Auf den Nadeln im April

April, April… Dieser April war gar nicht launisch, sondern hat uns alle mit viel Sonne und teils sehr warmen Temperaturen erfreut. Die Natur blüht und sprießt mit Vollgas, die Vögel zwitschern aus vollem Halse, und es ist einfach die wahre Pracht draußen in der Natur. Dementsprechend war ich viel draußen unterwegs: Im Garten arbeiten, mit der Freundin Nordic Walken gehen und mit dem Herzensmann auf dem neuen Fahrrad durchs schöne Holsten radeln. Herrlich!

In der Folge war die Strickzeit eher knapp bemessen. Ganz untätig war ich natürlich nicht. Hier kommt das Update Auf den Nadeln:

Fertige Projekte im April

Winter Dudes

Nach wie vor läuft die Ducathisockschallenge auf Instagram, bei der unzählige Paar Socken nach Anleitung von Ducathi gestrickt werden. Ein Paar schöner als das andere! Ich habe mir für die Challenge zwei Anleitungen ausgesucht, nach denen ich vier Paar Socken als Weihnachtsgeschenke stricken will. Und zwei Paar in Größe 48 (!) sind schon fertig: Die Winter Dudes!

Kleine Wichtel tummeln sich auf dem Schaft der Socken, eingefasst von einer Blättergirlande. Die Anleitung enthält zwei Muster: Eines mit Wichtel und Tannenbaum (oben links im Bild), das andere nur mit Wichteln.

Verstrickt habe ich Heritage von Cascade Yarns, ein sehr weiches, gefälliges Garn aus 75% superweicher Merino und 25% Polyamid. Für die Socken hatte ich im Januar einen Strang Navy und einen Strang in Naturweiß gekauft. Bei den blauen Socken mit weißen Wichteln habe ich einen Rest in gelb dazu kombiniert, bei den weißen Socken mit blauen Wichteln kam ein Rest in grau als Kontrast dazu. Ist es nicht der Wahnsinn, wie unterschiedlich die Socken durch die unterschiedlichen Farben wirken? Und wie anders das Muster herauskommt, je nachdem, ob es hell auf dunkel oder dunkel auf hell gestrickt worden ist?

Ich hatte erst ein bisschen Bammel vor diesen Socken bzw. vor dem Stricken des Musterteils. In letzter Zeit habe ich ja sehr viel Einstrickmuster abgearbeitet, aber hauptsächlich in Form von Pullovern. Mit dickerem Garn und dickeren Nadeln. In der zur Challenge gehörenden Chatgruppe gab es reihenweise Hilferufe, da sich das Gestrick zusammenzieht und im Bereich des Einstrickmusters nicht elastisch genug sei. Von den vielen Tipps, die dagegen ausgetauscht wurden, habe ich folgende angewendet:

  • Bündchen und glatt rechte Teile habe ich mit Nadelstärke 2,25 mm gestrickt
  • den Fair-Isle-Teil aber mit Nadelstärke 2,75. Durch die dickeren Nadeln wird das Gestrick schön elastisch, da man mehr Faden pro Masche benötigt und sich später alles schön zurechtziehen lässt.
  • Damit ich nicht zusätzlich zu den zwei Fäden plus Fingerring mit zu vielen Nadeln durcheinanderkomme, habe ich das Einstrickmuster außerdem auf Crasy Trio Novel gestrickt. Ich liebe diese Nadeln, speziell die Long-Version. Da rutscht nichts runter, und man hantiert nur mit zwei statt mit fünf Nadeln. Da das Muster im Schaft zwei Mal in der Breite wiederholt wird, ist man mit den Trio Nadeln perfekt gerüstst.

Für diese beiden Projekte habe ich insgesamt 698 m / 175 g Wolle verbraucht.

Christel Scarf

Christel Scarf - Auf den Nadeln April

Neues Design in Progress: Der Prototyp des Christel Scarf ist fertig!

