
Stricken in Runden Teil 5: Socken stricken
Willkommen zum fünften Teil meiner Blogserie! Kleiner Spoiler: Ganz am Ende wartet eine Verlosung auf Euch.
Gefühlt stricken momentan ja alle Socken. Spätestens seit dem neuen Soxx-Book von Stine & Stitch ist Sockenstricken der absolute Hype!
Und das Thema passt ja herrlich zum Thema meiner Blogserie. Denn Socken strickt man – genau! – in Runden. Und obwohl ich eigentlich Socken wirklich ungern stricke, habe ich mich dem Trend angeschlossen.
Als Beispiel habe ich die Sneakersocken „Retro“ aus dem Buch „CraSyTrio Stricken“ von Sandra Kirchner ausgesucht. Zum einen gehen Turnschuhsocken wegen des kurzen Schafts viel schneller, zum anderen wollte ich immer schon mal gern gestrickte Turnschuhsocken ausprobieren. Als Garn habe ich Merida von Lamanayarns gewählt, denn der hohe Seidenanteil im Sockengarn machte mich neugierig. Als Kontrast dazu habe ich einen Rest Malabrigo Socks von meinem NoFrills Cardigan verwendet.
Im Vergleich treten diesmal gegeneinander an:
- addi Sockenwunder
- addi Colibris
- addi CraSyTrio
- Bambusnadelspiel
Werbung: für die Blogserie hat mir Addi ein Colibri-Nadelspiel und ein CrasyTrio kostenlos zur Verfügung gestellt; das Sockenwunder war ein Geschenk auf der H+H 2018)
Socken stricken mit dem addi Sockenwunder

Streng genommen ist das Sockenwunder eine ganz kurze Rundnadel. Die Nadelspitzen sind aus Messing – eine ist 45 mm, die andere ist 70 mm lang. Mit der längeren Spitze werden die Maschen abgestrickt, und das kurze Seil ermöglicht einen ganz kleinen Rundendurchmesser. Im Sommer hatte ich damit schon einmal Ärmelbündchen gestrickt, nun also Socken.

Was mit ein bisschen Übung überraschend gut gelingt, ist das Anschlagen von Maschen mit diesem kleinen Ding, und das anschließende Abstricken der ersten Runde. Wichtig ist allerdings, dass man von vornherein das Sockenwunder richtig herum hält und mit der langen Nadel arbeitet.
Im Gegensatz zum Magic Loop muss man bei diesem kleinen Durchmesser die Maschen immer „nachschieben“, um sie abstricken zu können – dies fand ich bei dem kleinen Sockendurchmesser, der ja gerade eben so groß ist wie das Sockenwunder, ein bisschen mühsam für die Finger. Die Spitzen der Nadeln sind für meinen Geschmack etwas zu stumpf, was das Stricken ebenfalls etwas anstrengend gestaltet. Dafür ist das Maschenbild wirklich super, fest und sehr gleichmäßig. Und man strickt einfach ununterbrochen Masche für Masche, und ist am Ende ganz erstaunt, wie lang der Strumpf schon geworden ist.

Bei der Bumerangferse allerdings habe ich kapituliert. Da man hier Rückreihen stricken muss, strickt man diese mit der kurzen Spitze – dies fand ich wirklich fummelig, insbesondere aufgrund der eher stumpfen Spitzen. Diese machten auch das Abstricken der Doppelmaschen im zweiten Teil der Ferse zu keinem echten Vergnügen.
Also bin ich zu meinen Freunden gewechselt:
Socken stricken mit dem CraSy Trio
Ich habe es in dieser Serie ja bereits mehrfach erwähnt: Ich bin ein CraSy Trio Fan. Für fast alle Anwendungen ist dieses tolle Set mein Werkzeug der Wahl. Auch bei Socken?

Ja, uch bei Socken. Im Vergleich zum Sockenwunder muss man zwar wieder Nadeln wechseln, aber für meine Hände finde ich die Benutzung deutlich angenehmer und ermüdungsfreier. Und die wirklich spitze Lacespitze piekst zuverlässig jede Masche auf. Auf der Zugfahrt von Hamburg nach Sylt hatte ich so ratzfatz ein Kindersöckchen Gr. 24 gestrickt, ohne abzusetzen.

