
Kellerfaltenrock mit Kois und Kirschblüten
Beim heutigen MeMadeMittwoch stelle ich euch ein Projekt vor, das lange lange brauchte, um fertig zu werden: einen Kellerfaltenrock nach Guerilla-Technik (d. h. ohne Schnitt).
Zur Vorgeschichte
Bei mir in der Nähe gibt es einen wunderbaren Stoffladen, das Nähcafé Seidenfein. Hier kann man super parken (gegen kleines Geld in der Regel vor der Tür), vor dem Lädchen in der Sonne sitzen und sich einen Kaffee und leckeren Kuchen schmecken lassen (also, unter normalen Umständen und natürlich nicht während der aktuellen Kontaktsperren) und herrlich in den schönsten Stoffen stöbern, natürlich inklusive kompetenter Beratung. Letzten Sommer waren meine Eltern zu Besuch, die Welt war noch in Ordnung, und wir machten einen Ausflug nach Bad Segeberg, und zu Seidenfein. Dort fand ich diesen traumhaften Baumwollstoff, bedruckt mit Kois und Kirschblüten:
Erst war ich skeptisch wegen der jadegrün-grauen Grundfarbe – diese steht mir überhaupt nicht zu Gesicht. Aber in die knalligen Fische und die goldenen Kleckse auf dem Stoff hatte ich mich schon längst verliebt. Mit der netten Inhaberin schmiedete ich also den Plan, dass ein Kellerfaltenrock daraus werden sollte – mit einem knalligen Obereil würde die blasse Grundfarbe des Stoffs doch gut funktionieren. Passenden Futterstoff gab es mit dazu.
Kellerfalten berechnen
Eine Formel zur Berechnung der Kellerfaltentiefe bekam ich ebenfalls an die Hand (einer der Gründe, warum es sich auszahlt, in echten Läden zu kaufen):
Stoffbreite – Nahtzugabe beiderseits – halber Hüftumfang = Ü (Überschuss, der in die Kellerfalten gelegt werden muss)
Ü : gewünschte Anzahl der Kellerfalten = G (Gesamttiefe der Kellerfalte)
Die Gesamttiefe wird jeweils halbiert und rechts und links gleichmäßig angelegt.
Schnell genäht? Nicht ganz…
So weit, so gut. Beseelt von meinem Traumstoff konnte ich es kaum abwarten, ihn zu vernähen. Die oben beschriebene Formel klappte prima bei Oberstoff und Futter (ich habe sogar so weit aufgepasst, dass der Futterstoff schmäler lag als der Koi-Stoff).
Oben angesetzt habe ich einen geraden Streifen als Bund, einen nahtverdeckten Reißverschluss eingenäht – fertig!
Dachte ich. Denn da ich oben den Bund angesetzt hatte, fehlten unten 5 cm Länge, die dem Rock ganz gut getan hätten. Aber im Lösungen finden bin ich Profi: Eine Borte aus Baumwollspitze fand sich im Bestand und wurde am Saum des Oberstoffs angenäht.
Die Passform…
… ließ aber trotzdem noch zu wünschen übrig. Im Juli durfte der Kellerfaltenrock mit auf eine Schifffahrt über den Kellersee (Kalauer!), und bewies, dass er nicht schön zu tragen war. Saß der Rock in der Taille, wie ich es vorgesehen hatte, war der Bund zu weit. Tiefer gezogen, stand er aufgrund der geraden Form unschön ab. (Aber mein pinkfarbenes Sculpture-Blusenshirt passt prima zum Rock!)
So wanderte der Rock erst einmal in die Kiste mit der Aufschrift „wartet auf Inspiration“.
Diese sah dann so aus: Reißverschluss raustrennen, breiten Gummizug in den Bund einziehen. Soweit geschehen im Oktober. Bis Ende Februar reiste das ungeliebte Projet mit mir zu zwei Nähtreffen, aber ich konnte mich nicht aufraffen, den Reißverschluss auch wieder einzunähen, und es kamen immer neue Ausreden ins Spiel. Ihr kennt das, gell?
Als aber meine liebe Nachbarin zu ihrem 80. Geburtstag am 29. Februar einlud (das war das letzte Wochenende, an dem man noch ausgehen durfte – wenn auch mit etwas mulmigem Gefühl angesichts der alten Leutchen, die auf dem Fest sein würden) – da war klar: JETZT muss der Rock fertig werden, denn den will ich unbedingt zu der Feier anziehen..
