
Garnportrait: Suave von Pascuali
Eigentlich wäre ja Ende März die H+H in Köln gewesen. Leider ist sie ausgefallen, weil dieses gemeine Virus die Welt heimgesucht hat. Und so verlegten viele Aussteller die Messe ins Netz und präsentierten dort ihre Neuheiten. Zusätzlich wurden Blogger mit den Neuheiten versorgt, und so kann ich euch heute im Rahmen meiner Garnporträts eine Neuheit von Pascuali vorstellen:
Das Garn Suave
(Beitrag enthält Werbung – das Garn wurde mir von Pascuali kostenlos zur Verfügung gestellt)
Hä? Werden sich einige vielleicht fragen. Suave ist doch nicht neu, sondern wurde schon vor zwei Jahren auf der H+H vorgestellt.
Stimmt. Und doch ist etwas neu an dem Garn. Wer Pascuali kennt, weiß, dass die Marke sehr großen Wert auf eine nachhaltige, umweltschonende und sozial gerechte Produktion der angebotenen Garne legt. Und so gibt es eine neue Version von Suave – nun mit GOTS-Siegel.

GOTS – Global Organic Textile Standard
GOTS ist der führende globale Standard für die Verarbeitung von biologisch erzeugten Naturfasern. Innerhalb des Standards werden Mindestkriterien für die einzelnen Schritte der Produktionskette und – wichtig! – auch Sozialstandards für die Beschäftigten definiert.
Die Fasern müssen zu mindestens 90% aus biologischem Anbau stammen. Für die weitere Verarbeitung gelten feste Richtlinien im Hinblick auf chemische Hilfsstoffe, den Wasserverbrauch oder die Recycelbarkeit von Verpackungen. Darüber hinaus werden soziale Kriterien geregelt, wie z. B. das Verbot von Zwangs- und Kinderarbeit, Höchstarbeitszeiten oder eine angemessene Bezahlung.
Die Baumwolle für Suave wird unter den strengen GOTS-Kriterien in Indien produziert und dann zu dem wunderbaren Gan verarbeitet.

Suave – eine ganz besondere Baumwolle
Denkt ihr auch bei Baumwolle als erstes an Topflappengarn? Ich schon – oder an Garn für Amigurumis. Jedenfalls an einfaches, unspektakuläres Allzweckgarn.
Das ist Suave auf gar keinen Fall. Suave ist sozusagen die Diva unter den Baumwollgarnen. Denn die Baumwollfaser wird nicht zu einem Faden versponnen und verzwirnt, sondern in einen Schlauch lose eingeblasen. Ganz raffiniert!

Der Faden erinnert ein wenig an zum Faden gezogene Watte.
Und watteweich, das ist Suave. Mein Mann sagte beim ersten Befühlen: „So weich wie ein Maulwurfpelz!“ Das trifft es wohl ganz gut – man muss das Garn einmal fühlen, es ist wirklich ein Erlebnis. Der sperrige Griff, den reines Baumwollgarn manchmal hat, fehlt Suave völlig. Es fasst sich an wie eine Wolke und ist genau so leicht: ein Knäuelchen mit 25 g bringt es auf satte 162 m. Ein echter Langläufer also!
Die etwas unregelmäßige, „flusige“ Oberfläche des Fadens bringt außerdem einen weiteren Effekt mit sich: Bügelt man das fertige Strickstück, legen sich die Fasern schön glatt, und die Oberfläche wird schön regelmäßig. Aufgebürstet dagegen richten sich die Fasern auf, und das Gestrick wird fluffig und erhält die Anmutung von Kaschmir.
Zur Neueinführung des Garns wurde auch die Farbpalette überarbeitet, und nun gibt es Suave in 25 aufeinander abgestimmten Farben, die sich prima miteinander kombinieren lassen. (Ja, dazu habe ich auch schon eine Idee…)

Das Strickerlebnis
Tatsächlich muss man sich erst etwas an Suave gewöhnen. Denn da das Garn so leicht ist, hat man vermeintlich nichts auf der Nadel, selbst wenn schon ein ganzes Stück gestrickt ist. Obwohl die Oberfläche des Fadens unregelmäßig erscheint, läuft das Garn sehr glatt über die Nadeln. Ich verstricke Suave mit Bambusnadeln – alles andere ist mir zu glitschig.

Das Maschenbild wird zunächst etwas unregelmäßig. Wer von Haus aus locker strickt, sollte, falls möglich, mit Nadeln kleiner 3mm stricken, um schon beim Stricken kein zu lockeres Maschenbild zu erreichen. Nach dem Baden und trocknen allerdings entspannen sich die Maschen, und das Gestrick wird schön gleichmäßig.
Suave: Ein Garn für viele Gelegenheiten
Das fertige Strickstück aus Suave wird auf jeden Fall ein Leichtgewicht. Durch den weichen, leichten Fall ist Suave daher erste Wahl für Schal und Tücher, wie zum Beispiel mein Design Nura. Diese werden den Besitzer auf keinen Fall kratzen, nicht schwer wie ein Mühlstein um den Hals hängen und troz des geringen Gewichts wunderbar wärmen.

Aber auch für Kleidungsstücke eignet Suave sich gut. Zum Beispiel für ein leichtes Frülingsjäckchen wie mein Design Nuvola: ein nahtlos gestricktes Raglanjäckchen mit romantischer Lochmusterbordüre.

Die Anleitung für Nuvola in den Größen XS bis XXL gibt es hier auf Ravelry.
Auch mehrfädig verstrickt, macht Suave eine gute Figur und sorgt für kuschelige Strickmode, die etwas gröber daherkommt als bei einfädig verstricktem Garn. Kombiniert man mehrere Farben zusammen, lassen sich interessante Fade-Effekte erzielen.
Steckbrief Suave
- Qualität: 100% Baumwolle, GOTS-Zertifiziert
- Lauflänge: 162m / 25 g
- Maschenprobe: 20 M x 30 R (glatt rechts, mit Nadel 3.0)
- einfädig: Frühjahrs-/ Überangsgarn, mehrfädig: Ganzjahresgarn
- geeignet für: Tücher, Accessoires, Oberteile
- Preis (UVP): 5,95 EUR / 25 g
- erhältlich im Fachhandel oder im Online-Shop bei Pascuali
verlinkt zu Creadienstag – meine Fummeley
