LaceBine Cardigan (Teststrick)

LaceBine Cardigan (Teststrick)

22. Oktober 2018 0 Von FrauSonnenburg

Im Sommer schon habe ich für Knitbine (aka Sabine Sämann) ihr erstes Design testgestrickt: Das Top LaceBINE. Dazu passend hat sie den LaceBINE Cardigan entworfen, und ich habe mich sehr gefreut, dass ich den ebenfalls teststricken durfte!

Ein feines Set würde das geben!

Werbung: Für den Test habe ich die Anleitung kostenlos bekommen. Alles Material aber habe ich selbst bezahlt.

Das Garn

Da der Cardigan für den Herbst bzw für kühlere Tage gedacht ist, kam diesmal kein Sommergarn zum Einsatz. Stattdessen habe ich mein Lieblingsgarn verwendet: Como von Lamana.

Lamana Como -  jeansblau - Lamana

Daraus habe ich schon meinen Loppa-Cardigan gestrickt, den ich sehr liebe, und auch den Poncho Versilea.

Como ist ein Merinogarn aus der Superlight-Serie von Lamana. So läuft ein Knäuel von nur 25 g sagenhafte 120 m, und die fertigen Strickstücke sind wirklich federleicht. Die Oberfläche des ist ein bisschen rauh und hakelig, was ich persönlich beim Stricken ganz angenehm finde. Maschen, die von der Nadel rutschen, fallen nicht bis ins Nirvana, sondern bleiben sozusagen „stehen“ und lassen sich leicht wieder aufnehmen, da sich die Fasern ineinander verhaken. Dadurch eignet sich Como auch zum Steeken! Im Notfall lässt sich das Gestrick dennoch widerstandslos ribbeln, und das Garn wirklich ganz ganz weich!

Dazu ist die Farbpalette einfach umwerfend umfangreich. Ich habe ein wenig geschwankt zwischen curry und marineblau – diese Farben sind ja meine momentanen Favoriten. Da ich aber schon ein curryfarbenes Jäckchen habe und der neue Cardi zum bestehenden curryfarbenen Top passen sollte, habe ich auf die sichere Bank gesetzt und Marineblau gewählt.

Marineblau ist eine kleine Diva

Hier ist zu sagen, dass diese Farbe ordentlich ausblutet. Bambusnadeln nehmen die Farbe vom Garn auf und sehen am Ende des Projekts „usselig“ aus, und auch das Badewasser des fertigen Strickstücks wird ordentlich gefärbt sein. Dies ist allerdings kein Qualitätsmangel, sondern liegt an der verwendeten Färbesubstanz. Man muss es nur wissen, damit man das Strickstück wirklich gut ausspült vor dem ersten Tragen. Denn auch Körperwärme und Schweiß können dafür sorgen, dass Pigmente abgegeben werden und damit evtl hellere Kleidungsstücke etwas abbekommen. Marineblau (und evtl auch ander Blautöne) sind hier also die kleine Diva und mit etwas Vorsicht zu behandeln, damit man lange Freude daran hat.

Nach ein, zwei Mal Handwäsche wasche ich übrigens alle Stricksachen (auch die aus Como) im Wollprogramm in der Maschine. Como neigt zum Filzen, deshalb kommen diese Strickstücke in ein Wäschesäckchen, damit das Gestrick nicht an der Trommel reibt. So hatte ich bisher keinerlei Probleme mit der Wäsche von Strickkleidung.

LaceBINE Cardigan – die Anleitung

Die Konstruktion des Cardigans entspricht im Wesentlichen der des Tops: Es ist ein Raglan, nahtlos gestrickt von oben, mit einem Lacemuster an den Ärmeln. Anders als beim Top wird der Cardi natürlich in Reihen gestrickt, da er ja vorne offen ist. Umlaufend ist ein I-Cord als Kantenabschluss, der gleich mit angestrickt wird, und an den Vorderkanten, dem Ausschnitt sowie an den Säumen ist ein kleines, einfaches Lochmuster eingestrickt.