Hin- und Rückreihen zu stricken sind ebensowenig ein Problem wie Abnahmen oder Muster, und obendrein kann man auswählen zwischen Bambus- und Messingspitzen. So wurde Socke Nr. 1 mit kontrastfarbener roter Spitze schnell fertig gestellt.
Socken stricken mit dem Nadelspiel

Die zweite Socke habe ich mit dem Nadelspiel gestrickt.
Gestartet bin ich mit dem Standard-Nadelspiel aus Bambus, das ich bisher immer zum Sockenstricken verwendet habe. Nachdem ich nun aber schon so viel mit Lacespitzen gestrickt habe, bin ich schon zur Ferse umgestiegen auf die tollen Colibris von addi.

Diese gibt es in drei Längen ( 15, 20 und 23 cm) und den gängigen Stärken von 2 bis 8 (!) mm. Schon allein wegen der bunten Farben sind die Colibris meine Favoriten unter den Nadelspielen. Die machen einfach gute Laune. Und die Lacespitze an einem Ende jeder Nadel ist ein umwerfendes Feature.
Für manche Garne finde ich die Colibris zu glatt. Mit Merida vertrugen sie sich aber hervorraged trotz des Seidenanteils, und obwohl man es beim Nadelspiel mit 5 Nadeln zu tun hat, fluppt es beim Stricken zügig. Rückreihen der Ferse, Doppelmasche, Abnahmen bei der Spitze: Alles kein Problem. Klarer Gewinner bei den Nadelspielen – die Colibris!

Socken stricken in Runden – mein Fazit
Toe-up-Techniken oder das Stricken von Abnahmen kann ich mir mit dem Sockenwunder nicht vorstellen.
Bei einem späteren Paar Kindersöckchen habe ich die Maschen mit dem Sockenwunder angeschlagen und dann mit dem CraSy Trio weitergestrickt. Denn für den kleinen Kindersockenumfang von 44 M ist das Sockenwunder zu groß bzw der Durchmesser des Strickstücks zu klein, ich konnte den Maschenanschlag nicht zur Runde schließen. Schade eigentlich.
So ist es für mich eine passable Alternative, wenn es darum geht, lange Stücke kleinerer Durchmesser einfach gerade hoch zu stricken. Belohnt wird man mit einem sehr festen und gleichmäßigen Maschenbild, das ich mit den Konkurrenten nicht ganz erreichen konnte.
Die CraSy Trios waren in den vergangenen Folgen bereits häufig die Sieger, und für das Stricken von Ärmeln und rutschigeren Garnen bleiben sie das auch für mich.
Beim Sockenstricken, wo man es meist mit etaws robusterem Garn zu tun hat, sind meine Gewinner diesmal allerdings die Colibris. Die glatte Oberfläche zusammen mit der Lacespitze und dem wirklich leichten Gewicht macht es wett, dass man mit fünf Nadeln hantieren muss. Das ich die bunten Farben so gerne mag, muss ich sicher nicht noch einmal extra erwähnen.

So sind sie nun fertig, die Retro-Turnschuhsocken. Gesctickt in Gr. 38, kommt man locker aus mit einem 210 g Knäuel Sockenwolle, für die Spitzen reichen auch gut Reste. Den Bommel, den dieOriginalanleitung am hinteren Bündchen vorsieht, habe ich weggelassen, der würde mich wahrscheinlich stören. Dafür habe ich die Bündchen rundherum mit einer Häkelkante aus Krebsmaschen versehen, was das Bündchen zusätzlich noch stabilisiert.
Die Verlosung
Addi by Selter und Sandra von Meine fabelhafte Welt waren so nett, mir anlässlich meiner Blogserie die Gewinne zur Verfügung zu stellen. Vielen lieben Dank dafür! Die Gewinner können so gleich meine Favoriten zum Stricken in Runden austesten, ist das nicht super?

