
Sew Schön – Trenchjacke von Schloss Noer
Vor Kurzem war ich auf meinem allerersten Nähtreffen auf Schloss Noer in der Nähe von Eckernförde. Organisiert von Mamamachtsachen, trafen sich 34 Nähverrückte Frauen, um sich ein ganzes Wochenende dem liebsten Hobby zu widmen.
Meinen Bericht über das wunderbare Treffen könnt ihr hier lesen.
Heute will ich berichten, was aus meinem Projekt geworden ist – der Trenchjacke „True Classic“ aus Ottobre 02/2014.
Für die Jacke hatte ich mir festen Baumwollstoff – „Mantelstoff 1“ aus dem Ausverkauf von Stoffe.de für sagenhafte 7.60 EUR/m ausgesucht. Da der dunkelblaue Stoff eher langweilig ist, sollte dazu ein fesches Futter her – in Form eines leichten Baumwollstoffs mit Nähzubehör als Motiv.
Schon der Zuschnitt der vielen Einzelteile war eine große Herausforderung. Der Oberstoff maß 2.60 m und musste mangels anderer großer Fläche auf dem Wohnzimmerboden zugeschnitten werden.
Mit dem Zuschnitt habe ich mir richtig viel Mühe gegeben, alle Passzeichen kontrolliert, mit weißem Kajalstift auf den Stoff übertragen, alle Teile von links mit der Nummer des Schnittteils markiert, Einlage exakt aufgebügelt und gebügelt, gebügelt, gebügelt.
Am Donnerstagabend machte mein Mäntelchen denn auch schon dolle Fortschritte, und ich war guten Mutes, den Trench an dem Wochenende fertigstellen zu können.
Obwohl ich sonst mit den Ottobre-Schnitten größenmäßig sehr gut zurechtkomme und den Schnitt vermeintlich an meine Maße angepasst habe – von der Schulter zur Taille eine Größe mehr, von der Taille zur Hüfte dann noch mal eine – ergab die Passformkontrolle des fertig genähten Obermantels massive Mängel. Extrem viel zu weit in der Hüfte, und auch im Rücken stand ordentlich viel ab.
Mit großem Einsatz von Mamamachtsachen und Epilele-Unikat, die sehr professionell absteckten, anschließendem Trennen und neu Nähen konnte Abhilfe geschaffen werden. Damit war der Freitag aber fast schon vertan.
![]() |
Man muss auch trennen können… |
Mamamachtsachen und Küstensocke konfrontierten mich dann allerdings mit einem Kindheitstrauma – der Mantel brauche SCHULTERPOLSTER!! Was? Die sind so was von 80er! Kommt gar nicht in die
Tüte! Aber schließlich beugte ich mich der allgemein herrschenden Meinung und der Unerbittlichkeit der Mitnäherinnen.
Ok, der Mantel sollte seine Polster bekommen. Den folgenden Vormittag verbrachte ich mit Frau Vigeliensch und Frau Overluck im örtlichen Stoffladen und beim Belohnungscappuccino. Noch vor dem Mittagessen erhielt ich dann eine Privatstunde von Frau Küstensocke zum Thema „Einnähen von Schulterpolstern“, hier für die Nachwelt im Bild festgehalten:
Aufs richtige Werkzeug kommt es an
Andere hatten stattdessen spezielle Zangen aus dem medizinischen Bedarf (solche Dinger zum Entfernen von Tupfern aus dem Bauchraum, ganz bedrohlich) oder sehr lange Pinzetten, ebenfalls aus dem medizinischen Bedarf. Da sieht man mal wieder, wie wichtig es ist, auch mal über den Tellerrand zu schauen. Auch Werkzeug aus dem „Männermarkt“ wurde gebraucht.
Vorletzte Herausforderung: Füttern!
Nachdem der Obermantel zufriedenstellend saß, und Gürtelschlaufen und Taschen angebracht waren, stand der Samstag im Zeichen des Futters.