Für das Lacemuster gibt es ein Chart, was mir persönlich sehr gefällt. Ich stricke lieber nach Charts als nach geschriebener Anleitung. Das Muster ist nicht besonders schwierig – nach ein paar Reihen hat man den Dreh raus und kan sozusagen „blind“ stricken. Am kniffligsten fand ich, an den Ärmeln den Rapport des Musters korrekt fortzusetzen. Denn die Ärmel werden wiederum nahtlos in Runden gestrickt, somit strickt man eigentlich nur Hinreihen und muss ein bisschen umdenken.

LaceBine Cardigan - Lamana Como - Damenjäckchen stricken - Lacemuster - Lochmuster - Ärmel stricken - CraSy Trio - Addi

Die Ärmel habe ich übrigens wieder mit meinen inzwischen sehr geliebten CraSy Trios gestrickt. Für kleine Runden, wie Ärmel oder auch Handschuhe, ist das Stricken mit den CraSyTrios für mich inzwischen DAS Mittel der Wahl. Mit dem Magic Loop bin ich noch nie so richtig warm geworden, und da ich nur „lange“ Nadelspiele mit 20 cm Länge besitze, fallen auch diese inzwischen aus der Auswahl heraus.

Ansonsten habe ich das Jäckchen mit den bewährten und mittlerweile ebenfalls heiß geliebten HiyaHiya Sharp Nadeln in Stärke 3 mm gestrickt.

LaceBine Cardigan - Lamana Como - Damenjäckchen stricken - Lacemuster - Lochmuster - Flatlay

Gestrickt habe ich am Cardi etwa vier Wochen – es ist also eigentlich ein schnelles Projekt. Pluspunkt ist, dass – wie bei allen Raglans – die Proportionen mit etwas Strickerfahrung einfach anpassbar sind an die eigene Figur.

Für Anfänger, die noch keinen RVO und noch kein Lacemuster gestrickt haben, würde ich das Projekt allerdings nicht empfehlen. Mit etwas Strickerfahrung und ein bisschen Ehrgeiz ist der Cardi aber durchaus zu bewerkstelligen.

Die Anleitung gibt es hier auf Ravelry.

Und hier ist er nun: Der LaceBINE Cardigan!

Gerade rechtzeitig zum Urlaub in Andalusien fertig geworden, durfte der Cardi natürlich mit ins Gepäck. Und man glaubt es kaum – er kam einige Male zum Einsatz an den kühleren Stunden morgens und abends!

Wie auf den Tragefotos zu sehen, fällt der Cardi eher locker. Eventuell würde ich eine Folgeversion eine Größe kleiner stricken – hier trage ich Größe L. Der einzige Kritikpunkt am Design ist, dass es keinen Verschluss gibt. Ich persönlich mag es lieber, wenn man Strickjacken vorne schließen kann. Zum einen halten sie dann wärmer, und ich finde, sie sitzen dann auch besser und man muss nicht ständig dran herumzuppeln. Allerdings sind die meisten Designs ohne Verschlusslösung – wieso bloß?

Vielleicht fällt mir noch ein Patternhack ein, wie ich Knöpfe anbringen kann. Im Fundus hätte ich passende vorhanden…

LaceBine Cardigan - Lamana Como - Damenjäckchen stricken - Lacemuster - Lochmuster - 01

Ansonsten bin ich aber zufrieden: Der Cardi ist leicht und weich (s. o.), und hält trotz des Lacemusters schön warm ohne zu beschweren.

Hier trage ich übrigens die beiden Designgeschwister LaceBINE Top und LaceBINE Cardigan miteinander kombiniert. Und wie erwartet – ich finde, es ist eine tolle Kombination!

LaceBine Cardigan - Lamana Como - Damenjäckchen stricken - Lacemuster - Lochmuster - LaceBine Verlinkt zu

Creadienstag

Dienstagsdinge

Handmade on Tuesday

Maschenfein – auf den Nadeln Oktober

Liebste Maschen