Quietscheentchen, nur mit Dir…

Quietscheentchen, nur mit Dir…

4. November 2020 9 Von FrauSonnenburg

Guten Morgen beim MeMadeMittwoch im November. Mein Beitrag heute soll euch an einem grauen Tag ein bisschen gute Laune bringen. Denn ich habe mir ein Kleid mit gelben Quietscheentchen genäht. Mir macht es gute Laune – und die will ich gerne an euch weitergeben.

Der Entchen-Stoff

… ist eine Spende von einem sehr großzügigen Stoff-Tauschtisch. Im August trafen sich große Teile des Hamburger Nähkränzchens auf der Terrasse von Frau KaPe Anlumi zum Freiluftnähen bei bestem Wetter (dabei ist meine Dschungel-Zadie entstanden). Und eine der Nähkolleginnen hatte ihr Stofflager ausgemistet und ein wahres Füllhorn an Stoffen mitgebracht.

Der grau-gelbe Entchenstoff ist ja ganz genau mein Farbschema. Besonders, wenn Entchen drauf sind. Und das wissen natürlich auch meine Mitnäherinnen. Und so erhob sich lautes Geschrei: „Das ist doch eindeutig ein Sandra-Stoff! Du musst den unbedingt mitnehmen!“

Frau Liese - Kleid - Wickeloberteil - Detail

Tja, irgendwann war ich dann weichgekocht und warf die Stoffdiät über den Haufen: Der Stoff wanderte mit mir nach Hause. Es war ein großes Stück, etwa 1.80 x 1.60 m. Was sollte daraus werden?

Frau Liese

Ein zweites Kielo-Dress war mein erster Gedanke. Den musste ich leider verwerfen, da der Stoff aufgrund des Musters nicht ausreichte. Ein Kleid sollte es aber auf jeden Fall werden, und zwar eins mit langen Ärmeln. Bei der verfügbaren Stoffmenge habe ich da eine viel genähte sichere Alternative: Frau Liese.

Der Schnitt von Studio Schnittreif ist eigentlich konzipiert als Shirt mit einem Oberteil in Wickeloptik, der aber auch ganz einfach zum Kleid verlängert werden kann. Es ist ein von mir schon oft genähter Schnitt – hier und hier als T-Shirt, und es gibt auch drei Kleider: meine Lieblingsversion in pink mit Punkten, blau mit Schwalben und blau mit Punkten.

Da es ein recht einfacher Schnitt mit nur wenigen Teilen ist und ich ihn schon so oft genäht habe, gibt es weder zum Schnitt noch zur Nähanleitung noch groß etwas zu sagen. Der Stoff hat vermutlich einen hohen Anteil an Viskose und ist deshalb recht dünn, aber beim Nähen erwies er sich als sehr kooperativ. Frau Liese mit Entchen war ratzfatz fertig.

Denn ich wollte sie unbedingt an meinem ersten Tag meines Bildungsurlaubs tragen: Ich habe einen einwöchigen Clown-Kurs besucht, und was passt da (außer vielleicht einem Ringelshirt) besser als ein Kleid mit Entchen? Denn auf jeden Fall ist Frau Liese ein sehr bequemes Kleid, und man ist damit gut angezogen. Damit ist das Kleid auch ein beliebtes Outfit fürs Home-Office – und auch für den Clown-Kurs war es bestens geeignet.

Zum Fototermin kam es dann allerdings erst am vergangenen Wochenende.

Frau Liese - Kleid - Entchenstoff - Tragefoto2
Kater Josef übt sich wieder einmal als Fotobomber.

Bei dieser Variante ist der Ausschnitt ein bisschen groß geraten, insbesondere im Nacken ist mir das Kleid ein bisschen „nackig“. Aber mit einem passenden T-Shirt dazu ist diese Liese auch tauglich für kühlere Tage.

Und bei diesen recht milden Temperaturen passt auch mein Meisterwerk aus dem letzten Jahr optimal zum Outfit – der gelbe Burda-Trenchmantel.

Frau Liese - Kleid - Enten - grau-gelb - Mantel Burdastyle

Diesen Mantel liebe ich wirklich, und er kommt gerade im Herbst immer gern zum Einsatz. Und ich bin guter Dinge, dass auch das Entchenkleid ein Lieblingsstück werden wird.

Damit geht mein Beitrag zum MeMadeMittwoch im November – ich bin gespannt auf die neuesten Herbst-Inspirationen! Vielleicht gewinne ich meine Nähfreude ja wieder, indem mich eine von den Teilnehmerinnen mit einem tollen neuen Schnitt infiziert?