Auf den Nadeln im Oktober

Happy Halloween! Oder schönen Reformationstag, denn deshalb haben wir hier heute Feiertag und ein langes Wochenende. Darin enthalten: Blogzeit für meinen Artikel darüber, was im Oktober auf den Nadeln so los war.

Was allgemein so los war

Bisher hat der Oktober mich noch nicht mit dem Stichwort „golden“ überzeugen können. Das mag aber daran liegen, dass wir gleich Anfang Oktober für 10 Tage in die Sonne gereist sind und eine schöne Zeit auf Teneriffa verbracht haben. In einem wunderbaren Hotel, bei angenehmen Temperaturen und herrlichem Essen. Eine richtig schöne Auszeit war das.

Nun sind wir fast zwei Wochen schon wieder zu Hause, der Alltag hat uns wieder, und mit der Zeitumstellung sind die Tage plötzlich wieder so kurz, weil es abends so früh dunkel wird. Ich bin ja eher Team Sommerzeit.

Ab und an hat es aber doch schöne Momente, und wenn man mit offenen Augen durch die Natur streift, gibt es viel Schönes zu entdecken, auch wenn der Tag mal eher grau ist.

Am Herbst mag ich die klare Luft und den frischen Wind, der mir auch gern mal herzhaft um die Ohren fegen darf. Beim Walken ist nun wieder Zeit für Mütze und die Wanderstiefel, aber das tut der Freude an der frischen Luft keinen Abbruch.

Gestrickt wurde natürlich auch, jedoch nicht sonderlich produktiv – aber lies selbst:

Auf den Nadeln im Oktober: Fertige Projekte

Islandsocken

Auf den Nadeln im Oktober - Islandsocken

Meine beste Freundin hat Anfang November Geburtstag, und verbringt diesen auf einer Reise nach Island.

Da sie auch sehr gerne strickt, kam mir relativ spontan die Idee für ihr Geburtstagsgeschenk: Socken mit einem Muster mit Islandbezug. Nämlich mit Papageientauchern, Wellen und Walen. Das Muster der Puffins und die Anleitung für die passende Maschenzahl habe ich aus dem schönen Buch „The Doodle Knit Directory“, das ich hier beschrieben habe.

Diese Socken waren mein Urlaubsprojekt, denn sie mussten unbedingt fertig werden, bevor sie ihre Reise antrat. Wir haben uns quasi die Klinke in die Hand gegeben, zum Glück hat ihr Mann bei einer „heimlichen Übergabe“ mitgespielt, und die Socken werden eine Überraschung, die hoffentlich gut ankommt.

Auf den Nadeln im Oktober - Islandsocken Ferse

Ich habe bei diesen Socken mal die verstärkte Herzchenferse ausprobiert und finde diese zum einen sehr hübsch, zum anderen auch bequem zu tragen. Mir persönlich passt die Bumerangferse überhaupt nicht, und die Herzchenferse ist ein prima Kompromiss zur Käppchenferse, wie ich sie bei meinen Elfriede Socks gestrickt habe.

Für die Socken in Größe 40 habe ich insgesamt 292 m bzw 71 g Garn verbraucht.

Witzigerweise scheint das naturfarbene Knäuel eines zu sein, das nie enden will. Ich habe damit schon Teile des roten Zwergenaufstands vom letzten Monat gestrickt, und auch bei den beiden nächsten Projekten ist das Garn mit dabei.

Zwergenaufstand Nr. 2

Auf den Nadeln im Oktober - Zwergenaufstand - grüne Socken mit Einstrickmuster und Wichtel

Der zweite Zwergenaufstand musste zugunsten des Islandsockenprojekts ein bisschen warten. Wieder zu Hause, wurde aber auch dieses Sockenpaar schnell fertig gestellt.

Ich muss sagen, Socken mit Allover-Einstrickmuster sind für mich doch eine tüchtige Herausforderung. Auf Dauer finde ich das Hantieren mit den zwei Fäden bei den kleinen Runden ziemlich fummelig. Besonders Ferse und Fuß, bei dem auf der Ober- und Unterseite verschiedene Muster gestrickt werden und gleichzeitig auch noch der süße Wichtel entsteht, erfordern viel Konzentration, und so brauchte dieses Paar Socken seine Zeit.

Aber nun ist es fertig und sehr schön geworden, wie ich finde. Und das Projekt „Weihnachtssocken aus der Ducathisockschallenge“ ist mit diesem vierten Paar nun abgeschlossen.