Es handelt sich um ein weiteres One-Ball-Project , diesmal aus Arctic Pearl. Das neue, vegane Garn von Pascuali besteht aus 100% Seacell aus Meeresalgen. Der feine Faden eignet sich perfekt für Lacemuster, und so ist Christel ein kleines Tuch mit einem mittelschweren Lochmuster geworden.

Übrigens: Benannt ist der Schal nach der ältesten Schwester meiner Oma. Die echte Christel ist dem Dorf entkommen, hat in die Stadt geheiratet und war die Feine Dame unter den vielen Schwestern meiner Oma. Alle paar Monate kam Tante Christel zu Besuch und wurde dann behandelt wie eine Adelige mit dem besten Platz am Tisch und dem schönsten Stück auf dem Teller. Besonders gut erinnere ich mich an ihre feinen Stick- und Häkelarbeiten, die sie in ihrer Handtasche dabei hatte: Hauchzarte Stofftaschentücher wurden mit spinnwebfeinen Garnen mit aufwändiger Spitze umhäkelt oder mit filigranen Blumenmustern bestickt. Diese Taschentücher wurden dann im Dreierset zu ganz besonderen Anlässen verschenkt: Zum Beispiel zur Erstkommunion und Firmung oder zu besonderen Geburtstagen. Ich habe noch heute welche, aber ich finde sie einfach viel zu fein, um mir damit die Nase zu putzen.

Nach dieser feinen Tante Christel ist mein Christel Schal benannt. Denn Arctic Pearl erinnert mich sehr an das Garn, mit dem sie ihre Häkelspitze anfertigte. Daran angelehnt, habe ich das wellenförmige Design des Lochmusters ausgetüftelt. Gerade schreibe ich an der Anleitung, und dann kommt der Aufruf zum Teststrick.

Für Christel habe ich 210 m / 43 g Arctic Pearl verbraucht.

Auf den Nadeln im April

Drei Projekte konnte ich im April also beenden, und ein weiteres ist ganz frisch angenadelt: Es wird ein weiterer Drawing Sweater für Dagmar von Mährlewolle!

Drawing Sweater - auf den Nadlen im April

Im Januar hatte ich die Version in blau mit weißen Blumen fertiggestellt und hart mit dem Design für mich geliebäugelt. Mit warmen Pullis bin ich aber zur Zeit bestens ausgerüstet, und ohnehin wird es ja jetzt erst mal wärmer.

Nun möchte Dagmar einen zweiten Pullover in Rosa mit weißen Blumen. Tja, und bei Rosa kann ich ganz schlecht nein sagen. Auch wenn die Anleitung eine der aufwändigsten ist, nach der ich je gestrickt habe. Immerhin weiß ich jetzt, auf welches Abenteuer ich mich einlasse. Und tatsächlich habe ich beim Stricken des Halsbündchens schon ein, zwei Details in der Anleitung entdeckt, die ich beim ersten Pullover glaub ich anders gemacht hatte.

Neu im Stash

Dieser Drawing Sweater entsteht wieder aus dem Bodenseeschaf, die Farben auf dem Foto heißen Rosengarten und Schäfle. Bekommen habe ich 8 x Rosengarten als Hauptfarbe und 4 x Schäfle für den Kragen und die Blumen. Das macht insgesamt 600 g oder 1800 m. Immerhin nicht selbst gekauft und quasi nur leihweise.

Wollstatistik im April und die Spar-Euros im Wollsparglas

  • 3 EUR je fertiges (großes) Projekt – 0 EUR
  • 2 EUR je fertiges (mittleres) Projekt – 0 EUR
  • 1 EUR je fertiges kleines Projekt – 3 EUR
  • 3 EUR für jedes neu angestrickte Knäuel: 1 EUR für Christel, 2 EUR beim Drawing Sweater
  • 1 EUR für jedes aufgebrauchte Knäuel: 0 EUR , denn tatsächlich ist von allen Knäueln noch etwas übrig.

Insgesamt kommen so 6 EUR zusammen. Zusammen mit den 45 EUR aus dem März sind damit dann 51 EUR im Wollsparglas von Just a knitting man.


Verlinkt zu Augensterns WeltCreativsalat Lieblingsstücke Ein kleiner Blog