Jeol Sweater – der Winter kann kommen!

Jeol Sweater – der Winter kann kommen!

7. Dezember 2022 16 Von FrauSonnenburg

Hui, schon ist es Dezember, und der Winter klopft jetzt spürbar an die Tür. Für den Me-Made-Mittwoch im Dezember bin ich bestens gerüstet: Mit meinem neuesten Strickwerk, dem Jeol Sweater von Karoline Mathilde Skovgaard Bentsen (Aegyo Knits)!

Jeol Sweater - fertig - seitlich - Fledermausärmel - Stehkragen - Einstrickmuster
Jeol Sweater - fertig - vorne - Fair Isle Muster - Stehkragen - Fledermausärmel

Es begann mit einem KAL…

Maschenprobe - Peruvian 100% Alpaca - Filcolana

… zu dem über Instagram Craftycocolina und Bethechange.you.wishtosee aufriefen. Praktischerweise Anfang September, als ich gerade im Dänemark-Urlaub weilte und gerade noch bei meinem Lieblings-Wollgeschäft vorbeifahren konnte, um mich mit passendem Garn einzudecken. Also, nicht, dass mein Stash nicht sehenswert wäre – aber für einen dicken Winterpullover ist darin einfach nichts Passendes enthalten.

Die Anleitung hatte ich schon länger im Auge: Der Oversize-Schnitt mit den tief angesetzten Ärmeln und dem Einstrickmuster gefiel mir ganz famos.

Anders als im Original wollte ich aber nicht zweifädig stricken und auch keinen Flausch auf den Nadeln. Dank der kompetenten Beratung von Huset Tind fiel die Wahl schließlich auf Peruvian von Filcolana – ein weiches Garn in DK-Stärke mit genau passender Maschenprobe. Auch bei der Farbwahl gab es eine Planänderung: Eigentlich hatte ich mir weiß und schwarz ausgedacht – weiß war aber nicht ausreichend vorhanden, aber die Besatzung des Wollgeschäfts schubste mich sanft in Richtung Marzipan und Marineblau. Begründung: Das sei kein so harter Kontrast zu meinem Teint. Da das Team von Huset Tind mich schon öfter sehr gut beraten hat, folgte ich dem Rat. Maschenprobe gestrickt – passt mit Nadelstärke 4 – und los ging’s Ende September mit dem Knitalong auf Instagram.

Die Anleitung zum Jeol-Sweater

Jeol Sweataer - Ärmel - Einstrickmuter

Ich stricke ja viel. Und auch nach englischen Anleitungen von skandinavischen Designerinnen. Bisher bin ich immer gut klar gekommen, sogar, wenn die Anleitung nur auf dänisch vorhanden war, wie beim Poncho Luna von Hanne Larsen. Nach dem Jeol Sweater weiß ich auch, wieso das so ist: Üblicherweise sind Anleitungen mit einer Maßzeichnung versehen, anhand derer man die Größe sicher ermitteln kann, sie sind umfassend erklärt und oft bei kniffligen Stellen sogar bebildert. Beim Jeol Sweater ist man eher sparsam:

Modellskizze – Fehlanzeige. Ebenso wie gute Tragefotos, die Aufschluss geben über den Schnitt und evtl Mehrweite. Das einzig angegebene Maß im Text ist die Weite, gemessen unter den Ärmeln. Da diese aber sehr tief angesetzt sind, ist das Maß ein eher grober Anhaltspunkt.

Es gibt auch nur zwei Größen – klein und groß. Unterschied: ganze 8 Maschen in der Weite. Zusammen mit den sonst sparsamen Angaben zur Größenwahl ist es quasi Glückssache – oder man muss unterwegs mal anprobieren und schauen, wann es passt.

Die gesamte Anleitung ist 7 Seiten lang, davon ist etwa die Hälfte sehr groß gedruckter Text. Eine Seite bildet das Chart für das Einstrickmuster ab. Vorteil: Alles ist gut lesbar. Aber – an manchen Stellen hätte etwas mehr Text durchaus gut getan. Bei einer Anleitung, die 50 dän. Kronen kostet (also etwa 7 EUR), und die auch schon mehrfach überarbeitet wurde, kann man durchaus mehr erwarten, finde ich.

Da war ich doch recht froh über die KAL-Gruppe, denn an ein, zwei Stellen konnte ich der Anleitung nicht folgen, und die Community konnte helfen.

