrickt, die wir im letzten Jahr hierzulande hatten – das war nicht so schön, da Fleur da schon ziemlich groß war und ordentlich wärmend auf dem Schoß lag.

Dreieckstuch Fleur - Stricken in Runden - Fair-Isle-Stricken

Das Stricken in Runden fand ich sehr angenehm, denn mehrfarbiges Stricken ist dadurch wirklich sehr unkompliziert. Für Fair-Isle-Gestrick oder auch andere Techniken, die das Hantieren mit mehreren Fäden erfordern, benutze ich einen Fingerring, der die Fäden schon voneinander trennt. Damit komme ich super zurecht.

Der aufregende Teil: Das Steeken

Gesteekt habe ich Fleur zum ersten Mal mit der Overlockmaschine. Dabei habe ich den Schnitt im gleichen Schritt wie das Versäubern erledigt. Dies empfehle ich nur bedingt, da die Gefahr recht groß ist, ins Tuch zu schneiden, wenn man seine Maschine nicht sehr gut unter Kontrolle hat. Sicherer ist es, das Tuch mit der Schere aufzuschneiden und anschließend die Kanten mit der Overlock zu versäubern. Durch die Overlocknaht sind wirklich alle Maschen bombenfest gesichert.

Fertigstellung

In der ursprünglich geplanten Verision bekommt Fleur einen Sandwichrand – ein doppelter Rand, entlang der Kanten erst auf der Vorder- und dann auf der Rückseite angestrickt wird. Anschließend werden die Maschen gemeinsam abgekettet. Dies erforderte allerdings eine Materialschlacht an Seilen und Verlängerungsstücken und klappte am Ende nicht so, wie es sich die Designerin vorstellte. Für das Buch wurde daher eine abgespeckte und auch kleinere Variante des Tuchs ausgewählt.

Fleur – ein riesiges Dreieckstuch

So habe ich mit Fleur ein riesiges, kuscheliges Dreieckstuch gestrickt. Die obere Kante misst 220 cm, und entlang der Mittellinie bis zur Spitze sind es 90 cm. Das Tuch lässt sich um den Hals gewickelt oder um die Schulter gelegt tragen, und taugt aufgrund seiner Größe über die Knie auch als Kuscheldeckenersatz beim Autofahren.

Tücher in Runden stricken - Fleur - Fair-Isle - Modellstrick - Puppe

Das verwendete Garn – 100% Baby Alpaca – ist kuschelig weich, strickt sich ganz problemlos und wärmt enorm, obwohl es sehr leicht ist. Das ganze Tuch wiegt nur 454 g.

Hier geht es zum Projekt auf Ravelry.

Dreieckstuch Fleur - Tücher in Runden strickenVerlinkt zu  LieblingsstückeCaros FummeleyStricklustMaschenfein: auf den Nadeln.