Garnportrait: Merino Classic von Grosse Wolle

Garnportrait: Merino Classic von Grosse Wolle

1. September 2020 0 Von FrauSonnenburg

Willkommen bei einer neuen Folge meiner Garnportaits! Heute stelle ich euch meinen neuen Liebling vor: Die Merino Classic von Grosse Wolle.

Grosse-Wolle.mit-Spinnrad-2048
Photo Credit: @Grosse Wolle – dankeschön!

(Diesesr Beitrag enthält Werbung – das Garn wurde mir zum Testen kostenlos zur Verfügung gestellt. Der Testbericht spiegelt jedoch meine ungeschönte Meinung wider.)

Grosse Wolle – regionale Wolle

Hinter dem Label „Grosse Wolle“ stecken Daniel und sein Vater Thilo. Vor etwa vier Jahren kam Daniel sozusagen auf die Masche, und seitdem hängt er am wollenen Faden. Und das, obwohl er bis heute immer noch nicht stricken kann.

Seine Grundidee unter dem Titel „fair. ökologisch. regional“ war, die seit vielen Jahren wachsenden Handarbeitscommunity mit dem ebenfalls wachsenden Trend zur Nachhaltigkeit und Regionalität zusammenzubringen. Und irgendwann war es dann so weit: die erste Wolle – Schurwolle von bayerischen Merinoschafen – ging online im Shop.

Samelin Dyeworks - Classic Merino - Grosse Wolle
Hier hat Samelin Dyeworks die Merino für mich gefärbt. Die Farbe heißt „Gimme some Lovin'“

Die Merinowolle stammt aus verschiedenen Schäfereien in Süddeutschland. Daniel kennt viele der Schäfer persönlich, und er steht dafür ein, dass die Schafe tiergerecht gehalten und geschoren werden. Die Schäfereien übernehmen eine wichtige Aufgabe in der Pflege unserer Kulturlandschaften. Sie setzen dabei immer öfter auch alte Nutzrassen ein und bewahren diese vor dem Aussterben. Die Schafe tragen durch das Abgrasen und Düngen der beweideten Flächen zur Erhaltung der Artenvielfalt von Pflanzen und Tieren bei.

Leider sterben immer mehr Schäfereien aus, da sich für die Wolle häufig keine Abnehmer findet. Im Vergleich zu Merinowolle aus Australien oder Südamerika wird deutsche Wolle als minderwertig und kratzig empfunden. Auch das Fleisch kann oft nicht profitabel vermarktet werden kann.

Und da kommt Daniels deutsche Merinowolle ins Spiel. Mit der Vermarktung der Wolle unterstützt er die Schäfereien – diese wiederum erzielen Einkünfte, die ihren Fortbestand sichern und können weiterhin ihren Aufgaben im Artenschutz und der Landschaftspflege nachkommen. Win-Win, sozusagen.

Grosse Wolle - Classic Merino natur

Deutsche Merinowolle – vielfach einsetzbar

Wie aber ist nun dieses Garn?

Schon als ich den Strang, den ich zum Probieren bekam, in Händen hielt, war ich wirklich angetan von der ansprechenden Haptik. Und umgehend Maschenproben gestrickt:

Grosse Wolle - Classic Merino 300 - Maschenprobe

Das Garn ist ganz wunderbar griffig. Und nicht kratzig. Es ist robust und kein Handschmeichler im eigentlichen Sinn, aber es fasst sich unglaublich fest und angenehm an. Zum Teil liegt das an der sehr starken Verzwirnung, die einen sehr festen Faden ergibt. Dieser lässt sich ganz wunderbar stricken, denn er spleißt nicht und sorgt für ein gleichmäßiges Maschenbild:

Grosse Wolle - Classic Merino 300 - Probe Loni

Nach dem Baden flauscht das Garn noch einmal deutlich auf und wir um einiges weicher. Natürlich ist das Garn kein feines Lacegarn, sondern von robuster Natur. für ganz empfindliche Naturen ist das Garn daher eher nicht geeignet. Da es aber unglaublich gut wärmt, eignet es sich ganz besonders für Oberbekleidung wie Jacken oder Pullover, oder auch für rustikalere Accessoires wie z. B. Handschuhe. Plastische Muster werden von dem festen Faden und der Garnstruktur besonders gut herausgebracht.

Noch dazu ist das Garn sehr ergiebig, und dazu auch wirklich günstig mit 9.80 EUR je 100g-Strang.

Genau diese Eigenschaften brachten mich auf die Idee zu einem neuen Design… Darüber kann ich aber noch nicht allzu viel verraten. Nur soviel – ich habe Melinda (Samelin Dyeworks) mit ins Boot genommen, die mir vier Stränge gefärbt hat in einem wunderbaren Weinrot. Hier eine kleine Vorschau vom Loni Cardigan:

Der Teststrick läuft auf Hochtouren, so dasss die Anleitung zu Loni bald erscheinen kann.

ABER… es gibt da noch eine tolle Aktion, die am 22.9. (also ganz bald!) startet:

Handdyer Allstars

Grosse Wolle hat sich mit 31 Handfärberinnen aus Deutschland zusammengetan und mit ihnen ein Wahnsinnsprojekt auf die Beine gestellt. Die Färberinnen lassen ihrer Kunst freien Laufund färben Merino, was das Zeug hält. Am 22.9. werden die Färbungen dann erhältlich sein – großteils als limitierte Auflagen, die nur für die Aktion gefärbt worden sind.

Photo Credit: @grossewolle – Dankeschön!

Die Liste aller teilnehmenden Färberinnen findet ihr bei handyer_allstars auf Instagram.

Steckbrief Merino Classic

  • Lauflänge: 300 m / 100 g (DK-Stärke)
  • Maschenprobe: 18 M x 27 R
  • Nadelstärke 3,5 – 4 mm
  • erhältlich in den Farben Naturweiß, Braungrau, Mausgrau, Dunkelgrau.
  • 9.80 EUR / 100 g
  • Bedarf für einen Pullover G. M: ca 300 g

verlinkt zu Creadienstag  Caros FummeleyLieblingsstücke