- Preis: Ein addi CraSyTrio Bambus, Stärke 3.0, mit einem Knäuel Lang Jawoll Superwash in sonnengelb (210 m / 50 g, 75% Schurwolle /25% Polyamid)
- Preis: Ein addi CraSy Trio Metall, Stärke 2.5, mit einem Knäuel Lang Jawoll Superwasch in hellgrau.
- Preis: ein Colibri-Nadelspiel, Stärke 3, mit 20 cm Länge.
Wer kann wie teilnehmen?
Teilnehmen können alle ab 18 Jahren mit einer deutschen Lieferadresse. Ihr könnt hier auf dem Blog, auf Facebook und / oder Instagram teilnehmen.
Die Teilnahme auf mehreren Plattformen erhöht die Gewinnchancen. Allerdings wandert pro Plattform jeweils nur ein Kommentar in die Verlosung – ihr könnt also maximal drei Lose bekommen.
Die Verlosung startet heute, am 12.03.2019 und geht bis Sonntag, den 17.03.2019, 23:59 Uhr.
Teilnahme über den Blog:
Hinterlasst einen Kommentar zu diesem Post:
- welches Eure bevorzugte Technik zum Strick in Runden ist und / oder welche der Nadeln, die es zu gewinnen gibt, Ihr gerne einmal ausprobieren würdet.
Teilnahme über Instagram:
- Folgt mir auf Instagram @frausonnenburg
- Hinterlasst einen Kommentar unter dem Originalpost ODER schreibt einen eigenen Post und erzählt, welches Eure bevorzugte Technik zum Strick in Runden ist und / oder welche der Nadeln, die es zu gewinnen gibt, Ihr gerne einmal ausprobieren würdet.
- Wenn ihr einen eigenen Post schreibt, verlinkt mich bitte mit @frausonnenburg und taggt den Kommentar mit #strickeninrunden , damit ich eure Kommentare finde.
Teilnahme über Facebook:
- Postet auf Facebook unter dem Originalbeitrag, welches Eure bevorzugte Technik zum Strick in Runden ist und / oder welche der Nadeln, die es zu gewinnen gibt, Ihr gerne einmal ausprobieren würdet.
- Ich würde mich freuen, wenn Ihr meiner Seite auf Facebook folgen würdet, auf die Gewinnchance hat das aber keinen Einfluss
Weitere Hinweise
Die Auslosung erfolgt per Random.org und die glückliche Gewinnerin wird von mir per PN bzw Mail auf der Plattform kontaktiert, auf der sie teilgenommen hat. Danach hat sie drei Tage Zeit, mir die Verasandadresse mitzuteilen. Geschieht dies nicht, verfällt der Gewinn und wird neu verlost.
Der Versand erfolgt auf dem günstigsten Postweg (ggf. unversichert), der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Die im Zuge des Gewinnspiels gesammelten Adressdaten der Gewinnerin werden von mir selbstverständlich nicht an Dritte weitergegeben und nach Versand der Gewinne gelöscht.
Viel Glück!
Hier geht es zu den übrigen Folgen der Blogerie:
- Teil 1: Das richtige Werkzeug
- Teil 2: Handschuhe
- Teil 3: Ärmel
- Teil 4: Mützen


