Garnportrait: Linea von Karen Noe

Garnportrait: Linea von Karen Noe

23. April 2019 0 Von FrauSonnenburg

Eine der Begegnungen auf der H+H Köln, die mir sicher noch eine Weile im Gedächtnis bleiben, ist die mit Karen Noe, von der ich hier berichtet habe. Das erste Garn, dass die dänische Designerin kreiert hat, war Linea – was ich durch Zufall gerade zu einem neuen Design verstricke.

Karen Noe - Schmeichelgarne - Linnea - H+H Cologne 2019

Da ich ohnehin schon seit längerem eine Blogserie plane über außergewöhnliche Garne – sei es aufgrund außergewöhnlicher Fasern, einer tollen Story der Marke, oder nachhaltiger Fertigung, starte ich mit Linea als Auftakt in die Serie. Freut euch auf einige spannende Beiträge!

Ein paar Fakten zu Linea

Karin Noe - Linea - Leinengarn

Linea ist ein echtes Sommergarn. Es besteht zu 75% aus Leinen und 25% Baumwolle. Das Garn ist vierfädig, beim Aufdrehen des Fadens kann man die einzelnen Fäden gut voneinander trennen. Einer der Fäden ist aus Baumwolle und dient der Stabilisierung des fertigen Gestricks, wie mir Karen auf der Messe erklärte.

Karen Noe - Linea - Leinengarn - Sommergarn - vegan stricken - Schmeichelgarne

Der Flachs, aus dem das Leinen gewonnen wird, stammt aus dem Baltikum, da er als Kulturpflanze aus dem übrigen Europa so gut wie verschwunden ist (was mir so bisher noch nicht bekannt war, ich hätte auf Anbaugebiete in Skandinavien getippt). Im Baltikum allerdings hat der Flachsanbau noch Tradition, und die Qualität genügt den Ansprüchen von Karen Noe Design.

Karen Noe - Linea- Farbpalette - Leinengarn - Sommergarn - vegan stricken - Schmeichelgarne

Die Farbpalette ist sehr groß und reicht von erdigen, natürlichen Farben bis hin zu kräftigen, bunten Sommerfarben. Von den vier Fäden ist immer einer in einer Kontrastfarbe (bei meinem orangen Garn ist es knallpink), damit entsteht ein interessanter, leicht melierter Effekt. Ich kann mir gut vorstellen, wie Karen in ihrem Atelier sitzt und die Farben miteinander kombiniert.

Das Strickerlebnis

Durch den hohen Leinenanteil ist das Stricken mit Linea zunächst gewöhnungsbedürftig. Das Garn ist eher steif,wodurch schon die Wahl der richtigen Nadelstärke ein paar Experimente erfordert.

Linn - Karen Noe Linea - Maschenprobe

Auch das Gestrick ist erst einmal nicht anschmiegsam, jedoch auch nicht kratzig oder pieksig. Da die Fäden nass gesponnen sind, spleißt sich der Leinenfaden nicht auf, sondern die Fasern liegen schön glatt aneinander an. Somit fusselt Linea beim Stricken nicht. Die Verzwirnung ist jedoch eher locker, so dass man ein bisschen darauf achten muss, alle Fäden beim Abstricken zu erwischen.

Durch die Handhabe des Fadens beim Stricken wird der Faden etwas weicher, und eine abschließende Runde in der Waschmaschine (die das Gestrick schön durchknetet), sorgt für den angenehmen Griff, den man von Leinen kennt und schätzt. Nach dem Waschgang ist auch das Maschenbild deutlich gleichmäßiger, und die Melierung durch den Kontrastfarden kommt gut heraus.

Karen Noe - Linea - Maschenbild - Schmeichelgarne

Linea – Zusammenfassung

Faser: 75% Leinen, 25% Baumwolle
Lauflänge: 260m / 100g
empf. Nadelstärke: 3,0 – 4,0 mm
Maschenprobe: 20-22M x 28-30R
Pflege: Feinwäsche bis 60°C, liegend trocknen

FrauSonnenburg - Linn - Sommerpullover - Rundpasse - Karen Noe Linea
Sneak Preview auf mein neues Design LINN

Linea ist für mich ein super Sommergarn. Loch- und Strukturmuster lassen sich mit dem Garn genau so schön stricken wie glatt rechte Maschen, die die Färbung gut herausstellen. Das Gestrick ist spätestens nach der Wäsche griffig und fällt schön. Der hohe Leinenanteil sorgt für ein angenehmens Tragegefühl und klebt auch bei hohen Temperaturen nicht am Körper. Auch die Lauflänge ist mit 260 m / 100 g respektabel

Durch die Verwendung ausschließlich pflanzlicher Fasern ist Linea für Tierhaarallergiker und natürlich Veganer geeignet.

verlinkt zu:

Creadienstag Liebste MaschenMaschenfein – auf den Nadeln April Caros Fummeley Show me what you Love

Blogserie - Garnportrait - Linea
Linea - Garnportrait - Insta