![]() | ![]() |
Diese Bilder sind am vergangenen Montag im Garten der Kaisertherme und im Palastgarten in Trier entstanden. Auf dem Weg zu meinen Eltern in den Hunsrück haben wir endlich einmal Trier besucht, wo es am Frühlingsanfang auch schon ganz angenehme Temperaturen und sogar Sonne gab. Mein Mantel kam ganz groß raus dabei.
Hier ist das Futter in seiner ganzen Pracht zu sehen. Shirt und Hose stammen auch aus meiner Werkstatt.
Mit True Classic in Trier
Üblicherweise entstehen meine „Modefotos“ (wie der beste Ehemann von allen es bezeichnet) in unserem Garten. Die Location ist nun wirklich ausgelutscht, und weil ich mit meinem ersten Besuch in Trier eine Bildungslücke schließen konnte, die seit über 40 Jahren klafft, will ich euch noch mit ein paar weiteren Bildern die Zeit stehlen erfreuen.
Neben vielen schönen Geschäften (darunter 2 Wollgeschäfte und ein sehr gut sortierter, leider sehr teurer Stoffladen) gibt es in Trier massenweise römisches Erbe – und den Dom. Die Römer haben wir in Ruhe gelassen ;-), aber wenigstens den Dom wollte ich auch von innen besichtigen. Von außen schon sehr imposant (schließlich ist es die älteste Bischofskirche Deutschlands), ist sie von innen für ein romanisches Bauwerk erstaunlich hell und luftig.
Am meisten beeindruckt hat mich die Schwalbennestorgel, die wie angeklebt oben im Kirchenschiff hängt. Eine wahre Pracht. Leider haben wir sie nicht spielen hören, aber der Anblick allein war schon einfach großartig.
Beschaulich war es im Kreuzgang. Ich mag Kreuzgänge sehr gern und fühle mich immer ein wenig wie bei „Der Name der Rose“. Kurz nachdem dieses Foto aufgenommen wurde, fiel allerdings eine Grundschulklasse über die Szenerie her…
Im Kirchenschiff stand ein Körbchen mit geweihten Palmzweigen – das ideale Mitbringsel für meine Oma (Palmzweige! Geweiht vom Bischof! Aus Trier!).
Außerdem gibt es den „Heiligen Rock“ in einer eigenen Kapelle zu sehen. Sehr selten, zuletzt 2012, wird die Reliquie in der Öffentlichkeit ausgestellt. Ich erinnere mich, dass die Frau meines Onkels, nur wenige Jahre älter als ich, damals eine Wallfahrt nach Trier unternommen hat. Ich dachte so für mich „Donnerwetter, die fährt zu einem Rockkonzert??“ – bis ich mich schlau machte und lernte, dass das Ganze mit Musik eher nichts zu tun hat. Der Rest ist Glaubenssache.
Lustig fand ich diesen Straßennamen gleich um die Ecke vom Dom:
Könnt ihr euch vorstellen, dass dieses Stadttor seit fast 2000 Jahren dort steht? Wieder einmal war ich schwer beeindruckt.
Mit diesem kleinen Reisebericht, den ich in meinem tollen neuen Mäntelchen erleben durfte, geht mein Beitrag nun zum MeMadeMittwoch – hier zeigt uns LaCouseuse heute eine ganz umwerfende Jacke!
Viel Spaß beim Stöbern!
Eine tolle Präsentation deines Trench mit einem schönen Reisebericht! Auf diese Werk kannst du echt stolz sein!
LG Monika
Der ist wirklich toll geworden! Unterschiedliche Knopfgrössen zu nehmen ist pfiffig. Das merke ich mir. Dein Trench steht dir wirklich prima. Tolles Teil.
