Immer noch Winter – Poncho LET aus ITO-Garnen

Immer noch Winter – Poncho LET aus ITO-Garnen

16. Dezember 2014 3 Von FrauSonnenburg

Heute von mir beim Creadienstag : Mein aktuelles Strickprojekt.
Dieser  edle Poncho hatte es mir angetan:

Bild aus dem Makerist – Kit jetzt erhältlich z. B. hier

https://www.makerist.de/supplies/poncho-let-strickset-in-grautoenen
Als ich mich endlich zum Kauf durchgerungen hatte, war – oh Schreck – die Materialbox nicht lieferbar!
Eine Rückfrage betreffend der Verfügbarkeit wurde umgehend von Makerist beantwortet mit dem Angebot, mich per Mail zu informieren, was kurze Zeit später auch wirklich erfolgte.  Für den Service eine Eins mit Sternchen.
Das fertige Strickset incl. Anleitung kostet sagenhafte 33.40 EUR, was ein Schnäppchen ist gegenüber dem Einzelkauf der Garne, und ich hatte sogar Glück, an einem versandkostenfreien Wochenende zu bestellen.

Der Einkauf bei Makerist war leider etwas holprig  (fehlende Auftragsnummer, Käufe können nicht über das Nutzerkonto eingesehen werden, daher gab es eine Doppelsendung…), aber die Leute dort sind sehr freundlich und bemüht, so war schließlich das Material geliefert, die Doppelsendung abgewickelt und das Vergnügen konnte losgehen.
Die Sendung war sicher und hübsch verpackt – „da steckt Liebe drin“ – das lässt mein Herz höher schlagen:


Die Anleitung für den Poncho gab’s zum Set kostenlos dazu. Leider ist meine schlecht schwarzweiß gedruckt und an einigen Stellen schwer lesbar. Regulär kostet sie 2,00 EUR zum Selberausdrucken – vielleicht wäre es bei dem Set besser gewesen, wenn Makerist das Dokument zusätzlich zum Ausdruck zur Verfügung gestellt hätte. Da es sich um ein einfaches Projekt handelt, ist die Anleitung kurz und knapp und sogar zweisprachig Deutsch und Englisch. Gerade die Stelle, bei der es interessant wird – nämlich, wie der Poncho schließlich zusammengenäht wird – ist allerdings nicht gut erklärt. Anfängern fällt es vielleicht schwer, den Schritt nachzuvollziehen. Eine kleine Skizze wäre hier sicher hilfreich.
Später wird sich zeigen, ob ich sie verstehe… 🙂

Aber hier geht es ja um das Strickerlebnis. Seit zwei Wochen bin ich fleißig. Gewöhnungsbedürftig fand ich die Wicklung des Garns auf Konen. Da zweifädig gestrickt wird (Washi und das seidenfeine Niji-Garn), läuft die Wolle nicht so schön mit, wie man das von „normalen“ Knäueln kennt. Nun hab ich mein komplettes Nadelsortiment auf klapperfreie Holz- bzw. Bambusnadeln umgestellt, um den besten Ehemann von allen nicht beim Fernsehen zu stören, nun klappern die Pappkerne aneinander… Die Katzen hingegen finden es toll, und der Mann entwirft im Geiste schon eine Konstruktion, die er mir bauen kann.

Das Ito Washi Garn mit Papierfasern finde ich sehr interessant. Auf den ersten Griff erscheint das Washi-Garn – Farbe „String“ – sehr fest und sperrig (ähnlich wie das Bastgarn, was man als Geschenkband kennt). Beim Stricken jedoch wird das Garn sehr weich. Das Kombigarn Niji – Farbe Shades of Grey – ist mit 480 m pro 20 g superdünn und in Grautönen meliert. Als Beilaufgarn mit dem hellgrauen Garn verstrickt ergibt sich ein sehr schöner Melange-Effekt.

Ach ja:  und laut Makerist kann man die Washi-Wolle sogar per Hand waschen (vielleicht heißt sie deshalb Washi? *schenkelklopf*) – ich hatte hier wegen des Papieranteils in den Fasern so meine Bedenken.

(Edit: Diese sind unbegründet. Im Wollwaschgang wäscht sich das Papiergarn genauso unproblematisch wie andere Stricksachen. Und das Tragegefühl begeistert mich so, dass ich inzwischen auch einen Sommerpullover aus Ito Washi gestrickt habe).

Nun arbeite ich an der Fleißaufgabe, das große Rechteck herzustellen – inzwischen ist knapp die Hälfte geschafft. Das Endergebnis werde ich gern hier  zeigen.