Strickanleitung: Stola Amazonia

Strickanleitung: Stola Amazonia

18. Februar 2020 2 Von FrauSonnenburg

Darf ich vorstellen: Heute erscheint die Strickanleitung zu meinem neuen Design, der Stola AMAZONIA.

Strickanleitung Stola Amazonia

 

(Beitrag enthält Werbung – Garn wurde für den Modellstrick kostenlos zur Verfügung gestellt)

Der Weg zu Amazonia

Ende Oktober gab es einen Designaufruf, ausgegeben von Pascuali und Melanie Berg (Mairlynd): „Wer möchte für unser neues Garn Balayage ein Design entwerfen? – Reicht eure Vorschläge ein, und wir wählen die besten Entwürfe aus“.

Da ich die Garne von Pascuali und die Idee dahinter sehr schätze, und mir die Previews zum Garn sehr gut gefallen hatten, dachte ich mir „Versuch macht kluch – da mach ich mal mit!“

Kurz vorher war ich in Hamburg bei der Langen Nacht des Strickens gewesen und hatte bei Karie Westermann einen Workshop für das Designen von Lacemustern besucht.Nach ein bisschen Herumgemale auf Karopapier entstand dann das Muster und damit mein Entwurf für Amazonia.  Und schon ein paar Tage später erhielt ich die Nachricht von Mairlynd: Mein Design war mit dabei! (Es gibt noch ein zweites Design für ein Jäckchen – aber diese Geschichte wird erst in einer Weile erzählt.)

Amazonia Lacewrap Collage

Amazonia: Stola oder Schal

Amazonia besteht aus einem Lacemusterrapport. Je nach Anzahl der wiederholten Rapporte kann Amazonia daher als breite Stola oder schmälerer Schal gestrickt werden, ganz nach individueller Vorliebe.

Der Rapportgeht aber über recht viele Maschen, prägt sich aber dennoch gut ein. Balayage unterstützt das Muster sehr gut, so dass man sehr schnell heraus hat, wie die nächste Reihe gestrickt werden muss. Baden und spannen empfehle ich unbedingt, denn dann entspannt sich das Garn sichtbar, und Muster und der sich daraus ergebende Wellenrand kommt in voller Schönheit zutage.

Außerdem legt Amazonia beim Spannen noch einmal ordentlich an Länge und Breite zu.

 

Amazonia – Strickanleitung

Die Strickanleitung gibt es hier in meinem Ravelry-Store.

Ein wellenförmiges Rippenmuster mäandert um „Inseln“ aus rechten Maschen mit „Cat Paw“-Einsätzen in der Mitte. Da das Garn zum Großteil aus Fasern von peruanischen Alpakas besteht und alle Farbnuancen Namen von peruanischen Städten tragen, war der Amazonas mein Namensgeber für das Projekt: Einige Quellflüsse des Amazonas entspringen in Peru, und ich stelle mir vor, dass sie ebenso mäandern und fantasievolle Muster bilden wie auf dieser Stola.

Die Anleitung enthält genaue, bebilderte, Angaben zum Stricken der Stola oder des Schals, dazu einige Tipps und Tricks zum Handling des Lacemusters.

Das Muster ist als Chart abgedruckt. Da es wie gesagt über recht viele Maschen geht, habe ich der Übersichtlichkeit halber (und nach einer umfassenden Umfrage) auf die ausgeschriebene Version verzichtet.

Folgende Techniken werden benötigt:

  • Maschen anschlagen und abketten
  • rechte und linke Maschen
  • Umschläge
  • rechts und links geneigte sowie überzogene Abnahmen

Amazonia Wrap - Pascuali Balayage - Alpacamerino - Stola - Lacemuster

Balayage – das Garn

Balayage ist ein Mix aus 80% Alpaka und 20% Bio-Merino (mulesingfrei). Das Garn habe ich vor Kurzem hier auf dem Blog vorgestellt. Die 20 aufeinander abgstimmten Farben lassen kaum Wünsche offen. Wer lieber Farbverläufe oder semi-Solids strickt, kann seine Wunschfärbung z. B. bei Tinas Färbeherz erhalten.

Alpaka Merino - Balayage - Farbpalette

Amazonia – Steckbrief zur Strickanleitung

Folgende Techniken werden benötigt:

  • Maschen anschlagen und abketten
  • rechte und linke Maschen
  • Umschläge
  • rechts und links geneigte sowie überzogene Abnahmen
  • Garnverbrauch: 10 Knäuel für die Stola, 5 Knäuel für den Schal
  • Nadeln: 3 mm oder 3.25 mm Rundstricknadel, min. 60 cm lang
  • Schwierigkeitsgrad: anspruchsvoll (nicht unbedingt geeignet für Anfänger im Lacemuster)
  • Anleitung auf Deutsch und Englisch plus das Chart hier bei Ravelry
  • Das Garnpaket könnt ihr bei Meine fabelhafte Welt erwerben.

 

Verlinkt zu CreadienstagCaros Fummeley – Lieblingsstücke