
Stadtspaziergang durch Bad Segeberg
Heute gibt es eine neue Kategorie auf meinem Blog: Den Stadtspaziergang. Den Auftakt gibt Bad Segeberg.
Bad Segeberg ist ein kleines Kurstädtchen nördlich von Hamburg. Seit 20 Jahren wohne ich im Hamburger Umland. Hamburg, Lübeck und auch die kleineren Städte der Umgebung, wie Bad Oldesloe oder Ahrensburg habe ich ausführlich erkundet. Bad Segeberg jedoch war für mich lange Jahre bloß “Möbel Kraft, Karl May und Stau auf der B432”. Erst als eine Freundin meiner Mutter vor ein paar Jahren in Bad Segeberg zur Kur war und ich sie für einen Stadtbummel besuchte, entdeckte ich meine Sympathien für dieses kleine Städtchen. Und diese möchte ich mit diesem Beitrag mit euch teilen.
Unser Stadtspaziergang beginnt am Kalkberg. Egal, ob die Anreise im Auto, per Bahn oder Bus erfolgt ist: Der Wasserturm, das Wahrzeichen der Stadt, ist immer gut zu sehen , und der Weg zum Kalkberg ist gut beschildert. Von hier startet unser Stadtspaziergang.
Die Sehenswürdigkeiten
Das Kalkberg-Stadion ist die bekannteste Sehenswürdigkeit. Jeden Sommer finden hier die Karl-May-Festspiele statt. Unter freiem Himmel wird mehrmals die Woche ein echtes Spektakel geboten für Groß und Klein. Wenn man keine besonderen Ansprüche auf den Sitzplatz hat, bekommt man an der Tageskasse auch kurz vor der Veranstaltung spontan noch Tickets . Die Arena ist eine der größten Freiluftbühnen in Deutschland, und ihre Lage inmitten der Kalkfelsen ist spektakulär. Außerhalb der Veranstaltungen kann das Gelände kostenlos besichtigt werden.
Wenn man schon mal da ist, empfiehlt sich ein Spaziergang auf die Aussichtsplattform des Kalkbergs. Ein steiler Fußweg führt an den Grundmauern der “Siegesburg” vorbei hinauf, der Bad Segeberg seinen Namen verdankt. Der etwas mühsame Aufstieg wird versüßt durch Infotafeln über die Kalkfelsen und die dort lebenden Fledermäuse. Oben angekommen, bietet sich ein Panoramablick auf den Großen Segeberger See und das Umland, die Arena und das Fledermauszentrum Noctalis.
Bei Regenwetter, besonders wenn man mit Kindern unterwegs ist, ist ein Besuch von Noctalis ein tolles Ausflugsziel. Hier erfährt man mit allen Sinnen Wissenswertes über Batman, Vampir & Co. Höhepunkt der Ausstellung ist die Höhle mit vielen verschiedenen, lebenden Fledermäusen, allerdings keine einheimischen Arten.
Alternativ lockt ein Besuch der Kalkberghöhle . Ein geführter Spaziergang in den “Bauch” des Kalkbergs, der eines der größten Winterschlafquartiere für die heimischen Fledermäuse ist, ist eine spannende Sache. Die Höhle ist – wegen des Winterschlafs der kleinen Flatterer – nur von April bis Oktober geöffnet, um die Tiere nicht zu stören. Es gibt Kombitickets für den Höhlenbesuch und Noctalis für die eingefleischten Fledermausfans.
Vom Kalkberg führt ein gut beschilderter Fußweg hinunter zur Stad. Vorbei am Kleinen Segeberger See geht es zum Museum Bürgerhaus.
In diesem krummen, schiefen Fachwerkhaus von 1534 ist eine Sammlung über das Leben und den Alltag in Bad Segeberg in den vergangenen Jahrhunderten untergebracht. Es gibt mehrere Stuben, die mit altem Mobiliar und Alltagsgegenständen ausgestattet sind und einen Eindruck über die Wohn- und Lebensverhältnisse vergangener Zeiten vermitteln. Zusätzlich gibt es eine Ausstellung zur Segeberger Stadtgeschichte. Der Eintritt ist mit 2 EUR (ermäßigt 1 EUR) sehr erschwinglich. So eignet sich das Museum besonders, um einem Regenschauer zu entgehen oder zu heißer Sonne.
Vom Museum sind es nur ein paar Schritte bis zur Fußgängerzone.
