Oxbow Cardigan – Andrea Mowry

Oxbow Cardigan – Andrea Mowry

11. August 2022 0 Von FrauSonnenburg

Es gibt bald ein neues Garn von Mährlewolle: Das Deichschaf! Und ich durfte es für einen Modellstrick auf die Nadeln nehmen – nämlich für den Oxbow Cardigan von Andrea Mowry. 

(Werbung: Garn und Anleitung habe ich für den Modellstrick kostenlos erhalten)

Mährlewolle - Deichschaf - deutsche Wolle - Sturmtief

Das Garn: Deichschaf

Seit Anfang des Jahres gehöre ich zum Modellstricker-Team von Mährlewolle. Mit den Syl-Cowls und dem Hood:ie habe ich das erste Garn von Mährlewolle, das Albschaf, ausführlich getestet und schätzen gelernt. Umso neugieriger war ich dann auf das Deichschaf, das demnächst erhältlich sein wird. 

Die Garne von Mährlewolle stammen alle aus deutschen Landen und aus Herden der Wanderschäferei. Aufgrund unterschiedlichen Futters und Witterungsverhältnissen in den verschiedenen Regionen unterscheiden sich die Garne in der Anfassqualität. Im Gegensatz zum eher weichen Albschaf ist das Deichschaf nordisch robust. Nicht weich und anschmiegsam – aber auch nicht wirklich kratzig. Nichts, um auf der nackten Haut zu tragen. Aber mit einem Shirt drunter schön warm, wenn es draußen kalt ist. 

Der Faden des Dochtgarns mit 180 m auf 100 g ist gleichmäßig rund gesponnen und erzeugt ein gleichmäßiges Maschenbild. Auf dem Foto zu sehen ist die Farbe „Sturmtief“, naturfarben mit Sprengseln in Sandbeige, Erika und Gewitterhimmelblau. Interessant! Zumal ich selbst mich ja mit solchen gemusterten Garnen eher schwer tue. 

Maschenprobe - Deichschaf - Oxbow Cardigan - Andrea Mowry

Das Strukturmuster, in dem der Oxbow Cardigan gestrickt wird, kommt mit dem Deichschaf perfekt zur Geltung. 

Bei der Maschenprobe hatte ich allerdings ein bisschen zu kämpfen. Verdachtsweise habe ich eine mit 4 mm und eine zweite mit 5 mm gestrickt – das erschien mir für die Struktur des Musters nahezu perfekt. Allerdings lag ich auch meilenweit neben den in der Anleitung angegebenen 13 M auf 10 cm – da würde tricksen angesagt sein.

Der Oxbow Cardigan

Andrea Mowry ist eine US-amerikanische Strickdesignerin. Mir war sie vor kurzem schon aufgefallen durch ihre alltagstauglichen Designs, die meist aus eher dicken Garnen gestrickt sind. Dagmar von Mährlewolle hatte mir also den Oxbow Cardigan zugelost, um ihn im Deichschaf umzusetzen. 

Ganz ungewohnt: Die Jacke wird nicht top-down gestrickt, sondern von unten nach oben. Begonnen wird mit den Ärmeln, anschließend wird der Körper gestrickt, und es folgen die Raglanschrägen. Zuletzt hatte ich diese Variante bei meinem grünen Jäckchen Sweet as Honey verwendet – 2016. Seither habe ich offenbar nur noch top-down gestrickt. 

Toll am Oxbow Cardigan ist der Schalkragen. In Verbindung mit der warmen Wolle wird die Jacke damit an kühlen Tagen ein echter Seelenwärmer sein, da bin ich sicher. 

Auch das Strukturmuster gefällt mir sehr, und es ist gar nicht schwer zu stricken. 

_Strukturmuster - Oxbow Cardigan - Deichschaf - Andrea Mowry (1400 × 1000 px)

Was mir nicht so gefällt ist die Tatsache, dass die Jacke keinen Verschluss hat. Ich finde, man muss eine Jacke wenigstens über der Brust schließen können. Mir jedenfalls rutscht sonst das ganze Gebilde durch die Gegend und ich muss ständig was zurechtzuppeln, was mir das Trageerlebnis doch sehr trübt. 

