
Neue Strickanleitung: ISSHO Schal
Endlich ist es so weit: Heute erscheint die Strickanleitung für den Streifenschal ISSHO! Lange hatte ich daran gestrickt, weshalb die Maschenrückblicke im September und Oktober mangels vorzeigbarer fertiger Objekte ausfallen musste. Nun ist sie erhältlich, die Strickanleitung für das neue Design ISSHO.
ISSHO ist das japanische Wort für „Gemeinsam“ – den diese Strickanleitung ist ein Gemeinschaftsprojekt von Sandra Fischer – auch bekannt als Strickfisch – und mir. Wir teilen nicht nur den gleichen Vornamen, sondern auch unsere Leidenschaft für besondere Garne und das Stricken allgemein.
ISSHO heißt „Gemeinsam“
Gemeinsam haben wir diese Anleitung ausgetüftelt. Das war eine ganz besondere Zusammenarbeit – jede von uns beiden hatte bisher nur Anleitungen auf eigene Faust entwickelt. Trotz aller Gemeinsamkeiten haben wir beide unterschiedliche Vorlieben und eine unterschiedliche Designsprache:
Sandra mag es gern dezent – ich mag gerne kräftige Farben und Kontraste.
Sandra mag gern dickeres, griffiges Garn – ich bevorzuge eher kleinere Nadelstärken und fühle mich mit 3mm-Nadeln am wohlsten.
Mit diesen unterschiedlichen Vorlieben im Gepäck haben wir unsere Strickanleitung entwickelt, bei der jede von uns ihre Handschrift einfließen ließ. So entstand ISSHO.
Am Anfang war das Garn: Kosho und Sokosho von Itoyarns

Neu im Sortiment des japanischen Herstellers Ito Yarns ist ein spannender Mix aus 90% Mulesingfreier Merinowolle und 10% Kaschmir, den es in zwei Stärken gibt:
- Kosho in Fingering-Stärke mit 175 m auf 25 g
- SoKosho in DK-Stärke mit 175 m auf 50 g
Das Garn kommt auf den für Ito typischen Konen daher und scheint auf den ersten Blick etwas unscheinbar – verstrickt man es aber, und wäscht die Maschenprobe anschließend, blüht es auf, bekommt Volumen und Flausch.
Beide Garne haben die gleiche Farbpalette von 23 Farben und decken die Garnvorlieben von Sandra und mir perfekt ab – und geboren war die Idee, dass jede von uns ihre eigene Handschrift mit ihrem Lieblingsgarn umsetzen sollte. Dies haben wir ganz unterschiedlich interpretiert, und dennoch ist ein stimmiges Design entstanden: ISSHO.
ISSHO: Die Idee zum Design
Dennoch sollte natürlich das Design an sich eine Klammer darstellen.
Dafür fanden wir nach mehreren Maschenproben und einigen Telefonaten eine schnelle Lösung: Wir entschieden uns für zwei Strukturmuster, die sich mit beiden Garnstärken gut umsetzen lassen.
Jeweils eins davon wird in jeder Hälfte des Schals verwendet und variiert.

Meine Variante spielt mit den beiden Mustern in Blockstreifen mit einem glatt rechten Mittelteil als Übergang.

Sandras Version ist dagegen einfarbig mit nur einem Musterblock in Kontrastfarbe.
Schon auf den Fotos kann man erkennen, dass die Garne aufgrund ihrer unterschiedlichen Stärken die Muster ganz unterschiedlich herausbringen – unser Experiment ist voll aufgegangen!
Eine Anleitung – zwei Versionen – viele Möglichkeiten
Die Anleitung zu ISSHO ist also so geschrieben dass Du je nach Deiner persönlichen Vorliebe
- mit dem dünnen Garn Kosho oder der dickeren SoKosho
- einfarbig, einfarbig mit einem Kontraststreifen oder zweifarbig mit wechselnden Blockstreifen
stricken kannst. Du bekommst sozusagen zwei Anleitungen zum Preis von einer für sechs verschiedene Varianten!

ISSHO – Variante Kosho
- Garn: 4 x 25 g Ito Kosho Red (903), 4 x 25 g Ito Kosho Snow Gray (919)
- Nadelstärke 2.75 – 3 mm (bzw. passende Nadel zum Erreichen der Maschenprobe)
- Größe: ca. 190 cm x 40 cm

ISSHO – Variante SoKosho
- Garn: 12 x 25 g Ito SoKosho Pale Blue (958), 25 g Ito SoKosho Denim (960)
- Nadelstärke 4 – 4.5 mm (bzw. passende Nadel zum Erreichen der Maschenprobe
- Größe: ca. 210 x 40 cm
Die unterschiedlichen Garnstärken verleihen den verwendeten Strukturmustern einen individuellen Charakter – den Du mit Deiner individuellen Farbwahl ganz persönlich interpretieren kannst.
Verwendete Techniken
Um ISSHO zu stricken, reichen im Prinzip Strick-Basics aus.
Rechte und linke Maschen sowie das Anschlagen und Abketten von Maschen solltest Du beherrschen. Alle anderen Techniken – Patentrant, I-Cord-Anschlag und Abketten mit I-Cord und auch die verwendeten Strukturmuster sind in der Anleitung ausführlich beschrieben.
So ist die Strickanleitung für ISSHO durchaus auch für Anfänger geeignet. Für das Stricken mit der feinen Kosho solltest Du allerdings etwas Geduld und Ausdauer mitbringen.
Wo gibt es die Anleitung für den ISSHO-Schal?
Die Anleitung gibt es hier bei Ravelry: Anleittung ISSHO Kosho Schal
Und natürlich freuen Sandra und ich uns, wenn Du ein Projekt auf Ravelry anlegst und uns Deinen ISSHO-Schal zeigst!
Solltest Du kein Profil auf Ravelry haben, oder PayPal nicht nutzen, dann schreib mir einfach eine Mail an die im Impressum angegebene Mail-Adresse – wir finden eine Lösung.
Wo gibt es das Garn für den ISSHO-Schal?
Ito Kosho und Ito SoKosho kannst Du z. b. online bei Melanie von Stricken ist Sexy bestellen. Bis zum 22.1.2022 gewährt Melanie 10% auf das Garnpaket – einfach den Code ISSHO beim Checkout eingeben, und der Rabatt wird automatisch abgezogen.
Melanie hat auch beim Teststrick mitgemacht und eine richtig coole Version in SoKosho in der Kombi Oatmeal und Peach Red gestrickt. Deshalb berät sie Dich auch gern, falls Du Dir mit der Farbstellung nicht sicher sein solltest.
Und nun freuen wir uns auf viele ISSHO-Schals – vielleicht ergibt sich ja sogar ein KAL? Denn ISSHO heißt bekanntlich: GEMEINSAM!
Verlinkt zu Maschenfein – Caros Fummeley – Stricklust – Lieblingsstücke –