Tücher in Runden stricken – Buchrezension

10. März 2020 1 Von FrauSonnenburg

Ende Januar ist das neue Buch von Andrea Brauneis – vielen vielleicht besser bekannt als Strickzeit – erschienen. Es heißt „Tücher stricken in Runden“. (*affiliate Link) Ich durfte ein Modell für das Buch stricken und habe als dankeschön ein kostenloses Rezensionsexemplar erhalten (deshalb enthält dieser Post Werbung).

Hinweis: Dieser Beitrag enthält Amazon-Affiliate-Links. Diese sind mit (*) gekennzeichnet. Wenn ihr eines der so gekennzeichneten Produkte über diesen Link kauft, bekomme ich eine kleine Provision, die dazu beiträgt, die Kosten für das Betreiben dieses Blogs zu decken.

Tücher in Runden stricken?

Die meisten von uns denken bei dem Begriff „Tücher stricken“ an ein flach in Hin- und Rückreihen gestricktes Werk.

Dabei hat das Stricken in Runden durchaus einige Vorteile:

  • es wird nur in Hinreihen gestrickt, also immer nur auf der Vorderseite. Das sorgt in der Regel für ein gleichmäßigeres Maschenbild.
  • Fair-Isle-Muster lassen sich nur in Hinreihen deutlich einfacher stricken, da man immer auf der Vorderseite bleibt und damit das Muster und die Farbwechsel unter Kontrolle hat.
  • Auch bei aufwändigen Lacemustern ist es oft einfacher, diese immer nur von der Vorderseite zu stricken.

Allerdings ist ein in Runden gestricktes Tuch doch ein Loop. Wie soll aus einem rund gestrickten Etwas ein zweidimensionales Tuch werden?

Durch Steeken! Kurz gefasst: Alle Modelle aus diesem Buch werden, wie es der Titel verspricht, in der Runde gestrickt und dann aufgeschnitten, also gesteekt. Anschließend wird die Schnittkante versäubert und ggf noch ein Rand um das Tuch herum gearbeitet. Fertig!

Rowan Felted Tweed - Steeken - Sicherungsnaht - Steeking

Viele bekommen Schnappatmung bei dem Gedanken, das mühsam erstellte Strickstück mit einer scharfen Schere entzwei zu schneiden. Doch vor dem Steeken muss man keine Angst haben. Ich selbst habe schon mehrfach gesteekt und finde es eine tolle Technik, die ich hier im Blog auch schon einmal näher erklärt habe. Die einzelnen Schritte sind im Buch auf einer Doppelseite ausführlich beschrieben und mit Fotos illustriert. In den einzelnen Anleitungen finden sich dann Angaben über die individuelle Fertigstellung des Tuchs nach dem Steeken.

Die Modelle im Buch

Wie üblich, gibt es zunächs einen Einleitungsteil im Buch, der sich kurz mit den benötigten Materialien, dem Steeken, Grundlagen des Strickens und – ganz wichtig – den in den Anleitungen verwendeten Abkürzungen und Strickschrift-Symbolen befasst. So erhält man einen guten Überblick und Einstieg in das Thema. Ein Grundlagenbuch zum Stricken lernen ist dieses Werk jedoch nicht – rechte und linke Maschen sollte man schon stricken können, bevor man sich an eines der Tücher herangibt.

Es folgt das, worauf wir alle so gespannt sind: Der Teil mit den Anleitungen!

21 Modelle sind im Buch zusammengefasst. Darunter nicht nur dreieckige Tücher, sondern auch einige rechteckige Stolen bzw Schals und ein ganz interessant konstruiertes halbmondförmiges.Tuch. Da sich das Stricken in Runden nicht nur bei Fair-Isle-Mustern als praktisch erweist, gibt es eine bunte Mischung aus Techniken und Mustern. Darunter vertreten Lacemuster mit und ohne Farbwechsel, Tücher im Mustermix und ein Brioche-Tuch.

