WKSA19: Rückblick und Pläne

26. November 2019 13 Von FrauSonnenburg

Auf geht’s zum diesjährigen Weihnachtskleid-SewAlong. Wie schön, dass  Ina vom Blog Fitzladen das Nähtreffen organisiert! Fast hätte ich das Event verpasst, obwohl ich schon ein Weilchen auf der Lauer liege!

Heute ist das erste Treffen, und es geht um

Ideen und Pläne für das Weihnachtskleid

Seit der Stoffdiät kaufe ich meine Stoffe projektbezogen. Sprich, mindestens mit einer Idee im Hinterkopf, was daraus werden könnte. Gleiches gilt für Adoptivstoffe von Tauschtischen – einfach so kommt mir (fast) kein Stoff ins haus.

Mein Weihnachtskleid soll bequem, halbwegs warm und so mittelschick werden. Sprich, so bequem wie ein Sofakleid, aber schick genug fürs Büro, dabei nicht überkandidelt.

So habe ich genau zwei Ideen für mein neues Weihnachtskleid, für die es im Lager das passende Material gibt.

Idee Nr. 1:

Modell Nr 11 aus Ottobre 5/14.

Wksa 19 - Ottobre Modell + Schema

Das Kleid habe ich hier schon einmal als Sofakleid mit angebauter Kapuze genäht, es musste kürzlich entsorgt werden, da es arg verschlissen war. Der Schnitt ist superbequem, geradlinig, hat Taschen… was will man mehr?

Als Material habe ich Jacquardstrick vom lezten Beutezug bei Lillestoff, in sonnengelb und schwarz (könnte auch nachtblau sein, so genau habe ich die Farbe noch nicht identifizieren können).Die beiden Stoffe gab es als Paket, und wer mich etwas kennt weiß, dass ich mich dieser Kombi einfach nicht entziehen kann.

Weihnachtskleid-Sew-Along 2019 Ottobrekleid

Mir schwebt eine Variante vor, die oben gelb ist und unten schwarz, die Ärmel und auch der Saum werden verlängert (die Ärmel evtl. mit „Manschetten“ in schwarz als Akzent), und mit einem schwarzen Streifen als Halsbündchen. Vom Jacquard habe ich etwa einen Meter pro Farbe, das sollte locker reichen.

Idee Nr. 2

Amelie„, das Knotenkleid von Pattydoo.

Pattydoo - Amelie - Knotenkleid - Schema

Das will ich schon ganz lange nähen, der Plot liegt seit Monaten unberührt im „näh ich unbedingt mal“ – Stapel.

Dazu passend habe ich einen anthrazitfarbenen Romanit mit einer Art Schlagenmuster in schwarz, von dem allerdings noch nicht ganz klar ist, ob ich alle Schnitteile UND lange Ärmel daraus zuschneiden kann.

Jedenfalls ist der Stoff recht dick und fühlt sich warm an.

Entscheidungsfindung

Da ich auf jeden Fall beide Kleider nähen will, aber das gelb-schwarze vielleicht doch eher frühlinggshaft ist, werde ich mein Glück mit dem schwarzen Schlangenmuster-Romanit versuchen. Sollte sich zeigen, dass ich aus dem Stoff doch keine Amelie herausbringe, wird der Ottobre-Schnitt als Plan B umgesetzt.

Das klingt nach einem guten Vorsatz, nicht?

Rückblick – WKSA 17

Im letzten Jahr habe ich aus Zeitmangel ausgesetzt. Dieses Jahr bin ich hoffentlich etwas besser organisiert und schaffe mein Kleid bis Weihnachten. Mein letzter WKSA war der von 2017, und dabei ist dieses wunderbare Stück entstanden, dass ich unbedint auch mal wieder tragen sollte:

Burda Weihnachtskleid

Beim MeMadeMittwoch haben sich schon über 30 Frauen versammelt, die alle ein Kleidungsstück zu Weihnachten nähen möchten – schaut mal vorbei!

Nächster Termin ist am 1. Dezember – also schon am kommenden Sonntag!