Jeol Sweater – Details

Prinzipiell ist der Sweater sehr simpel zu stricken, aber er hat ein paar wunderbare Details, die ich euch nicht vorenthalten will:

Jeol Sweater - ital. Maschenanschlag - Stehkragen

Stehkragen mit italienischem Maschenanschlag

Los geht es mit einer Premiere für mich: dem italienischen Maschenanschlag. Habe ich tatsächlich noch nie gestrickt, dabei ist er (mit diesem Video) ganz einfach!

Und sooo schön – diese Technik kommt auf alle Fälle auf die Wiederholungsliste!

Der hohe Stehkragen bekommt so einen wunderschönen Abschluss, der auch noch sehr elastisch ist – einfach perfekt!

Jeol Sweater - Einstrickmuster - Ärmeldetail

Das Einstrickmuster

Das zweifarbige Muster, gestrickt über vier Runden, ist recht einfach zu merken, nach ein paar Wiederholungen hat man den Bogen raus.

Besonders schön ist, dass es auf der Unterseite der Ärmel und entlang der Seitennaht einen Streifen in der Hauptfarbe bildet, da hier der Musterrapport unterbrochen wird für die Mittelmasche. Das ergibt einen schönen Effekt, wie ich finde.

Jeol Sweater - fertig - seitlich - Fledermausärmel - Stehkragen - Einstrickmuster

Die Schulternaht

Der Jeol Sweater ist von der Form her ein Poncho mit angestrickten Ärmeln und geschlossenen Seitennähten. Die Zunahmen für die Passe erfolgen rechts und links zweier Schultermaschen, was einen ganz interessanten „Nahteffekt“ ergibt, der mir sehr gut gefällt.

Und wie trägt sich der Jeol Sweater?

Irgendwann waren dann alle Hürden genommen, selbst die lästigen Ärmel waren gestrickt, der Pullover gebadet und endlich trocken: Ich war so gespannt, wie sich der Pullover tragen würde.

In den letzten warmen Novembertagen sind die Tragefotos entstanden, und mein Fazit ist: Trägt sich wunderbar! So schön warm und weich! Und so bequem!

Weil ich mich so wohl gefühlt habe in meinem neuen Pullover, der beste Ehemann von allen Lust zum Fotografieren hatte und das Wetter so sensationell war, gibt es jetzt eine kleine Bilderflut:

Jeol Sweater draußen - Tragefoto

Nach diesem Tragetest habe ich die Ärmel noch einmal aufgetrennt und um 10 cm gekürzt. Zwar hat meine Maschenprobe in der Länge gestimmt, durch das Baden hat sich der Pullover aber noch mal gut 5 cm in der Länge ausgedehnt. Beim Körper finde ich das ganz angenehm, denn dann zieht es von unten nicht so durch den weiten Saum – aber die Ärmel gingen gar nicht. In der Länge, wie ich sie auf dem Foto trage, waren sie zwar superwarm, aber überhaupt nicht alltagstauglich.

JEol Sweater Tragefoto - Weite

Auf diesem Foto sieht man einmal die Form des Sweaters, und die üppig bemessene Weite. Wie gesagt: Ich finde ihn so total gemütlich – aber diesen Oversize-Schnitt muss man einfach mögen. Daran scheiden sich die Geister, glaube ich.

Jeol Sweater - Rückansicht - Aegyoknits

Steckbrief Jeol Sweater

  • Anleitung hier auf Ravelry in Englisch, Deutsch, Dänisch, Französisch und Norwegisch
  • Gestrickt mit Nadelstärke 3 (Kragen und Bündchen) und 4 mm und wechselnden Seillängen.
  • Gestrickt in Größe L/XL
  • Garn: Filcolana Peruvian (100 % Wolle) in Marzipan (780 m verbraucht) und Marineblau (600 m verbraucht)
  • Techniken: italienischer Maschenanschlag, zweifädig stricken / Einstrickmuster, verkürzte Reihen, rechte und linke Maschen, rechts und links geneigte Zunahmen. 
  • Schwierigkeitsgrad: 3 von 5 (wegen der sparsamen Anleitung und des zweifädigen Einstrickmusters)

verlinkt zu: Creativsalat  – Caros Fummeley – Lieblingsstücke – Ein kleiner Blog  –  Handmade Monday – Maschenfein