Creadienstag – Woman on Fire – Yarn around the World – Du für Dich am Donnerstag –
Caros Fummeley – Maschenfein: auf den Nadeln März
Ich stricke in runden immer mit Magic Loop, aber die Crazy Trios in Bambus würde ich gerne mal ausprobieren😍
Danke für die ausführliche Beschreibung aller Varianten. Ich glaube ich bleibe bei meinem Favoriten CraSyTrio, damit geht es für mich gerade am schnellsten. Wobei ich immer die Bumerangferse stricke, vielleicht sollte ich das nächste Paar nochmals mit einer anderen Fersenvariante stricken. Dazu wäre Garn und Nadeln natürlich ein Traum.
Tolles Gewinnspiel 💖
Ich stricke am liebsten mit meinem Bambusnadelspiel, würde mich riesig über die addi crasytrios freuen, die will ich schon lange ausprobieren.
Super tolle Beschreibung. Daanke! Ich komme mit dem Sockenwunder gar nicht zurecht. Gerne würde ich mal die Addi-Colibris ausprobieren und würde mich freuen, sie zu gewinnen.
Das Sockenwunder habe ich noch nicht ausprobiert, kann also dazu nichts sagen. Mit dem CraSytTrio aus Metall habe ich Adventskalendersäckchen (auch aus dem Buch, wo die Retro-Söckchen stehen) gestrickt, ging wunderbar, auch die Norwegersternchen klappten problemlos (da hatte ich ja erst Bammel – kleine Nadeln, zwei Fäden, oh Gott). Die Bamubsvariante des CraSyTrios habe ich noch nicht gesehen geschweige denn ausprobiert. Die würde ich gern gewinnen.
Hallo! Meine Sockenstrick-Erfahrungen halten sich noch in Grenzen aber ich möchte auf jeden Fall in diesem Jahr gaaaaaanz viele Socken stricken. Ausprobiert habe ich schon das klassische Nadelspiel, das Sockenwunder und die CraSy Trios. Mein Favorit sind die Trios. Sie liegen mir gut in der Hand und das lästige wechseln der Nadeln beschränkt sich doch sehr 🙂 Ich habe die Version aus Metall und würde mich über die Bambus-Trios sehr freuen…mal schauen, vielleicht klappt es ja! Ganz lieben Dank für deinen ausführlichen Post zu diesem Thema.
Hallo!
Bisher habe ich meine Socken mit den Addi Colibris gestrickt.Sie sind schön leicht und die Wolle gleitet schön drüber.
Ich würde gern mal die Addi Trio aus Bambus ausprobieren.
Vielleicht habe ich ja Glück und gewinne sie.
Liebe Grüße!
Vielen Dank für die informative Serie. Mir ist noch nie aufgefallen, dass Stricknadeln unterschiedliche Spitzen haben. Ich googele jetzt Mal, was eine lacespitze ist. LG Anja
Hallo, ich bin erst heute auf den Blog gelandet (habe aber die anderen Beiträge gleich gelesen!!!).
Ich stricke bis jetzt nur mit 0-8-15 Nadeln und würde den Unterschied gern mal kennenlernen, die Colibris könnten mir gefallen.
Herzliche Grüsse, Barb
Ich stricke mit dem Nadelspiel und mit dem Trio im Metall. Gerne würde ich mal die Bambus crasy Trio ausprobieren.
Tolle Serie hast du da aufgelegt Sandra,ich stricke sehr gerne mit dem Crasy Trios,die Bambus Version kenne ich noch nicht!und die Colibris finde ich auch sehr gut,eine 3er Größe fehlt noch in meiner Sammlung. Lieben Dank für das tolle Gewinnspiel und viele liebe Grüße,Sigrid 🤗
Hallo, ich habe vor kurzem die crasy Trios ausprobiert und find sie klasse, die Colibris find ich interresant, ob sie wohl leichter sind als Holz? LG Andrea
Liebe Andrea, leichter als Holz vielleicht nicht (die Colibris sind schon sehr leicht), aber mit Sicherheit spitzer und stabiler.
LG
Sandra
Hallo,
ich stricke noch „klassisch“ mit einem Bambus-Nadelspiel. Ein Set mit Nadeln aus Karbon ist vor ein paar Tagen dazu gekommen, aber noch nicht in Gebrauch. Sehr gerne würde ich auch das CraSy Trio testen, vielleicht habe ich ja Losglück?
LG Tanja
Ich stricke am liebsten mit 2,25 Holznadeln. Allerdings würde ich gerne mal die Trios ausprobieren. Da stört es mich allerdings, daß es 3er Nadeln sind. Metall stricke ich nicht mehr so gerne. Die Gelenke mögen scheinbar lieber Natur.
Liebe Grüße
Andrea
Bisher stricke ich Socken mit einem ganz normalen Nadelspiel, meistens 4fädige Wolle mit Stärke 2,5. Die CraSy Trio würde ich sehr gerne mal testen.
Liebe Grüße
TanjaMaria
Ich stricke am liebsten mit einem Nadelspiel und würde die Colibris gerne mal ausprobieren. LG Sabine
Vielen Dank für die tolle Erklärung Punkt ich habe auch gerade die Retro Socken aus sandras Buch gestrickt mit einem alten nadelspiel gearbeitet. Ich würde mich über das Socken über das addi crasy Trio sehr freuen 😉
Tolle Vergleichsreihe! Ich stricke bisher auf einem herkömmlichen Nadelspiel bzw. seit Weihnachten mit den Crazy Trio. Ich würde gerne die Colibris ausprobieren. Liebe Grüße Karina
Ich stricke gerne mit dem Nadelspiel, habe inzwischen aber auch schon ein paar Mal das Crasy Trio benutzt. Anfangs mochte ich es nicht so, inzwischen läuft es besser. Daher würde ich gerne die Bambusspitzen ausprobieren.
Toller Vergleich! Sehr nett von Dir für uns solche Versuchsreihen zu verbloggen!
Bisher stricke ich am liebsten mit meinem prym ergonomics Nadelspiel. Ich mag diese Tropfenspitze so gerne und das stricken ist für meine Hände etwas entspannter. Die Crasy Trios würde ich aber sehr gerne mal ausprobieren.
LG und Danke fürs Verlosen,
Martina