Strickanleitung: LONI Cardigan

Strickanleitung: LONI Cardigan

8. November 2020 0 Von FrauSonnenburg

Herbstzeit ist für mich Jackenzeit. Zeit für kuschelige Cardigans, die man eben einmal überwerfen kann, wenn es drin gerade kühl ist, und die an milden Tagen draußen die dicke Jacke ersetzen. So eine Jacke ist der LONI Cardigan!

(Beitrag enthält Werbung: Das Garn wurde mir kostenlos von Grosse Wolle zur Verfügung gestellt und kostenlos von Samelin Dyeworks gefärbt)

LONI – rustikale Strickjacke aus rustikalem Garn

Als ich im Sommer einen Strang Merino Classic von Daniel / Grosse Wolle zum Testen bekam, war ich sofort verliebt in das Garn. Zum einen wegen der Griffigkeit, zum anderen wegen der nachhaltigen Geschichte dahinter. Das ausführliche Garnportät könnt ihr in diesm Beitrag nachlesen.

Schon beim Stricken der Maschenproben wuchs in meinem Kopf die Idee zum Design für den LONI Cardigan. Ganz klar – das Garn ist der optimale Partner für eine rustikale Strickjacke. Einen echten Kumpel, drinnen wie draußen. Und mit einem einfachen, aber effektvollen Muster.

Und hier ist also LONI:

Loni - Strickanleitung - Cardigan - Strickjacke - Rippenmuster - Flatlay

Das Besondere an LONI: Das Treppenmuster

Das Merinogarn unterstützt besonders etwas gröbere Strukturmuster. Diese bringen die Schönheit der Faser erst richtig zum Vorschein. Daher arbeitet das Design von LONI mit einem plastischen Doppelrippenmuster. Dieses setzt sich vom Kragen entlang der Ärmel fort und endet dort im Bündchen. Vom Kragen hingegen läuft das Rippenmuster in Treppen über die Brust und setzt sich an den Vorderteilen weiter fort bis zum Saumbündchen.

Dies sorgt zum einen für eine schöne Struktur des Gestricks. Aber da sich das Treppenmuster auch ein bisschen zusammenzieht, sorgt es auch für eine perfekte Passform von LONI! Dabei trägt es kein bisschen auf:

Loni - Strickanleitung - Cardigan - Strickjacke - Rippenmuster - Ärmel

Passformwunder: Die Sattelschulter

Wie alle meine Strickanleitungen, ist auch LONI nahtlos an einem Stück gestrickt. Nichts finde ich schlimmer, als am Ende eines Strickprojekts die Einzelteile zusammennähen zu müssen. Und ich gebe zu – meist gelingt mir das auch nicht besonders schön. Daher ist meine Lieblingsanleitung eine ohne Nähte.

Bei LONI habe ich mich zum ersten Mal für einen gerippten Kragen entschieden, der entweder aufgestellt oder umgeklappt getragen werden kann. Wie bei meiner Anleitung RAGNA habe ich auch bei LONI eine Art Sattelschulter konstruiert, die das Rippenmuster aus dem Kragenteil an die Ärmel überleitet. Diese Form der Schulter ist zwar für Anfänger vielleicht etwas anspruchsvoller zu stricken, aber sie sitzt einfach perfekt auf den Schultern und rutscht auch dann nicht, wenn man die Jacke offen trägt.

Und warum heißt Loni „LONI“?

„Tante Loni“ war eine Schwestern meines Opas. Bauersfrau, gewöhnt an harte Arbeit, immer herzlich. Als kleines Mädchen hat sie mich auf den Rücken der Pensionsponies gehievt und mich durch die Feldmark geführt, damit ich „reiten“ konnte: Dafür liebe ich meine Tante Loni heute noch!

Aber Tante Loni war auch eine sehr rustikale Natur. Und vor allem eine begnadete Strickerin. Tante Loni konnte die kompliziertesten Lochmuster in Jacken und Strümpfe verschiedenster Größen stricken. Rasend schnell. Und komplett ohne Anleitung. Und am Ende passten die Sachen – pure Magie! Nie wieder habe ich so eine tolle Strickerin getroffen. Leider wusste ich als Zwerg diese Kunst noch nicht zu schätzen – was hätte ich alles von dieser Frau lernen können!

So bekommt Tante Loni mit dieser Strickjacke ein kleines Denkmal von mir gesetzt. Denn der Cardigan ist wie die Tante: Rustikal, herzwärmend, und ein echter Kumpel.

Strickanleitung RAGNA – Steckbrief

Hier erfährst du die Eckpunkte zu den Größen und dem „Werkzeug“, dass Du zum Nachstricken brauchst:

  • Anleitung erhältlich auf deutsch und englisch in den Größen XS – 3XL
  • Brustumfang: 90 / 95 / 107 / 110 / 121 / 132 / 141 cm (gemessen am fertigen Strickstück, mit Bequemlichkeitszugabe)
  • Techniken: Maschen aufnehmen und abketten, rechte und linke Maschen, verkürzte Reihen, Maschen aus Randmaschen aufnehmen, provisorischer Maschenanschlag, Stricken in Runden
  • Originalgarn: Grosse Wolle Merino Classic, 300 m / 100g
  • Garnverbrauch (Größen XS / S / M / L / XL / 2XL / 3XL)
    300 / 350 / 370 / 400 / 500 / 550 / 600 g
  • Nadeln: Rundnadel 3,5 mm, min. 80 cm (oder passende Nadeln, um die angegebene Probe zu erreichen), ggf. Nadelspiel in gleicher Stärke für die Ärmel.
  • außerdem: 8 Maschenmarkierer, Garnreste oder Nadelseile zum Stilllegen von Maschen, Wollnadel, ggf Knöpfe mit 20 mm Durchmesser.
  • Schwierigkeitsgrad: Mittel bis anspruchsvoll (wegen der Schulterkonstruktion vielleicht nicht unbedingt geeignet für Anfänger)
  • Aktuell läuft der Vorverkauf für das Wollpaket incl. der gedruckten, gebundenen Anleitung im Shop von Grosse Wolle
Grosse Wolle Merino Classic - Samelin Dyeworks - Gimme Some Lovin' - Deutsche Merinowolle

Auf Anfrage färbt Melinda von Samelin Dyeworks die Naturtöne von Merino classic gern in Deiner Wunschfarbe. Mein wunderschönes rot zum Beispiel heißt „Gimme some Lovin'“

Wende Dich gern direkt an Melinda, und schau mal auf ihrem Instagram-Profil, was für tolle Färbungen sie in ihrer Werkstatt zaubert.

Verlinkt zu MaschenfeinMeine Fummeley