Ärmel - Deichschaf - Oxbow Cardigan - Andrea Mowry

Los geht es also mit den Ärmeln. 

Hier hat mich die Maschenprobe noch mal voll erwischt: In Runden stricke ich offenbar enorm viel dichter als in Reihen. Der erste Anlauf der Ärmel, mit Nadelstärke 4 fürs Bündchen und 5 für die Ärmel, fiel viel zu klein aus – obwohl ich die Maschenzahl schon auf Gr. XL hochgerechnet hatte. 

Also einmal geribbelt, auf 5 fürs Bündchen umgestiegen und auf 6 für den Rest – et voilá: alles passt!

Der Körper strickte sich dann recht unspektakulär bis zu dem Punkt, an dem die Ärmel dazu genommen werden

Körper_ - Deichschaf - Oxbow Cardigan - Andrea Mowry

Dann wird es kurzzeitig unübersichtlich, denn es beginnen die Raglanschrägen und gleichzeitig die Schrägen für den Halsausschnitt. Und die Reihen werden laaaang – während schon ein Haufen warmer Wolle auf dem Schoß lagert und gehandhabt werden will. 

Zwischenzeitlich war das Projekt eine Höchstleistung, bei Temperaturen von über 30°C. Zwischendurch bin ich tatsächlich auf ein Sommerprojekt umgestiegen, wenn es zu unerträglich wurde. 

Kragen - Deichschaf - Oxbow Cardigan - Andrea Mowry

Ganz zum Schluss wird der Schalkragen an die Blenden der Vorderteile und der Kragenmaschen des Rückenteils angestrickt. 

Eine spannende Konstruktion aus Doppelrippen, die mit verkürzten Reihen zum voluminösen Kragen im Nacken geformt werden. 

Im Vergleich zum Mix aus Strukturmuster und Raglanabnahmen aber eine rechte Erholung und sehr schnell gestrickt. 

Und dann: Baden, Fäden vernähen – fertig!

Der fertige Oxbow Cardigan

Wie gesagt: Ganz besonders gut gefällt mir eben der besagte Kragen. Auf den beiden Fotos unten besonders gut zu sehen, wärmt er den Nacken ganz wunderbar und ersetzt vielleicht sogar einen Schal. 

_Oxbow Cardigan_ - Deichschaf - Andrea Mowry (1400 × 1000 px)

Der Cardigan ist etwa hüftlang geschnitten und wie schon geschrieben verschlusslos. Aufgrund meiner stark abweichenden Maschenprobe habe ich mit der Anleitung etwas tricksen müssen. So habe ich in der Weite mit der Maschenzahl von Größe XXL gestrickt, in der Höhe jedoch die Reihenzahl von Größe L verwendet. Insgesamt habe ich damit die Maße der vorgegebenen Größe L erreicht. 

Insgesamt war das Projekt sehr kurzweilig – vier Wochen habe ich (mit Unterbrechung an einigen Hitzetagen) daran gestrickt. Die englischsprachige Anleitung ist gut verständlich, genau wo man genaue Anleitung benötigt und eher allgemein, wo es angebracht ist – genau mein Geschmack. 

Für Strickneulinge, die noch nie nach einer englischen Anleitung gestrickt haben, halte ich den Oxbow Cardigan allerdings für ziemlich ambitioniert. 

Und ganz besonders wichtig: Die passende Maschenprobe! Denn umrechnen erfordert bei diesem Modell ein bisschen Erfahrung, damit am Ende alles passt.

Steckbrief Oxbow Cardigan

  • englischsprachige Anleitung von Andrea Mowry hier auf Ravelry
  • Größen: Kindergrößen von 1 – 12 Jahren / 7 Größen für Teenies und Damen / 7 Größen für Teenies und Herren
  • Nadeln: 5 mm für Bündchen und Kragen, 6 mm für Körper, Ärmel und Raglanschrägen
  • Garnverbrauch: 500 g Mährlewolle Deichschaf

Verlinkt zu

Creativsalat – Caros FummeleyStricklustSewLaLaDu für Dich am Donnerstag –  Ein kleiner BlogHandmade Monday