
Jeol Sweater – der Winter kann kommen!
Hui, schon ist es Dezember, und der Winter klopft jetzt spürbar an die Tür. Für den Me-Made-Mittwoch im Dezember bin ich bestens gerüstet: Mit meinem neuesten Strickwerk, dem Jeol Sweater von Karoline Mathilde Skovgaard Bentsen (Aegyo Knits)!


Es begann mit einem KAL…

… zu dem über Instagram Craftycocolina und Bethechange.you.wishtosee aufriefen. Praktischerweise Anfang September, als ich gerade im Dänemark-Urlaub weilte und gerade noch bei meinem Lieblings-Wollgeschäft vorbeifahren konnte, um mich mit passendem Garn einzudecken. Also, nicht, dass mein Stash nicht sehenswert wäre – aber für einen dicken Winterpullover ist darin einfach nichts Passendes enthalten.
Die Anleitung hatte ich schon länger im Auge: Der Oversize-Schnitt mit den tief angesetzten Ärmeln und dem Einstrickmuster gefiel mir ganz famos.
Anders als im Original wollte ich aber nicht zweifädig stricken und auch keinen Flausch auf den Nadeln. Dank der kompetenten Beratung von Huset Tind fiel die Wahl schließlich auf Peruvian von Filcolana – ein weiches Garn in DK-Stärke mit genau passender Maschenprobe. Auch bei der Farbwahl gab es eine Planänderung: Eigentlich hatte ich mir weiß und schwarz ausgedacht – weiß war aber nicht ausreichend vorhanden, aber die Besatzung des Wollgeschäfts schubste mich sanft in Richtung Marzipan und Marineblau. Begründung: Das sei kein so harter Kontrast zu meinem Teint. Da das Team von Huset Tind mich schon öfter sehr gut beraten hat, folgte ich dem Rat. Maschenprobe gestrickt – passt mit Nadelstärke 4 – und los ging’s Ende September mit dem Knitalong auf Instagram.
Die Anleitung zum Jeol-Sweater

Ich stricke ja viel. Und auch nach englischen Anleitungen von skandinavischen Designerinnen. Bisher bin ich immer gut klar gekommen, sogar, wenn die Anleitung nur auf dänisch vorhanden war, wie beim Poncho Luna von Hanne Larsen. Nach dem Jeol Sweater weiß ich auch, wieso das so ist: Üblicherweise sind Anleitungen mit einer Maßzeichnung versehen, anhand derer man die Größe sicher ermitteln kann, sie sind umfassend erklärt und oft bei kniffligen Stellen sogar bebildert. Beim Jeol Sweater ist man eher sparsam:
Modellskizze – Fehlanzeige. Ebenso wie gute Tragefotos, die Aufschluss geben über den Schnitt und evtl Mehrweite. Das einzig angegebene Maß im Text ist die Weite, gemessen unter den Ärmeln. Da diese aber sehr tief angesetzt sind, ist das Maß ein eher grober Anhaltspunkt.
Es gibt auch nur zwei Größen – klein und groß. Unterschied: ganze 8 Maschen in der Weite. Zusammen mit den sonst sparsamen Angaben zur Größenwahl ist es quasi Glückssache – oder man muss unterwegs mal anprobieren und schauen, wann es passt.
Die gesamte Anleitung ist 7 Seiten lang, davon ist etwa die Hälfte sehr groß gedruckter Text. Eine Seite bildet das Chart für das Einstrickmuster ab. Vorteil: Alles ist gut lesbar. Aber – an manchen Stellen hätte etwas mehr Text durchaus gut getan. Bei einer Anleitung, die 50 dän. Kronen kostet (also etwa 7 EUR), und die auch schon mehrfach überarbeitet wurde, kann man durchaus mehr erwarten, finde ich.
Da war ich doch recht froh über die KAL-Gruppe, denn an ein, zwei Stellen konnte ich der Anleitung nicht folgen, und die Community konnte helfen.
Jeol Sweater – Details
Prinzipiell ist der Sweater sehr simpel zu stricken, aber er hat ein paar wunderbare Details, die ich euch nicht vorenthalten will:

Stehkragen mit italienischem Maschenanschlag
Los geht es mit einer Premiere für mich: dem italienischen Maschenanschlag. Habe ich tatsächlich noch nie gestrickt, dabei ist er (mit diesem Video) ganz einfach!
Und sooo schön – diese Technik kommt auf alle Fälle auf die Wiederholungsliste!
Der hohe Stehkragen bekommt so einen wunderschönen Abschluss, der auch noch sehr elastisch ist – einfach perfekt!