Für dieses Paar habe ich 388 m / 97 g verbraucht. Ganz schönes Garnfresserchen, dieser Zwergenaufstand!

Auf den Nadeln im Oktober – Work in Progress

ChristmasSoxx 2024

Auf den Nadeln im Oktober - ChristmasSoxx2024 - weiße Socken mit Einstrickmuster in rot und grün

Scheinbar kann ich es nicht lassen, das Stricken von Colourwork-Socken, und so ist – schwupps – ein neues Paar in Arbeit, das ebenfalls zu Weihnachten verschenkt werden wird: Ein Paar ChristmasSoxx2024 nach einer Anleitung von Stine & Stitch.

Witzigerweise finde ich diese Socken im Vergleich zu den Zwergenaufständen sehr einfach und flüssig zu stricken. Das Einstrickmuster geht jeweils nur über vier Maschen, man muss nicht hantieren mit Flottierfäden und auch nicht viel zählen, sondern kann fast mindless gemütlich vor sich hin stricken. Bei der ersten Socke habe ich den kompletten Schaft (ohne Bündchen, bis zur halben Bumerangferse) an einem Abend gestrickt, das ist wahrlich Rekord.

Ich verstricke hier die Reste von den beiden Zwergenaufständen (Signature von West Yorkshire Spinners – ein „normales“ Sockengarn aus 75% Schurwolle und 25% Poly, aber schön weich und sehr fein). Da ich mir anhand der Mengenangaben in der Anleitung nicht sicher war, ob das grüne Garn für Bündchen und Ferse reichen würde, habe ich die Bündchen in rot gestrickt. Wie auf dem Foto zu sehen, war dieses Sorge unbegründet. Aber ob das weiße Garn bis zum Schluss reichen wird? Das wird spannend. Es fehlen noch ein paar Runden im Muster, bevor die Spitze anfängt: Es ist wirklich ein knappes Rennen!

Neu im Stash

… ist tatsächlich nur das petrolfarbene Sockengarn für die Islandsocken. Für das Beuteschema meiner Freundin und passend zum Thema fand sich tatsächlich nichts mehr in ausreichender Menge im ansonsten gut gefüllten Stash.

Also plus 100 g Gründl Hot Socks Uni – 420 m/100g, von dem die Hälfte in den Socken steckt.

Allerdings habe ich gehört, dass die Hamburger Wollfabrik nächste Woche Fabrikverkauf hat, und zufällig bin ich am Montag in Hamburg… mal sehen, ob das gut ausgeht.

Wie üblich ist jetzt der Zeitpunkt für ein bisschen Statistik:

Wollstatistik im Oktober und die Spar-Euros im Wollsparglas

  • 3 EUR je fertiges (großes) Projekt – 0 EUR für den Pullover
  • 2 EUR je fertiges (mittleres) Projekt – 0 EUR
  • 1 EUR je fertiges kleines Projekt – 2 EUR für die beiden Paar Socken
  • 1 EUR für jedes neu angestrickte Knäuel: 1 EUR bei den Islandsocken
  • 1 EUR für jedes aufgebrauchte Knäuel: 0 EUR

Insgesamt kommen diesmal nur 3 EUR zusammen. Zusammen mit den 104 EUR aus dem September sind damit dann 107 EUR im Wollsparglas von Just a knitting man.

Demnächst auf diesen Nadeln

Frau Mährlewolle hat mich wieder mit einem Modellstrick angefragt, diesmal soll es der Seaglass Cardigan werden. Der steht schon länger auf meiner To-knit-Liste, und so freue ich mich sehr auf das Projekt. Zumal es wieder aus dem Bodenseeschaf gestrickt werden wird, das ich inzwischen sehr lieben gelernt habe.

Ghost Dancer - Melanie Berg

Als „Handtaschenprojekt“ für mehrere längere Bahnfahrten, die ich demnächst unternehme, habe ich mir überlegt, dass ich zu diesem Tuch unbedingt eine passende Mütze brauche.

Von den einzelnen Knäueln habe ich jeweils noch Reste, daraus wird sich eine Mütze machen lassen. Vielleicht ohne das Mosaikmuster, aber mit dem Hebemaschenmuster und einem breiten gelben 2×2-Bündchen. Das Garn – Cheeky Merino Joy von Rosy Green Wool – ist einfach toll, so schön weich und trotzdem griffig. Das kann eigentlich nur ein tolles Projekt werden!


Verlinkt zu Augensterns WeltCreativsalat Lieblingsstücke Ein kleiner BlogSamstagsplausch