Besonders im Sommer lohnt sich einBummel allein schon wegen der kreativen Begrünung: Nicht nur Blumen, sondern auch kleine Naschgärten mit Gemüsepflanzen sorgen für Grün, und diese zu entdecken ist ein großer, kostenloser Spaß. Dazu gibt es nicht nur zahlreiche Cafés in der Fußgängerzone, sondern auch eine Vielzahl kleiner Geschäfte abseits der sonst bekannten Ketten, die zum Bummeln und Stöbern einladen.
Meine Lieblingsläden in Bad Segeberg:
Zwei davon will ich euch besonders ans Herz legen:
Als Stoffliebhaber muss ich natürlich ein Stoffgeschäft empfehlen. Das Nähcafé liegt gleich gegenüber der Marienkirche, mitten im Zentrum von Bad Segeberg. Es ist eine wahre Fundgrube an Modestoffen, Kurzwaren, Knöpfen und allem, was man sonst noch braucht, um ein Nähprojekt erfolgreich zu bewältigen. Auch kleine Geschenkideen für Nähbegeisterte sind im Angebot. Freundliche, geduldige und vor allem fachkundige Beratung ist natürlich inbegriffen. Und das Tollste – bei einem leckeren Cappuccino (oder Tee) und kleinem Backwerk kann man im Lädchen oder auf der hübsch dekorierten Sitzgelegenheit davor in den neuesten Modezeitschriften nach Inspiration suchen und gleichzeitig das Treiben der Fußgänger beobachten. Zuletzt habe ich hier mit KaPe AnLuMi exzessiv geshoppt, die Zutaten zur Dschungel-Zadie, Pirkko Pants No. 1 und dem Somerset-Shirt stammen von hier.
In diesem Buchladen kann ich stundenlang abtauchen. Die Regale sind vollgestopft mit – genau – Büchern. Und sonst nichts. Keine Geschenkartikel, keine Stofftiere. Nur Bücher. Nicht nur die brandneuen Titel der gängigen Bestsellerlisten, sondern auch Ausgaben von Titeln, die schon vor einigen Jahren erschienen sind. Bestens sortiert auf kleinem Raum – und von einem jungen, fachkundigen Team geführt, das gerne mit Empfehlungen weiterhilft.
Mitbringsel?
Wer ein besonderes Mitbringsel sucht, wird ebenfalls in der Fußgängerzone fündig: in der Arko-Filiale gibt es neben den üblichen Schokoladen-Spezialitäten eine besondere lokale Perle:
Den “Turm Gin”. Die Idee dazu stammt von einem Segeberger, das Logo ziert der markante Wasserturm am Kalkberg, die Zutaten stammen aus dem Umland, destilliert wird in der Nähe – ein echtes lokales Mitbringsel für Gin-Liebhaber.
Für Kaffeeliebhaber gibt es außerdem den “Kalkberg Kaffee” aus lokaler Rösterei, die etwas außerhalb der Innenstadt legt. Das kleine Team aus echten Kaffee-Nerds röstet diverse Kaffeesorten, sorgt für Kaffee-Kultur und bietet u. a. Barista-Seminare an. Aber natürlich kann man sich im Lädchen seine Wunschröstung kaufen und natürlich auch Kaffee trinken.
Die letzte Station unseres Spaziergangs ist der Großen Segeberger See mit der Kurpromenade. Diesen kann man in etwa 90 Minuten umrunden. Oder aber man genießt eine der vielen Sitzgelegenheiten oder Sonnenliegen entlang des Ufers und auf den schwimmenden Terrassen. Unermüdliche Geister können sich am Bewegungspark in der benachbarten Grünanlage an Trainingsgeräten austoben oder das schwimmende Kneippbecken nutzen.
Bei gutem Wetter ist es außerdem eine tolle Sache, sich ein Tret- oder Ruderboot auszuleihen und den See vom Wasser aus zu erkunden oder gar vom Boot aus zu baden.
Mein Lieblingsplatz
Am Besten aber ergattert man einen Platz in meinem absoluten Lieblingscafé: Der Goldmarie am See. Bei unbezahlbarer Aussicht kann man sich hier mit hausgemachtem Kuchen, Waffeln oder einem kleinen Imbiss stärken. Natürlich auch mit Kaffeespezialitäten, einem kühlen Weißwein oder einer Limo. Auf der Terrasse sitzt man entweder im Strandkorb oder auf dem Loungesofa, aber auch Im Wintergarten kann man beim Essen das Treiben auf dem Wasser beobachten. Neben den Torten ist übrigens die Tapete auf der Damentoilette ist die Wucht in Tüten!
Aber wir wären nicht in Bad Segeberg, wenn es nicht doch ein bisschen Winnetou gäbe.
Den zeige ich euch hier – erkennt ihr ihn?
Verlinkt zu Lieblingsstücke – Creativsalat – Ein kleiner Blog –