Das Einstrickmuster
Das zweifarbige Muster, gestrickt über vier Runden, ist recht einfach zu merken, nach ein paar Wiederholungen hat man den Bogen raus.
Besonders schön ist, dass es auf der Unterseite der Ärmel und entlang der Seitennaht einen Streifen in der Hauptfarbe bildet, da hier der Musterrapport unterbrochen wird für die Mittelmasche. Das ergibt einen schönen Effekt, wie ich finde.

Die Schulternaht
Der Jeol Sweater ist von der Form her ein Poncho mit angestrickten Ärmeln und geschlossenen Seitennähten. Die Zunahmen für die Passe erfolgen rechts und links zweier Schultermaschen, was einen ganz interessanten „Nahteffekt“ ergibt, der mir sehr gut gefällt.
Und wie trägt sich der Jeol Sweater?
Irgendwann waren dann alle Hürden genommen, selbst die lästigen Ärmel waren gestrickt, der Pullover gebadet und endlich trocken: Ich war so gespannt, wie sich der Pullover tragen würde.
In den letzten warmen Novembertagen sind die Tragefotos entstanden, und mein Fazit ist: Trägt sich wunderbar! So schön warm und weich! Und so bequem!
Weil ich mich so wohl gefühlt habe in meinem neuen Pullover, der beste Ehemann von allen Lust zum Fotografieren hatte und das Wetter so sensationell war, gibt es jetzt eine kleine Bilderflut:

Nach diesem Tragetest habe ich die Ärmel noch einmal aufgetrennt und um 10 cm gekürzt. Zwar hat meine Maschenprobe in der Länge gestimmt, durch das Baden hat sich der Pullover aber noch mal gut 5 cm in der Länge ausgedehnt. Beim Körper finde ich das ganz angenehm, denn dann zieht es von unten nicht so durch den weiten Saum – aber die Ärmel gingen gar nicht. In der Länge, wie ich sie auf dem Foto trage, waren sie zwar superwarm, aber überhaupt nicht alltagstauglich.

Auf diesem Foto sieht man einmal die Form des Sweaters, und die üppig bemessene Weite. Wie gesagt: Ich finde ihn so total gemütlich – aber diesen Oversize-Schnitt muss man einfach mögen. Daran scheiden sich die Geister, glaube ich.


