Lizzy Top – Andrea Brauneis

Lizzy Top – Andrea Brauneis

28. August 2022 0 Von FrauSonnenburg

Trägertops sind in dieser Saison der absolute Megatrend. Sei es das Seedy Top von Clarissa Schellong, das June Top von Petite Knit oder  Camisole No. 7 von MyFavouriteThings   – jede Designerin hatte dieses Jahr mindestens ein starkes Design am Start. Und auch Andrea Brauneis – Frau Strickzeit – rief zum Teststrick vom Lizzy Top auf. 

Üblicherweise schließe ich mich Trends erst dann an, wenn sie schon keine Trends mehr sind. Da ich Andrea aber schon etwas länger kenne – hier findest Du sie zu Gast bei mir im Interview – und mir das gerippte Strukturmuster des Tops sehr gefiel, meldete ich mich an zum Teststrick. 

Das Garn zum Lizzy Top

Das Garn fürs Lizzy Top

Lizzy Top - Material

Im Februar hatte ich mir vom Nähwochenende in Dänemark ein ganz wunderbares Sommergarn mitgebracht: 

Isager „Trio“ – aus 50% Leinen, 30% Baumwolle und 20% Bambus. Hauchfein, mit 350 m / 50 g, sehr glatt und doch griffig. 

Im Rahmen des Frühjahrsjäckchen-Knitalongs sollte daraus eigentlich ein Raakel-Tee werden. Allerdings war die Maschenprobe stark abweichend und da Umrechnen bei all den Zunahmen sehr mühsam: Raakel wurde geribbelt, und aus dem weißen Anteil daraus sollte das Lizzy Top werden. 

Wie ursprünglich geplant, habe ich auch Lizzy mit doppeltem Faden gestrickt, so entsprach die Lauflänge etwa der des Originalgarns der Anleitung.

Die Anleitung

Die Anleitung

Lizzy Top - Andrea Brauneis - Maschenprobe - Start Teststrick

Das Lizzy Top wird nahtlos von oben nach unten gestrickt. Dabei beginnt man mit dem rechten Rückenteil, strickt dabei die Schrägen für den V-Ausschnitt und die Armausschnitte im Strukturmuster, anschließend gegengleich das linke Rückenteil. 

Beide werden verbunden und weitergestrickt, bis die Armausschnitte fertiggestellt sind. 

Bei den Zunahmen muss man ein bisschen achtgeben, damit man sich nicht vertüdelt mit dem Rippenmuster. Aber nach kurzer Zeit ist alles ganz logisch – nur das Zählen darf man nicht vergessen!

Lizzy Top - Teststrick - Andrea Brauneis - Vorder+ Rückenteil

Laut Anleitung werden die Vorderteile genau so gestrickt wie die Rückenteile – hier allerdings dachte ich, ich bin schlauer als die Anleitung. 

Ich habe die Vorderteile gleich an die Träger der Rückenteile angestrickt. Da mir die Trägerlänge der Originalanleitung etwas zu knapp vorkam, habe ich sie entsprechend verlängert. Darauf komme ich später noch einmal zurück. 

Jedenfalls sieht die Konstruktion aber schon sehr aus wie das Trägertop, das sie mal werden will!

Lizzy Top - Andrea Brauneis - Rippenmuster in Runden

Sind Vorder- und Rückenteile beendet, wird zur Runde geschlossen und eine Weile gerade im Rippenmuster gestrickt. Hier muss man achtgeben, dass man in jeder Runde das Muster wechselt, denn zwischen den glatt rechten Maschen gibt es kraus rechte Maschen. 

Einige Male musste ich zurück stricken, weil mich der TV-Film offenbar doch abgelenkt hatte. Doch das Muster lässt sich leicht korrigieren. Langsam und stetig wächst das Top vor sich hin. 

Doch richtig spannend wird es erst in der Mitte des Körperstücks: Denn hier beginnt das eigentliche Designelement von Lizzy: die verkreuzten Streifen. 

