Maschenrückblick – auf den Nadeln im November

Maschenrückblick – auf den Nadeln im November

7. Dezember 2021 3 Von FrauSonnenburg

Habt ihr’s gemerkt? Ich habe Maschenrückblicke geschwänzt…

Hauptgrund dafür ist: Es ist einfach nichts fertig geworden im September und Oktober! Wie konnte das nur passieren? 

Auch dafür gibt es einen Grund – ich habe im Oktober einen neuen Job begonnen, und der fordert mich so sehr, dass ich abends nur noch ganz wenige Maschen schaffe. So kann natürlich kein Projekt fertig werden. Und schon gar nicht schaffe ich es, darüber einen Blogpost zu schreiben. Und so gab es natürlich auch keinen Maschenrückblick im September und Oktober. 

Aber jetzt: 

Von den Nadeln: Fertige Objekte

Ich fange mal von hinten an – mein jüngstes Finished Object ist ein Geburstagsgeschenk für einen jungen Mann, der im Januar seinen dritten Geburtstag feiert. Es ist die

Mütze YMA

aus Collezioni Kids 1 von Pascuali.

Gestrickt habe ich die Mütze aus Alpaka Fino, den Resten von meinem Design Ragna. Die Mütze eignet sich prima für die Resteverwertung: Ich habe die Anleitung frei interpretiert und dreifarbig gestrickt. Macht sich gut, finde ich! 

YMA - Pascuali - Alpaca Fino - Kindermütze - Balaclava

Alpaca Fino ist eines meiner Lieblingsgarne: Es ist so unglaublich weich und dabei recht dick, so dass mit Nadelstärke 4 die Projekte auch schnell fertig werden!

Den Verbrauch schätze ich auf etwa 150 m. 

Noch ein Geschenk ist fertig: 

Schrubbelchen

Vor einer Weile habe ich das neue Büchlein „Noch mehr schöne Spültücher stricken“ von Sandra Fischer hier im Blog vorgestellt. Eine Anleitung daraus ist das „Schrubbelchen“: Eine Kreuzung aus Seifensäckchen und Waschlappen. Wie ich finde, ein perfektes Geschenk! Und ebenfalls perfekt zur Resteverwertung. Mein Schrubbelchen ist entstanden aus einem Restknäuel Re-Jeans von Pascuali. 

Schrubbelchen - Waschhandschuh - Seifensäckchen

Das Garn ist schön robust und etwas härter. Damit kommt zum einen das Strukturmuster gut heraus, und dieses sorgt zusammen mit der robusten Garnstruktur für den Extra-Peeling-Effekt bei der Anwendung. Zusammen mit einem feinen Stück Seife geht Schrubbelchen demnächst in einem Weihnachtspäckchen auf die Reise. Verbraucht habe ich etwa ein halbes Knäuel, also etwa 100 m. 

Und noch mehr Resteverwertung: 

Mütze

Letzte Weihnachten bekam ich ein Knäuel Allegra von Lana Grossa geschenkt: Ein buntes, sehr dickes Dochtgarn. Klar, das wollte eine Mütze werden. Und die habe ich nun endlich gestrickt, denn mir war im November wirklich stark nach kleinen, schnellen Projekten zumute.  So ist MARA entstanden, eine klassische Mütze mit einer breiten Musterkrempe.

In weiser Voraussicht habe ich mir für das Mützenprojekt noch ein zweites Knäuel des Garns gekauft. Leider gab es meine Farbstellung nicht mehr, aber eine recht ähnliche. Die beiden Farben habe ich nach der Krempe immer abwechselnd gestrickt, und so fällt es überhaupt nicht auf, dass es sich um zwei verschiedene Farbnummern handelt. 

Mütze MARA - Strukturmuster

Hier kann ich endlich auch die genaue Gramm- und Meterzahl für die Wolldiät angeben: es sind 75 m / 75 g. 

Und noch ein kleines, schnelles Projekt ist fertig, von dem ich bisher nur die Maschenprobe zeigen darf: Ein

Modellstrick für Pascuali

Im Sommer erscheint die neue Kinderkollektion von Pascuali, und ich war dabei mit einem Modellstrick aus der wunderbaren Tibetan (70% Schurwolle / 30% Yak). Pascuali Tibetan - Modellstrick

Das Stricken hat sooo viel Spaß gemacht – denn das Garn ist so unfassbar weich, dass es einfach eine Freude auf den Nadeln ist. Kurzzeitig war ich versucht, die Deadline für das Modell zu ignorieren, denn der Handschmeichler auf den Nadeln war genau das, was mir meinen Strick-Mojo wieder zurück gebracht hat. 

Verbrauch für das Projekt: 100 g / 250 m. 

Schon länger fertig gestrickt, aber noch nicht fertig zum Zeigen ist ein tolles neues Design, dass ich zusammen mit Frau StrickFisch entworfen habe: Den

Schal ISSHO

Von dem Projekt hatte ich im letzten Maschenrückblick schon kurz berichtet. Hier gibt es eine kleine Vorschau zu meiner Version. Aktuell läuft der Test, und planmäßig wird die Anleitung Mitte Januar erscheinen. Dann gibt es natürlich den Schal in voller Schönheit zu sehen, ist ja klar!