LG Sylvie
So ein gelunger Trenchcoat! Und Danke auch für deine Reiseeindrücke, das wär doch mal ein Reiseziel für mich.
lg Petra
Deine Jacke ist wirklich ein Meisterstück! Meine Bewunderung für Deine Geduld und Kontentration – so ein aufwändiges Stück hätte ich in dem Trubel bei Sewing by the sea nie und nimmer hinbekommen. Das Ergebnis gibt Dir auf ganzer Linie Recht. Du schaust toll aus in der schönes Jacke, die Knöpfe mit rotem Faden anzunähen ist eine klasse Idee! Es fügt sich alles ganz prima zusammen, farbige Steppnähte wären da wirklich zuviel des Guten. Eine jacke zu nähen ist zwar sehr aufwändig, aber beim Tragen dann umso schöner. Jeden Tag kannst du sie anziehen und wirst Dich jedes mal darüber freuen! LG Kuestensocke
Auf den Mantel kannst Du wirklich sehr stolz sein. Ich finde auch den Stoff total klasse. Zumal Dir blau auch ausgezeichnet steht. In Kombination mit dem Futter ist die Jacke ein Traum. Live auf Schloss Noer hat sie mir schon super gefallen, umso schöner, sie hier nocheinmal als vollendetes Werk auf den Fotos zu sehen.
LG Angela
Super. So eine Jacke oder ein Mantel oder eben ein Trench ist doch ein Nähaufwand, der lohnt. Da kannst du wirklich stolz drauf sein. Du gefällst mir sehr gut darin und wie schön, wenn du ihn öffnest und das Futter zu sehen ist!
Wie wunderschön!
Ein Trench an einem Wochenende?? Unglaublich.
So gerne wäre ich an diesem Wochenende dabei gewesen…
Liebe Grüße,
Sandra
Wow, der Trenchcoat sieht echt super aus und steht dir wunderbar. Vor allem die Passform finde ich richtig gut! Respekt!
Der Trenchcoat ist wirklich toll geworden und die viele Mühe und der immer mal wieder beherzte Einsatz des Nahttrenners hat sich wirklich gelohnt. Mir geht der Mantel nicht mehr aus dem Kopf, seitdem ich seine Entstehung verfolgen durfte… vielleicht nähe ich ihn im nächsten Jahr auf Schloß Noer!
Bei dem Ergebnis hat sich der Aufwand wirklich gelohnt.
Grüßle Bellana
Von außen wie von innen, ein wahres Prachtstück! Dein Trench ist wirklich sehr schön geworden. Ich habe die detaillierte Entstehungsgeschichte an der Ostsee sehr gerne gelesen. Es war so toll, wie hilfsbereit dort alle waren. Gegen Schulterpolster hätte ich mich auch erstmal gewehrt. Aber das Ergebnis ist sehr überzeugend. In Trier war ich noch nie, habe aber schon sehr viel Nettes drüber gehört. Dann hat dein Trench ja schon den ersten Ausflug hinter sich 🙂
Liebe Grüße, Christiane
Supertoll ist deine Jacke geworden, da hat sich die viele Mühe auf jeden Fall gelohnt! Auch die Schulterpolster sind klasse darin! Und ich mag die Knöpfe.
lg Almut
Sehr sehr schön! Genau dieser Trenchcoat steht seit einem Jahr auf meiner Liste und ich wollte mich im April daran wagen. Bei dir liest sich das alles recht unkompliziert und das Ergebnis ist so toll! Vielen Dank fürs Mutmachen!
Liebe Grüße
Lisa
Einfach nur toll; ein Klassiker, den du jahrelang tragen kannst.
LG von Susanne
Wunderschön, dein Trenchcoat, ein echtes Meisterwerk! Ich mag ja die Knöpfe und das Innenfutter ganz besonders. Es war schön, mit Dir das Zimmer geteilt zu haben :-))
Liebe Grüße Petra
Der Trenchcoat ist toll! Noch so ein Teil, wo ich mich nicht rantrauen würde…
Ich komme gebürtig aus Trier – immer wieder schön davon zu lesen und Bilder zu sehen, wäre mal wieder an der Zeit für einen Heimatbesuch. Und im Hunsrück haben wir auch Bekannte wohnen, in Allenbach…
Liebe Grüße
Moni aka Minkamo