Vintage Lines – kurze Ärmel im Winter??

Vintage Lines – kurze Ärmel im Winter??

15. Februar 2017 9 Von FrauSonnenburg

Ich hab es ja schon öfters erwähnt – die Herbstausgaben von Ottobre gefallen mir im allgemeinen immer sehr gut. Besonders die aktuelle Ausgabe 5/2016, aus der ich schon einiges genäht habe, hat es mir angetan.

Nun ist mein nächstes Projekt entstanden: „Vintage Lines“, ein schlichtes kurzärmeliges Top aus Strick, mit einem schön hochgeschlossenen Kragen.
Den Rock dazu, Modell „Math Teacher“ habe ich mir letztes Jahr schon genäht, und mit diesem Shirt kann ich das Outfit vervollständigen. 
Beim Stoffmarkt habe ich mich in einen weichen Strickstoff (Baumwolle
/ Polygemisch) verliebt, der mich mit seinem melierten Rotton gleich
ansprang. Das Rot liegt irgendwo zwischen Himbeere und Rost, ist also
nicht ganz klassisch mein Beuteschema, aber ich will ja auch ein
bisschen rechts und links des Wegesrandes schauen.  Auf jeden Fall passt die Farbe zu grau, schwarz und blau und ist daher kompatibel mit vielen Stücken meiner Garderobe.

Eigentlich finde ich kurzärmelige Tops für den Winter eher unsinnig widersprüchlich. Ich bin eher das Modell Frostbeule und habe es gern warm. Daher war der erste Plan „Ärmel einfach verlängern“. Das sah genäht und angezogen allerdings derbe blöd aus, nach Art der Skiunterwäsche, die es in den 80ern gab. Gott sei Dank Leider gibt es davon kein Foto. Jedenfalls habe ich die Ärmel schließlich wieder gekürzt  wie es das Original vorgab. Und so habe ich nun ein hübsches Basic-Shirt, das ich ohnehin immer mit einer Jacke drüber tragen werde.

Außer natürlich beim Fotografieren. Hier habe ich an einem kalten Wintertag alles gegeben 😃
Am vergangenen Wochenende war es hier nämlich noch richtig kalt, und es hatte ein bisschen geschneit. Beim Spaziergang an meinem Lieblingsflecken, unserem Dorfteich, fand sich eine 1A Kulisse.

Erst mal gab es eine Stellprobe:

Und dann half alles nichts, die Hüllen mussten fallen.

Gut, dass keine anderen Spaziergänger vorbeikamen. Die hätten mich bei Temperaturen unter 0° C vermutlich eingeliefert.

Hier könnt ihr ein besonderes Detail am Shirt erkennen – es hat eine kleine Kellerfalte am Ärmel, die mir sehr gut gefällt. Ich habe sie am Ärmelsaum fortgeführt, so hat der Ärmel ein bisschen Puffärmelcharakter: 

Wie üblich bei Ottobre fällt der Schnitt locker aus. Eine Nummer kleiner hätte es vielleicht auch getan, insbesondere wenn man noch etwas drüber tragen will. Aber mir gefällt mein Shirt so, wie es ist, sehr gut. Sicher werde ich es auch noch einmal nähen, denn die Kragenlösung mag ich auch gern für die kühlere Jahreszeit.

Durch
die ursprüngliche Version mit den langen Ärmeln habe ich 1.5 m Stoff
verbraucht. Mit kurzen Ärmeln kommt man aber auch mit deutlich weniger
Stoff aus.
Leider zählt der verbrauchte Stoff nicht in die Statistik 2017 für die Stoffdiät, da ich das Shirt schon 2016 genäht habe.

Aber da es ein Me-Made-Stück ist, darf das Shirt am MeMadeMittwoch teilnehmen. Heute nimmt Lucy (Nahtzugabe) ihren Abschied aus dem Moderatorenteam, was ich sehr schade finde. Aber das Leben 1.0 ändert sich, so dass leider (und auch glücklicherweise) Anpassungen ab und an notwendig werden.