ISSHO - Schal - Ito Kosho - grau-rot

Wir haben dabei die neuen Garne von Ito verwendet: Sandra hat Ito SoKosho verstrickt, ich habe die dünnere Version Kosho verwendet. Beide Garne sind aus 90% Merinowolle und 10% Kaschmir, sehr fein und weich, und in vielen Farben erhältlich. Für meinen Schal habe ich je 100 g in rot und grau verstrickt – das summiert sich auf ansehnliche 1400 m.

So kam doch einiges zusammen, das Meiste davon im November: Etwa 1975 m. 

Auf den Nadeln: Work in Progress

Nach diesen vielen kleinen Projekten habe ich noch zwei große WIP’s in Arbeit: 

Poncho LUNA

Das Wollpaket zu diesem Poncho habe ich mir aus dem Urlaub in Dänemark mitgebracht. In der Nähe von Rinköbing gibt es ein sensationelles Wollgeschäft, das Huset Tind, Dort lässt es sich wunderbar stöbern, und weil ich mit zwei Strickfreundinnen dort war, dauerte es etwas länger… Ich habe mich allerdings beherrscht, und wirklich nur dieses Strickpaket für den Poncho Luna mitgenommen. Dessen bunte Borten und das weiche Alpacagarn (Indiecita von Arwetta) gefielen mir so gut, dass ich eine Tatsache erst einmal igorierte: die beigelegte Anleitung ist auf dänisch. Und nur auf dänisch – Hanne Larsens Anleitungen sind in keiner anderen Sprache erhältich. 

Hannelarsenstrik - Poncho - Luna - Indiecita

Nun habe ich angefangen zu stricken, und das Meiste kann man sich herleiten, wenn man über etwas Strickerfahrung verfügt. Den Rest muss der Online-Übersetzer richten, aber: es geht, und der hübsche doppelt gelegte Kragen ist fertig. Ab jetzt geht es ganz entspannt einfarbig in Runden weiter, bevor dann irgendwann die Musterborte als Abschluss kommt. Also ein wunderbares TV-Projekt, genau danach ist mir gerade zumute!

Mein Dauerbrenner: Der Blättercardigan

Dieses Jäckchen fristet leider ein Nischendasein. Im Juni begonnen, wurde er immer wieder geparkt zugunsten vielfältiger anderer Projekte, Test- oder Modellstricks. Jetzt aber ist er endlich auf der Zielgeraden: Körper und Knopfleisten sind fertig. Ein Ärmel wächst. 

Blättercardigan - Ärmelansatz - Isager Tweed

Da ich noch üppig Garn übrig habe und möglichst wenig Reste zurückbehalten möchte, werde ich Ballonärmel stricken. Mal schauen, ob mir das an mir gefällt… 

Das Garn in dem umwerfenden Türkiston, das ich für den Cardigan verstricke  – Isager Tweed (70% Wolle -30% Mohair) – ist übrigens ebenfalls aus dem Huset Tind 🙂 

Ich hoffe, die beiden WIP’s über die Weihnachtstage abschließen zu können, dann wäre endlich wieder was „Frisches“ auf den Nadeln. 

Bilanz für die Wolldiät: 

Verstrickt wurden, siehe oben: Etwa 1.975 m

Zugänge gab es allerdings auch: Im Oktober war ich mit meiner Schwägerin im legendären MyLys in Hamburg. Sie war so aufmerksam, mir einen Gutschein zu schenken, und dieser wurde (mehr als) eingelöst. So kam es zu folgendem Stash-Zuwachs: 

  • 5 Knäuel von der traumhaften Ito Sensai (60% Mohair, 40% Seide) in den Farben White, Angora, Snow Gray, Lime und Azalea = 1200 m. Daraus soll ein neuer Stadtschal werden. Mein Original wurde im letzten Winter von einer von den Katzen angeschleppten Maus als luxuriöses Nest erkoren und war danach nicht mehr zu retten. 
  • 4 Konen Ito Kinu (100% Bourette-Seide) in Black, und dazu als Beilaufgarn 3 Konen Ito Shio (100% Schurwolle). Zusammen 3140 m.  Diese Kombination mag ich sehr und habe sie schon verstrickt zu einer Lacebine und zu einem Besjes. ein Sommerjäckchen soll daraus werden. 


ITO - Sensai - Kinu - Shio

Strickpläne – so geht’s weiter auf den Nadeln

Erst einmal sollen die beiden WIP’s abgeschlossen werden. Diesmal wirklich. Ganz bestimmt. 

Und dann? Habe ich ja noch die tolle Schurwolle von Paulas Wolle, die mir Color Fairy im April so schön knallrot gefärbt hat. Sie passt nicht mehr in meine Wollboxen, deshalb fristet sie seit Monaten ihr Dasein in einer Stofftasche. Das soll nun ein Ende haben. Was draus werden soll? Ganz sicher bin ich noch nicht. rot gefaerbte Wollstränge von ColorFairy

Entweder ein zweiter Loni-Cardigan, oder aber der Big Triangle von Hinterm Stein? Doch vielleicht Tenpa von Pascuali? Oder doch vielleicht etwas ganz anderes? Zunächst einmal wollen die Stränge gewickelt werden, dann stricke ich mal in Ruhe eine Maschenprobe – und dann wird entschieden.

Verlinkt zu  CreativsalatMaschenfein Caros FummeleyLieblingsstückeEin kleiner Blog