Die Auswahl der Modelle finde ich sehr gelungen. Es sind einige mehrfarbige Tücher dabei, aber auch einige sehr edle einfarbige – hier macht es der Mix. Ich habe vier Modelle im Buch gefunden, die mir so gut gefallen, dass ich sie gerne nachstricken würde. Das finde ich eine ansehnliche Quote, die man nicht oft findet. Andrea hat meinen Geschmack ziemlich gut getroffen.

Tücher in Runden stricken - Andrea Brauneis - Strickzeit - Svea
Svea mit dem Hebemaschenmuster ist eines meiner Favoriten im Buch

Die Anleitungen

Jede Anleitung ist mit einem Schwierigkeitsgrad versehen, der von einem bis drei Punkten rangiert. Der überwiegende Teil der Modelle ist im mittleren Schwierigkeitsbereich angesiedelt, nur eines hat drei Punkte.

Tücher in Runden stricken - Andrea Brauneis - Strickzeit - Nora
Auch Nora würde mir – in einer anderen Farbkombi – sicher gut gefallen.

Zu jeder Anleitung gibt es genaue Angaben zu den verwendeten Garnen und Materialien, fertiger Größe des Tuchs, der Maschenprobe sowie eine kurze Einführung über die verwendeten Muster. Die Anleitungen selbst sind in Runden ausgeschrieben. Ergänzend gibt es separate Strickschriften für die farbigen oder Lacemuster, sofern nötig. Darüber hinaus ist jede Anleitung mit vielen schönen Fotos des fertigen Tuchs bebildert. Daraus lässt sich in der Regel die auch fertige Form erkennen, so dass ohne weiteres auf Schemazeichnungen verzichtet werden konnte.

Hier habe ich einen kleinen Kritikpunkt, der nichts mit der Qualität oder Verständlichkeit der Anleitungen zu tun hat, sondern mit dem Layout und dem Medium „Buch“.

Lieber EMF-Verlag, ich verstehe, das es für ein Buch festgelegte Gestaltungselemente gibt, die auch einer Corporate Identity entsprechen sollen. Allerdings ist die Schrift recht klein, was besonders bei längeren Anleitungen während des Strickens schwierig wird. Insbesondere für das Nacharbeiten von Anleitungen mit Strickschriften fände ich es sehr sehr hilfreich und nützlich, wenn ein kleines Kärtchen (ähnlich eines Lesezeichens) im Buch enthalten wäre, das die Abkürzungen und Symbole der Strickschriften abbildet. So könnte man sich die aktuelle Anleitung markieren und hätte gleichzeitig die Legende zur Strickschrift jederzeit zur Hand. Denn was wirklich nervt bei der Arbeit mit einem Buch ist zum einen kleine Schrift, zum anderen ständiges Vor- und Zurückblättern.

Tücher in Runden stricken - Andrea Brauneis - Strickzeit - Fleur

Zur Verständlichkeit der Anleitung kann ich mein Modell „Fleur“ heranziehen, welches aus technischen Gründen dann doch in einer anderen Farbstellung ins Buch wanderte (das Tuch selbst stelle ich in einem separaten Post in Kürze vor).

Diese Anleitung, die ich hier nun als repräsentativ betrachte, war kein Problem. Sondern so, wie ich Anleitungen mag. Kurz, knapp, vollständig und ohne Schnickschnack. Wer schon mal das eine oder andere Tuch gestrickt hat, sollte hier meiner Meinung nach keine Probleme haben bei der Umsetzung der im Buch gezeigten Modelle.

Tücher in Runden stricken: Die Details zum Buch

  • erschienen im EMF-Verlag
  • 128 Seiten
  • ISBN: 978-3960935964
  • Preis: 19.99 EUR

(*affiliate Link)

Verlinkt zu Creadienstag Maschenfein: auf den Nadeln MärzCaros Fummeley