Steckbrief Jeol Sweater
- Anleitung hier auf Ravelry in Englisch, Deutsch, Dänisch, Französisch und Norwegisch
- Gestrickt mit Nadelstärke 3 (Kragen und Bündchen) und 4 mm und wechselnden Seillängen.
- Gestrickt in Größe L/XL
- Garn: Filcolana Peruvian (100 % Wolle) in Marzipan (780 m verbraucht) und Marineblau (600 m verbraucht)
- Techniken: italienischer Maschenanschlag, zweifädig stricken / Einstrickmuster, verkürzte Reihen, rechte und linke Maschen, rechts und links geneigte Zunahmen.
- Schwierigkeitsgrad: 3 von 5 (wegen der sparsamen Anleitung und des zweifädigen Einstrickmusters)
verlinkt zu: Creativsalat – Caros Fummeley – Lieblingsstücke – Ein kleiner Blog – Handmade Monday – Maschenfein
Was für ein toller Pullover! Steht dir super!
LG Monika
Oh, da hast du aber ein tolles Strickmuster gefunden; das Design gefällt mir sehrsehr gut und freut mich für dich, dass der Pulli sich genauso schön anfühlt, wie er aussieht.
LG von Susanne
Bei diesem Werk ist dir Neid gewiss, so schön!
Grüße, Tina
Was für ein wundervoller Pullover, ich habe das Voranschreiten ein wenig auf Insta mitverfolgt. Das Muster schaut schwierig aus, auch wenn Du schreibst, dass man nach ein paar Runden den Bogen raus hat. Die Farbwahl gefällt mir sehr gut und ja, die Farben sind weicher als Deine Ursprungsidee. Ein echtes Traumteil!
Viel Spaß beim Tragen.
LG
Sandra
die farbwahl war genau richtig finde ich. das ist sp ein toller Pullover für kühle Tage geworden!!! deine Zufriedenheit sieht man dir auch zurecht an. einfach toll. lg Sarah
Schöner Pullover! Erinnert mich sehr an meinen Alpaca Pullover Marke Eigenbau…. da musste ich mich wenigstens nicht durch ungenaue Anleitungen kämpfen. Ich würde dir Recht geben, dass man für 7 Euro ein bißchen mehr Informationen erwarten könnte.
Sieht nach einem perfekten Winterpulli aus. Und obwohl ich immer team schwarz-weiss bin, finde ich in deinem Fall die gewählte Kombination sehr gelungen. Außerdem: Marzipan. Das ist doch perfekt für die Winterzeit. Das Fischgratmuster finde ich übrigens ganz toll. Schade nur, dass die Anleitung zu wünschen übrig ließ. Zum Glück gibt es so tolle Sachen wie Knitalongs. Viel Freude mit deinem Kuschelstück.
LG heike
Ein super schöner Pullover und es sieht so gemütlich aus. Genau das richtige für das typische Winterwetter. Die Fotos sind auch traumhaft. bewundere immer wieder die Strickkünste und werde dann immer etwas neidisch…
LG Miriam
Einen wunderschönen Pulli hast du gestrickt. Das Muster sieht toll und aufwendig aus. Viel Freude beim tragen.
LG, Heike
Hallo, ich versuche gerade nach der deutschen Anleitungen den jeol sweater zu stricken. Ich habe mehrere Pullover nach Anleitung gestrickt,aber ich komme hier gar nicht klar. Kannst du mir dein Strickforum nennen, wonach ich mich bei anderen erkundigen kann?
Konkret kann ich nicht verstehen, wie es nach Fertigstellung des Kragens und verkürzten Reihen weitergeht. Meines Erachtens muss man doch nach Zunahme seitlich der Maschenmarkierer immer eine Reihe drüber stricken, bevor weiter zugenommen wird. Aus der Anleitung kann ich nicht erkennen wie viele Reihen insgesamt bis zu den Armlöchern zu stricken sind.
Kannst du mir weiterhelfen?
Liebe Grüße Dagmar 🤗
Hallo Dagmar,
ich versuche einmal, Deine Frage zum Jeol Sweater zu beantworten.
Nach dem Kragen im Rippenmuster werden rechts und links die Ärmelzunahmen gearbeitet (in der engl. Anleitung heißt das „Neckline Shaping“, was ich verwirrend finde, da es ja eigentlich die Schultern sind, die da geformt werden).
Ausgehend von der hinteren Mitte (Rundenbeginn beim Kragen) werden 24 (26) M glatt rechts gestrickt. REchtszunahme aus Querfaden. Marker setzen. 2 M re, Marker setzen, Linkszunahme aus Querfaden, 48 (52) M rechts, REchtszunahme aus Querfaden. Marker setzen. 2 M re, Marker setzen, Linkszunahme aus Querfaden, 24 (26) M re.