 

Verkreuzte Streifen

Verkreuzte Streifen

Lizzy Top - Strukturmuster - verkreuzte Streifen - Trägertop stricken

Was sehr kompliziert aussieht, ist eigentlich relativ simpel, und kommt ohne Zopfnadel aus, denn die Schrägung wird durch Zunahmen aus dem Querfaden und zusammengestrickte Maschen erzielt. 

Auch hier gilt: Achtgeben, und genau nach Anleitung stricken! Gerade die ersten Runden der versetzten Streifen sind etwas knifflig, wenn man nicht aufpasst.

Nach ein paar Runden hat sich das Muster etabliert, und wenn man sich an den richtigen Stellen Maschenmarkierer setzt, klappt das Versetzen der Streifen ganz problemlos. 

Und sieht toll aus, oder?

 

Sind die Streifen fertig versetzt, geht es noch ein Stück gerade weiter. 

Mein Plan war ursprünglich, zu stricken, bis das Garn zu Ende wäre. Ich hatte fünf Knäuel Isager Tweed, und zwischendurch war ich wirklich bange, ob diese ausreichen würden. 

Doch nach einem Stricknachmittag mit Freundinnen bei Antje im Laden Wolle &  So gab es Grund zur Freude: Das Top hatte schon fast die endgültige Länge erreicht. 

Die letzten Runden waren dann schnell gestrickt und im Muster abgekettet. 

Das Problem mit den Trägern

Das Problem mit den Trägern

Lizzy Top - Trägertop - Teststrick Andrea Brauneis

Eigentlich wäre das Top damit fertig gewesen – aaaaber…

Meine schlaue Trägerkonstruktion erwies sich bei der Anprobe als viel zu großzügig. Lizzy saß wie ein Muskelshirt aus den Achtzigern – und der V-Ausschnitt war bedenklich tief. 

Da half nur ein beherzter Griff zur Schere, und die Träger wurden aufgeschnitten, gekürzt und im Maschenstich wieder zusammengefügt. Also im Prinzip ganz ähnlich, wie es die Anleitung im Original vorsieht. Tja, hätte ich das gleich gewusst… Deshalb: Immer schön nach Anleitung stricken…

Nun haben die Träger ungefähr die Länge, wie sie in der Anleitung angedacht waren, und Lizzy sitzt wie eine Eins. 

Steckbrief Lizzy Top von Andrea Brauneis

Steckbrief Lizzy Top von Andrea Brauneis

Die Anleitung zum Top gibt es hier im Strickzeit-Shop. 

  • Material: Isager Trio (50% Leinen, 30% Baumwolle, 20% Bambus) in Farbe white 
  • Verbrauch: 194 g (doppelfädig verstrickt) – Anmerkung: Bei dem Garn handelt es sich NICHT um das Originalgarn der Anleitung.
  • Nadeln: 2,75 mm HiyaHiya Sharp Metall, wechselnde Seillängen
  • Schwierigkeitsgrad: 3 / 5  (für erfahrenere Strickerinnen, meiner Meinung nach ist das Top kein Modell für Strickneulinge)
  • Techniken: Maschen anschlagen und abketten, Zunahmen aus dem Querfaden, Maschen abnehmen, Maschenstich
  • Zufriedenheitsgrad: Das Top gefällt mir gut wegen des abwechslungsreichen Strukturmusters. Meine Version ist etwas transparent geworden, was am Garn liegt. Dieses ist nicht flauschig und durch den Leinenanteil ist der Faden eher fest. Aber das Material passt super zum Sommer und fasst sich prima an – ideales Tragegefühl!

 

Mein Fazit: Eine tolle Anleitung mit einem sehr ansprechenden Ergebnis!

Passend zum Top gibt es auch ein Kurzarmshirt und einen Cardigan mit den gleichen Designelementen, dem Rippenmuster und den verkreuzten Streifen.