
Stricken in Runden – Blogserie Teil 1: Das richtige Werkzeug
Wer Stricken sein Hobby nennt, begegnet früher oder später dem Stricken in Runden. Sei es für Socken, Mützen, Ärmel oder ganze Pullover – das Stricken in Runden erspart das unbeliebte Zusammennähen am Ende des Projekts, und ermöglicht es, das Strickstück während des Entstehungsprozesses anzuprobieren und wenn nötig anzupassen.
Stricken in Runden ist also praktisch. Und es gibt verschiedene Techniken und auch „Werkzeuge“, um in Runden zu stricken.
Beides – Werkzeuge und Techniken – will ich euch in meiner kleinen Blogserie vorstellen, und euch jeweils das Für und Wider anhand meiner eigenen Erfahrungen nahe bringen.

Werkzeuge zum Stricken in Runden
Es gibt verschiedene Nadeltypen und Nadelmodelle, mit denen sich Runden stricken lassen. Ich habe folgende Versionen in meinem Fundus, die ich bei meinen Tests miteinander verglichen habe:
- klassische Nadelspiele aus Bambus, Holz und Metall
- Rundstricknadeln aus Holz, Bambus und Metall , diese sind erhältlich als „feste“ Rundstricknadeln, oder als Nadelsysteme.
- CrasyTrio Nadeln von Addi, in Holz und Bambus.
- das Sockenwunder von Addi
Diese will ich euch im nächsten Abschnitt einmal vorstellen, bevor ich im nächsten Teil der Blogserie auf die verschiedenen Techniken eingehen werde.
Das Nadelspiel

Das klassische Nadelspiel, bestehend aus fünf Nadeln, ist für die meisten von uns das wohl geläufigste Werkzeug für das Stricken in Runden.
Werbung: für diese Blogserie wurde mir von Addi ein Colibri-Nadelspiel zur Verfügung gestellt.
Oben im Bild von links nach rechts:
- AddiColibri: superleicht und glatt aus Aluminium, mit einer spitzen Lace- und einer stumpferen Standardspitze, in fröhlichen Farben
- Nadelspiel aus japanischem Bambus von Prym
- Nadelspiel aus Birkenholz von KnitPro
Die Rundstricknadel

Auch auf Rundstricknadeln kann man kleinere Durchmesser in Runden stricken – mit der Magic-Loop-Technik (wie das geht, zeigt z. B. dieses Video)
Von links nach rechts:
- Rundstricknadel von HiyaHiya aus Bambus
- Rundstricknadel von HiyaHiya aus Metall mit Lace-Spitze
- Rundstricknadel von Addi aus Bambus
- Rundstricknadel von KnitPro aus Holz
Addi CraSy Trio

Werbung: für diese Blogserie wurde mir von Addi ein CraSy Trio in Bambus zur Verfügung gestellt.
Von Addi gibt es seit Anfang des Jahres das CraSy Trio: ein Set aus drei Nadeln, speziell entworfen zum Stricken kleinerer Durchmesser in Runden. Das CraSy Trio ist eine Mischung aus Rundnadel und Nadelspiel, denn es wird mit mehreren Nadeln gestrickt, die aber in der Mitte durch ein kurzes Seil flexibel sind.
Es gibt zwei Ausführungen:
- aus Metall mit einer Lace- und einer Standardspitze, mit 85 mm Nadeln und 40 mm Goldseil
- aus Bambus mit 95 mm Nadeln und 50 mm Goldseil
Das Sockenwunder

Werbung: Das Sockenwunder wurde mir von Addi als kostenlose Produktprobe überlassen.
Streng genommen ist das Sockenwunder eine ganz kurze Rundnadel. Die Nadelspitzen sind aus Messing – eine ist 45 mm, die andere ist 70 mm lang. Mit der längeren Spitze werden die Maschen abgestrickt.
Techniken zum Stricken in Runden
Ich habe folgende Varianten zum Stricken in Runden ausprobiert, die ich Euch in den nächsten Wochen genauer vorstellen werde:
- Ärmel stricken mit der Magic Loop – Technik, dem Addi Kolibri Nadelspiel und den Addi CraSy Trios aus Metall
- Mützen stricken mit dem Nadelspiel und mit der Magic Loop-Technik
- Handschuhe stricken mit dem Nadelspiel und mit den Addi CraSy Trios aus Bambus und Metall
- Socken stricken mit dem Sockenwunder, Addi Kolibri und CraSy Trios
Wie ist es bei Euch: Welche Technik und welches Werkzeug bevorzugt ihr zum Stricken in Runden? Schreibt mir eure Meinung gern in die Kommentare!
Verlinkt zu
Creadienstag – Woman on Fire – Yarn around the World – Du für Dich am Donnerstag –
Maschenfein-auf den Nadeln Januar

Ich habe gerade erst gelern Socken zu stricken und bin nun auch über all die verschiedenen Nadeln gestoßen, die du aufführst. Ich bin sehr gespannt wie du das Sockenwunder von Addi bewertest (und ob du Tips hast zur Verwendung). Ich habe für meine Socken das Nadelspiel colibri verwendet und war ganz angetan von der schmalen Spitze und dem Material…. aber schnell stricken tue ich mit einem Nadlespiel nicht :-DD
Auf das Sockenwunder von Addi bin ich auch sehr gespannt. Ich stricke bisher meine Socken auf Knit Pro Nadeln.
Bin damit auch zufrieden, da sie schön kurz sind.
Ich werde auf jeden Fall verfolgen, was Du da so Alles ausprobierst mit den verschiedenen Nadeln. Denn man lernt im Leben niemals aus und evtl. zeigst Du ja eine Technik, die mir noch besser liegt als meine Bisherige.
LG
Ich habe bisher Socken und Handschuhe immer auf Nadelspielen gestrickt, hatte damit auch keine Probleme, außer beim Daumen oder den Fingern. Für Pullover habe ich unterschiedlich lange Rundstricknadeln, für die Ärmel habe ich mir vor einer Weile eine etwas kürzere gekauft, für das Bündchen nehme ich dann aber doch das Nadelspiel, weil es sonst zu fummelig wäre. LG Anja