Frühlingsjäckchen 2020: Zwischenstand

Frühlingsjäckchen 2020: Zwischenstand

8. März 2020 10 Von FrauSonnenburg

Beim heutigen dritten Treffen zum Frühlingsjäckchen-Knit-Along sollen Ergebnisse auf den Tisch. Das Thema lautet „Zwischenstand!“

Es läuft super – ich hab dann auch mal angefangen – ich habe mich umentschieden – ich stricke bereits das 2te UFO fertig – ich bin im Stricktief – Hilfe ich verstehe gar nichts mehr!

Mein erstes Etappenziel lautete , wie beim letzten Mal geschrieben , das vermutlich am wenigsten geliebte Strickprojekt der letzten 5 Jahre endlich fertig zu stellen: Den V-Neck-Boxy. Hier kann ich vermelden:

Habe fertig!

Frühlingsjäckchen-Knit-Along - V-Neck Boxy - Ärmel

Ich habe mich durchgebissen. Und das Pullöverchen bezwungen. Sogar das Garn hat gereicht.

Beim letzten Mal fehlten ja nur noch die Ärmel, die bei dem weit geschnittenen Körper nur als kurze Schläuche angestrickt werden. An jedem Morgen der vergangenen zwei Wochen habe ich ein paar Ründchen gestrickt, mich über das sperrige Garn geärgert, und vorgestern den letzten Faden abgetrennt.

Frühlingsjäckchen-Knit-Along - V-Neck Boxy - Wäsche

Gestern war Badetag, und hier gab es die nächste unschöne Überraschung. Das Garn blutet mächtig aus. Auf dem Foto oben ist der zweite Waschgang zu sehen – beim ersten war das Waschwasser richtig dunkelblau. Nicht schön!

Ich hoffe bloß, dass ich bei der nächsten Wäsche daran denke, das gute Stück separat und mit der Hand zu waschen. Üblicherweise gebe ich meine Strickwerke immer im Wäschesack in den Wollwaschgang der Waschmaschine. Das wäre hier keine so gute Idee, wenn ich mir nicht andere, lieb gewonnene Teile ruinieren will.

Immerhin hat sich durch das Bad das Maschenbild sehr entspannt und ist nun schön gleichmäßig. Weicher geworden ist das Ganze dadurch allerdings nicht. Ein bisschen mutet das Garn an wie Papier-Geschnenkband.

V-Neck Boxy - Joji Locatelli - Ito Gima 8.5

Auf dem Foto oben ist der aktuelle Zustand des V-Neck Boxy. Hier könnt ihr sehen, wie viel Weite ich herausgenommen habe, bzw wie der Schnitt ursprünglich angelegt war. Dort, wo die Rippen an den Schultern aufhören, würde der Schnitt im Original gerade bis zum Saum weiterlaufen. Ich habe also rechts und links locker je 6 cm Weite reduziert und alle 15 Runden je vier M abgenommen. Dabei habe ich mich orientiert am Schnitt meines so geliebten Hint of Summer. Anders wäre ich mit den sieben Knäueln Garn auf keinen Fall ausgekommen. So habe ich noch ein knappes ganzes Knäuel von Ito Gima 8.5 übrig – möchte jemand von euch das Garn mal ausprobieren?

Eine erste Anprobe zeigt immerhin (wie schon beim Nähtreffen in Dänemark unter fachkundiger Beratung ausbaldowert), dass Schnitt und Länge nun zu mir passen und 3/4-Ärmel am besten dazu wirken. Es ist ein leichtes, luftiges Pullöverchen. Ob wir nach dem Strickterror noch Freunde werden, wird sich dann zeigen, wenn die Temperaturen milder werden und der mutierte V-Neck Boxy ausgeführt wird.

Ach ja, bei der Wolldiät ist das gute Stück immerhin ein voller Erfolg. 1477 m Ito Gima 8.5 und 1500 m Karen Noe Merino 30/2 sind verbraucht.

Frühlingsjäckchen – wie geht’s weiter?

Nachdem nun das Stressprojekt endlich Geschichte ist , kann ich mich als nächstes dem Wunschprojekt widmen: Alisea, aus der im vergleich zur struppigen Ito-Baumwolle unsagbar weichen Sole von Pascuali.

Maschenprobenlineal- Twig&Horn

Der missratene Teststrick auf dem Foto oben wurde in Dänemark geribbelt, die Maschenprobe ist gestrickt. Nun muss ich nur noch die richtige Größe ermitteln (da ich nicht das Originalgarn verwende), und dann kann es losgehen. Hach, wird das herrlich: Stricken mit weichem Garn!

Damit wandert mein Post zum virtuellen Strickkränzchen des MeMadeMitwoch am heutigen Weltfrauentag.

Das nächste Treffen ist am 22. März – mal sehen, wie weit ich bis dahin komme.

Auch verlinkt zu Maschenfein – auf den Nadeln März