Auf den Nadeln im Januar
Willkommen zu meinem Strickrückblick – Auf den Nadeln im Januar! Ich habe mich redlich gemüht, und alle meine WIP’s sind im Rahmen meines Hashtags #fertigmachjanuar fertig geworden! Nur leider bin ich bei Wollkäufen wieder schwach geworden. Aber lies selbst:
Fertige Projekte im Januar
Drawing Sweater
Der Drawing Sweater ist fertig!
Wow, was war das für ein Projekt! Man muss aufpassen wie ein Fuchs, damit man sich beim Muster nicht vertut, denn hier geht es nach vier verschiedenen Charts ganz langsam Runde für Runde.
Abgesehen von dieser Hürde ist die Anleitung nicht schwierig. Vom Prinzip her ist es ein einfacher Top-Down-Raglan. Aber ist er nicht herrlich! Sehr sehr schade, dass ich ihn als Modellstrick abgeben musste. Der würde mir auch gut gefallen! Das Design gibt es auch als Jacke – mal sehen, wie lange ich da widerstehen kann.
Verbraucht habe ich 499 g – also 10 Knäuel vom Bodenseeschaf oder 534 m. Mein erstes fertiges Projekt 2025 schlägt also ordentlich zu Buche.
Die Anleitung von Tomomi Yoshimoto gibt es in Englischer Sprache hier auf Ravelry.
Chili Blossoms
Ein weiteres WIP aus dem letzten Jahr ist fertig geworden: Der Teststrick für das Chili Blossoms Tuch von Ute Nawratil. Beim Teststrickaufruf im November konnte ich nicht widerstehen, allerdings dauerte es seine Zeit, bis ich das Tuch angestrickt habe. Nun ist es doch noch innerhalb der Deadline fertig geworden, und es ist richtig schön geworden.
Ich mag Utes Anleitungen, denn sie sind so schön logisch strukturiert. Außerdem spielt Ute immer so schön mit Farben und Mustern! Auch beim Chili Blossoms Tuch (das tatsächlich von den Blüten einer Chilipflanze inspiriert wurde) finden sich verschiedene Muster: Falsche Zöpfe, Hebemaschenlinien, ein wunderschöner Blütenstich, ein Flechtmuster und eine Rippenborte.
Geschrieben ist die Anleitung für DK-Garn mit 225 m / 100g. Ein solches Garn fand sich nicht in ausreichender Menge im Stash, und ich brauche auch kein so dickes, schweres und warmes Tuch. Allerdings schlummerten noch diverse Reste von Balayage (80% Alpaka, 20% Schurwolle) im Vorrat. Das Garn ist ganz toll weich, und seine Farbpalette ist so gebaut, dass wirklich jede Farbe mit jeder anderen kombiniert werden kann.
So strickte ich mit Balayage in drei Grautönen und einem grünlichen gelb, ein Knäuelchen weiße Alpaka von Hobbii gesellte sich dazu, und am Schluss noch ein Rest Lamana von Milano, der sich nahtlos einfügte. Voilá, fertig ist mein Chili Blossoms Tuch:
Trotz des viel dünneren Garns ist es zu einer guten Größe gewachsen und misst nach dem Baden 160 x 80 cm. Damit passt es um den Hals gelegt prima in den Jackenkragen. Für mich geradezu ideal.
Und auch ideal für meine Reste: Von den gesammelten Knäueln habe ich insgesamt 6 komplett aufgebraucht und insgesamt 233 g / 760 m verstrickt.
Deike
Aller guten Dinge sind drei: Auch mein drittes angefangenes Teil aus 2024 ist nun fertig! Der Pullover Deike von Shiona Rizza, mein Lieblingsdesign aus ihrem Buch „Fünf Schafe“ war ein Langläufer auf den Nadeln. Ziemlich genau ein Vierteljahr dauerte es vom Anschlag bis zum Abketten der letzten Masche.
Aber was lange währt, wird endlich gut – ich bin sooo verliebt in diesen Pullover! Momentan trocknet
Stattliche 540 g Garn habe ich verbraucht, oder 930 m. Jetzt ist nur die große Frage: Wird es jemals kalt genug, um diesen Pullover zu tragen? Er ist aus echter Islanwolle, und damit ganz schön warm und durch das Colourwork ja auch doppelfädig. Jedenfalls darf das wunderbare Stück im Februar mit zur Reha an die Nordsee, da wird sich schon eine Gelegenheit zum Tragen finden.
