Ruffle Sleeve Top – In The Folds

Ruffle Sleeve Top – In The Folds

4. Mai 2022 8 Von FrauSonnenburg

In manchen Dingen bin ich ja ein Spätzünder… beim Entdecken internationaler Schnittmusterlabels zum Beispiel. Und beim Trend zu Rüschen. Ein Kleidungsstück wie das Ruffle Sleeve Top gab es bislang nicht in meiner Garderobe.

Erst kürzlich wurde ich durch diesen Post von Carola aufmerksam auf das australische Label In The Folds. Schöne, schlichte und scheinbar nicht zu kompliziert zu nähende Schnitte gibt es dort – genau meins!

Neben den Darlow  Pants und dem kostenlosen Wrap Top wanderte der kostenlose Schnitt für das Ruffle Sleeve Top in meinen Einkaufswagen. 

Ruffle Sleeve = Rüschenärmel

Das Top ist ein schlichtes Oberteil mit V-Ausschnitt und gerüschten Volants an den Ärmeln. 

Ruffle Sleeve Top - In the Folds - Skizze

Rüschen und Volants sind ja nach wie vor im Trend, und so bin auch ich auf diesen Zug aufgesprungen. Erst einmal ganz sachte, mit diesen Ärmeln, und wer weiß – vielleicht wird irgendwann noch ein Rüschenkleid daraus, wenn ich mich an diesen Stil gewöhnt habe?

Jedenfalls hatte ich einen lustigen Baumwollstoff mit roten Punkten im Vorrat, der ein wunderbares Ruffle Sleeve Top geben sollte.

Schnitt geplottet, Zugeschnitten – und los geht der Nähspaß!

Die Nähanleitung: Kompliment an In The Folds

Wie so oft bei englischsprachigen Anleitungen ist auch diese einfach perfekt. Ausführlich illustriert und sehr leicht nachzuarbeiten. Alle Passzeichen sind zum einen gut auf dem Schnitt zu finden und damit auf den Stoff zu übertragen. Und passen dann auch ganz wunderbar zusammen. So macht Nähen Spaß! Dabei ist das Nähen des Tops gar nicht so trivial, wie es auf den ersten Blick scheint: 

  • alle Nähte werden als französische Nähte gearbeitet
  • das Oberteil hat keine Belege, sondern wird gefüttert, da der Schnitt für sehr leichte (und damit tendenziell transparentere) Stoffe ausgelegt ist. 

Französische Nähte sind besonders raffiniert, wenn man feine, leichte Stoffe verwendet. Die Schnitteile werden zuerst links auf links aufeinander genäht, anschließend wird die Nahtzugabe etwas eingekürzt und eine zweite Naht rechts auf rechts genäht. 

Ruffle Sleeve Top - französische NahtRuffle Sleeve Top - französische Naht (1)

An dieser Ärmelnaht habe ich die beiden Schritte versucht, in Bildern festzuhalten. Links: Die erste Naht, links auf links. Das rechte Bild zeigt dann die fertige Naht, nachdem die zweite Naht gefertigt wurde. 

Mit dieser Technik schont man empfindliche Stoffe, indem man mit der doppelten Naht versäubert anstatt mit einer Overlock-Naht. Bei halbtransparentem Material sieht man auf diese Weise auch die Innenseite nicht bzw. weniger. Und insgesamt bekommt das ganze Stück einen sehr professionellen Look auch von der linken Seite. 

Ruffle Sleeve Top - Innenseite

Zwei Kritikpunkte habe ich am Schnitt: Das Futterteil vorn endet wirklich ungünstig. Wenn das Ziel des Futters ist, ungewollte Einblicke zu verhindern bzw. Transparenz zu verringern, müsste es mindestens 5 cm länger sein und unten gerade geschnitten. Das finde ich etwas unglücklich. Bei meinem Punktestoff ist es nicht so schlimm, er ist nicht sehr durchsichtig. Dennoch habe ich als Futter weißen Batist verwendet. Bei einem gepunkteten Futter hatte ich Bedenken, dass die Punkte von der linken Seite durchscheinen würden. 

Der zweite Kritikpunkt betrifft die Abnäher: Diese sind für mich zu kurz und enden zu weit oben. Natürlich habe ich das erst geprüft, nachdem das komplette Top mit dem Futter verstürzt war. Mit ein bisschen Fummelei konnte ich die Abnäher korrigieren, ohne alles wieder auseinander zu trennen. Das Ergebnis ist nicht optimal, aber tragbar. Für alle Fälle habe ich den Schnitt entsprechend korrigiert.

Abgesehen davon bin ich wirklich angetan von der Anleitung. Jeder Schritt wird wirklich gut erklärt, insbesondere auch das Kräuseln. Pluspunkt für den Schnitt: Alle, wirklich alle, Markierungen passen haargenau zusammen. Um das Verteilen der Mehrweite beim Kräuseln zu vereinfachen, sind sowohl am Volant als auch am Ärmel jeweils nach einem Viertel des Umfangs Markierungen gesetzt – und so war zum ersten Mal ein Kräuselversuch erfolgreich: 

Ruffle Sleeve Top - Kräuselung (1)Ruffle Sleeve Top - Kräuselung

Die Ärmel werden geschlossen eingesetzt und an der Armkugel ebenfalls minimal eingekräuselt. Dabei wird auch das Futterteil mitgefasst und alles mit französischen Nähten verarbeitet. Das war kurzzeitig verwirrend, hier muss man aufpassen und darf sich nicht ablenken lassen. 

Am Ende werden alle Säume knappkantig doppelt eingeschlagen und abgesteppt. Und – fertig!

Ruffle Sleeve Top - Außenseite

Anders als in der Anleitung angegeben, habe ich den Ausschnitt nicht mit einer Stütznaht versehen, sondern außenherum knappkantig abgesteppt. Ich finde, das gibt dem Ausschnitt noch einmal extra Halt, und Belege bleiben eher da, wo sie sollen. Bei dem Punktemuster fällt die Steppnaht gar nicht weiter auf: 

Und wie tragen sich die Rüschenärmel?

Nun, was soll ich sagen: Ich mag mein Ruffle Sleeve Top! 

Polka Dots - rot-weiß gepunktetes Blusenshirt - Schnitt von In the Folds

Es ist luftig. Es ist leicht. Und die Punkte machen ohnehin gute Laune. Allzu romantisch und verspielt ist es auch nicht. Ich würde sagen: Ein weiterer Kandidat für ein Lieblingsteil des Jahres, vorausgesetzt, es gibt dieses Jahr einen Sommer im Norden. 

gepunktetes Blusenshirt mit Rüschenärmeln

Und was habt ihr genäht zum MeMadeMittwoch ? Ich bin gespannt auf den virtuellen Laufsteg meiner Mitstreiterinnen!

Auch verlinkt zu creativsalatSewLaLaLieblingsstücke – Handmade Monday