Die beiden rechten Maschen zwischen den Markern bilden im Lauf der Zeit die Raglanlinien, vor und nach denen die Zunahmen erfolgen.
Entgegen vieler anderer Anleitungen werden die Zunahmen tatsächlich in JEDER Reihe gearbeitet, insgesamt 41x. Es würde sonst viel zu lange dauern, bis die nötige Weite erreicht wäre. Im Nachhinein würde ich allerdings sagen: Es wäre sinnvoller, die Zunahmen nicht aus dem Querfaden sondern über Umschläge zu arbeiten, die in der folgenden RUnde verschränkt abgestrickt werden. Mit der beschriebenen Methode kommt doch einiges an Zug auf die Maschen. Wer sehr fest strickt, hat daran vielleicht nicht so viel Freude.
Ich hoffe, Sie kommen nun weiter. Ist der Pulli erst mal fertig, ist es ein wirklich super Teil!
Viele Grüße
FrauSonnenburg
Liebe Frau Sonnenburg, Was für ein Glück, dass ich auf diesen Block gestoßen bin, nachdem ich seit langem mit dem Jeol Sweater liebäugle. Bisher hat mich der hohe Preis für Anleitung und Garn vom Kauf abgehalten. Du hier zur Verfügung gestellten Infos (herzlichen Dank dafür😘) werden mir bei meiner Entscheidung helfen.
Irritiert haben mich auch die Größen und in einem anderen Artikel die Äußerung, dass die Anleitung auf große Größen nicht umsetzbar sei. Die Urheberin hat selbst dazu angegeben, dass eine Erweiterung der Anleitung auf plus size aktuell nicht geplant sei.
Nun meine Frage (ich möchte nicht indiskret nach Ihrer üblichen Konfektionsgröße fragen), können Sie mir sagen, ob die in der Anleitung genannte Gr. 2 auch noch für Kleidergröße 46 hin kommt?
Lieben Dank vorab und
herzliche Grüße
Inge
Liebe Inge,
gerade lese ich Ihre Frage auf meinem Blog zum Jeol Sweater.
Schön, dass Ihnen mein Beitrag hilft!
Seien Sie unbesorgt: Gr. 2 passt ganz locker für Gr. 46. Mir hätte auch ganz easy Gr. 1 gereicht. Dazwischen liegen auch nur 8 Maschen, also „Peanuts“. Der Körper ist so riesig weit geschnitten, da passen auch noch viel größere Größen rein. Allerdings muss man bei der Ärmelöffnung ggf aufpassen. Die setzten zwar erst etwa auf Höhe knapp über den Ellbogen an, aber ich finde sie in meinem Fall ein bisschnen knapp.
Auf jeden Fall ist es ein super kuscheliger Pullover, den ich in diesem Winter schon sehr gern und viel getragen habe.
Viele liebe Grüße
Sandra Sonnenburg
Guten Morgen Frau Sonnenburg,
ganz herzlichen Dank für Ihre hilfreiche Rückmeldung.
Nun werde ich den Sweater nach oben auf meiner to do Liste schieben.
Liebe Grüße Inge
Hello Frau Sonnenberg, hach, ich bin auch gerade sehr froh, Sie und Ihren Blog gefunden zu haben… ich bin gerade auch dran diesen Pulli zu stricken und zweifle gerade an meinem Verständnis… sind es tatsächlich nur 41 Reihen glatt rechts gestrickt (inklusive der Zunahmen nach dem Kragen), um den oberen einfarbigen Teil des Pullis zu stricken? Mir erscheint damit die Raglanlinie zur Ärmelteilung viel zu kurz… mhmm.
Beste Grüße
Dana Backasch
Liebe Dana,
es sind 41 Reihen mit Zunahmen für die Raglanschrägen, danach folgen aber noch einmal Reihen ohne Zunahmen im einfarbigen Teil für die Armlochöffnung. Damit gewinnt der Pullover Länge ab dem Kragen. Wie Sie an meinen Tragebildern im Blogpost sehen können, beginnen die Ärmellöcher am Oberarm knapp über dem Ellbogen (das sind die 41 Raglanreihen).
Wenn Ihre Maschenprobe passt, sollten auch die Raglanlienien lang genug sein.
Bei der Armlochhöhe (also der Anzahl der gerade gestrickten Reihen) empfehle ich jedoch vorher eine Anprobe. Meine Ärmellöcher sind ein bisschen zu knapp geraten.
Viel Erfolg – und bei Fragen immer gerne melden!
Viele Grüße
Sandra Sonennburg