Auf den Nadeln im Januar
Eigentlich stricke ich ja immer noch keine Socken 😄
Leider sind Socken absolut unschlagbare Unterwegsprojekte. Und die Anleitungen von Sockshype sind immer unschlagbar toll. Auch langjährige Strickerinnen können dabei immer etwas Neues lernen. Dazu gibt es jährlich einen KAL mit einer ausgebufften Anleitung – im letzten Jahr waren es die Unni Socks mit einer total raffinierten Fersenkonstruktion und estnischen Zöpfen. Auch dieses Jahr gibt es den begehrten KAL, und dieses Mal sind die Zoja Socks am Start, und wir bleiben im Estland: die Socken zieren Elemente, die mit der Roosimine-Technik gefertigt werden.
Start des KAL war bereits am 4. Januar, Ende wird am 1. Februar sein. Ich trage also die rote Laterne… aber Garn und Anleitung sind schon bereit, und die Bündchen sind geschafft 💪
Demnächst auf diesen Nadeln
Nach dem Sweater ist vor dem Sweater: Die nächste Auftragsstrickerei für Mährlewolle steht an, und diesmal wird es der Spot Sweater Regular von Anne Ventzel. Noch warte ich aufs Garn, aber ich freue mich schon sehr auf das Projekt. Den wollte ich immer schon mal stricken!
Aktionen / Knit Alongs
Meine liebe Strickfreundin Grit hat sich zusammen mit Claudia vom Blog und Podcast Dreißiggradhandmade eine hübsche Aktion ausgedacht: Die #Ducathisockenchallenge – ein Fair Isle Socken-Knitalong nach Anleitungen von Ducathi. Ducathi macht ja so unglaublich tolle Anleitungen, um die ich schon ganz lange rumschleiche. Jetzt scheint die Zeit gekommen, und der Zeitplan ist super entspannt:
Ende Februar fahre ich zur Reha, und was eignet sich da besser, als Socken als Strickprojekte? Denn ich habe gehört: Das nächste Weihnachtsfest kommt geschwind!
Natürlich habe ich Garn dazu:
Die drei Farben links werde ich für zwei „Zwergenaufstände“ verwenden. Das naturfarbene und dunkelblaue Garn auf dem Foto rechts wird ein oder zwei „Winterdudes“ werden.
State of Stash – mein Wollbestand
Laut Jahresbilanz im Dezember bin ich ins neue Jahr mit einem Gesamtbestand von 34.196 m bzw. 9.007 g gestartet. Anfang Januar war ich mit meiner Freundin auf einen Mädchentag in Hamburg und dort bei Mylys. Gemessen an den Massen an toller Wolle bin ich recht diszipliniert gewesen und habe nur bescheiden geshoppt – 2 x Sockenwolle, 2 Stränge knallpinkes Leinengarn und neue Sockennadeln für die anstehenden Sockenprojekte.
Ein bisschen was habe ich auch aussortiert aus dem Stash, jedoch lange nicht so viel wie gedacht. Zusammen mit den Neuzugängen und unter Berücksichtigung von ein paar Fehlerkorrekturen in der Ravelry-Datenbank sieht die Stashbilanz nun so aus:
34.627 m / 8.103 g.
Spar-Euros im Wollglas
Auch in 2025 spare ich weiter für das Wollglas von Just a knitting man.
Die Regeln habe ich ein bisschen verändert, und so gibt es:
- 3 EUR je fertiges (großes) Projekt – je 3 Eur für den Drawing sweater und Deike.
- 2 EUR je fertiges (mittleres) Projekt – 2 EUR für das Chili Blossoms Tuch.
- 1 EUR je fertiges kleines Projekt – 0 EUR
- 1 EUR für jedes neu angestrickte Knäuel: 5 EUR beim Drawing Sweater + 2 EUR beim Tuch + 1 EUR bei Deike
- 1 EUR für jedes aufgebrauchte Knäuel: 5 EUR beim Drawing Sweater + 5 EUR beim Tuch + 2 EUR bei Deike
- Verlinkt zu Augensterns Welt – Creativsalat – Lieblingsstücke – Ein kleiner Blog – Samstagsplausch –Linkparty Stricken & Häkeln – Stricklust