Und dann war’s auch wirklich nur ein kleines Stück Arbeit. Der Bund sitzt durch den Gummi viel besser:
Mit der Spitzenborte am Saum, die ja eigentlich eine Verlegenheitslösung war, bin ich sehr zufrieden. Denn sie gibt dem Rock den letzten Schliff, finde ich. Ein glatter Saum ohne Zierde wäre langweilig, findet ihr nicht?
Na, und das rosa Futter ist ohnehin der Knaller! Merke: Manchmal ist es toll, sich beraten zu lassen und die Beratung anzunehmen. Denn ich selbst hätte mir nie im Leben ein rosa Futter ausgesucht. Dabei ist es so toll! Auch wenn nur ich es im Regelfall zu sehen bekomme.
Und so habe ich einen wunderbar frühlingshaften Rock im Fundus, den ich mit Stiefeln kombiniert auch im Herbst noch tragen kann. Hier kombiniert mit dem Wickelding, gestrickt als Teststrick im Herbst vor 2 Jahren.
Ich bin gespannt, was es heute in der Galerie des MeMadeMittwoch zu sehen gibt, und wie es euch „unter Corona“ so geht. Am vergangenen Wochenende hätte eigentlich das Hamburger Nähkränzchen stattfinden sollen – wir haben es in unsere Threema-Gruppe verlegt und trotzdem genäht. Welche „Life-Hacks“ habt ihr erfunden, um euren Alltag anzupassen?
Moin !
Der Rock ist wunderschön ! Steht Dir super.
Ich finde die Kombi mit der Wickeljacke so klasse !
LG Alexandra
Ich kenne dein Problem und verwende nur noch mein Formbund!
Der Stoff ist toll! Solche Sachen sind einfach wunderbare Einzelstücke!
LG Monika
Bleib dran uns spendier diesem Rock einen tollen Formbund- wenn du hier nicht schon zufrieden bist…..
Denn der Stoff ist ein absoluter Traum, die Farben und das erst auf den zweiten Blick erkennbare Fischmuster sind so toll.
(Ich zeige heute einen Rock der 4 Jahre (!!) mit falschem Bund im Schrank hing, dabei war das nur eine Sache von einzwei Stunden zum Lieblingsstück. Insofern kenne ich deinen Schmerz.)
Das Wickelding passt perfekt zum Rock und verdeckt gleich den Bund, eine sehr schöne Kombination.
Liebe Grüße
Sylvia
Ich bin ganz entzückt von deinem Rock, die weiße Brote ist das i-Tüpfelchen. Schön dass du den Bund noch passend machen konntest, sonst wäre der Rock vielleicht eine Schrankleichen geworden.
Bleib gesund, ganz liebe Grüße, Heike
Schön, daß der Rock doch noch fertig und tragbar wurde. Der Stoff ist nämlich wirklich sehr toll!!
Liebe Grüße
Marlene
Ein Träumchen!!! Der Rock ist richtig schön, an dem Stoff wäre ich auch nicht vorbei gekommen… Vor zwei Wochen hab ich mit meiner Mutter und meiner Shwerster in Bad Segeberg ein tolles Nähwochenende verbracht. Hätte ich das mit dem Stoffladen gewusst… 😉 Heute abend habe ich mich per skype zum Stricken verabredet… 😉 Ganz liebe Grüße, Sarah
Liebe Namesvetterin,
Stoff und Schnitt passen perfekt zusammen. Mir gefällt die Spitzenbordüre als Abschluss sehr gut, sie rundet das Ganze ab 🙂
Vielleicht bringst du noch die nötige Energie auf und perfektionierst Deinen Bund.
Du hast den Rock mit der Wickeljacke super kombiniert.
LG
Sandra
Hallo Frühling! sehr schön ist dein Rock. Der Stoff ist toll und die kleine Spitze am Saum ist ganz bezaubernd! LG Kuestensocke
Vielen Dank für die Formel zur Berechnung der Kellerfalten. Nachdem ich mindestens 1,5 Stunden erfolglos rumgetüftelt habe, habe ich deinen Beitrag gefunden und schwupps in 10 Minuten waren alle Falten passend gelegt!
LG Andrea