Fable Print – Das Möwenkleid
Endlich ist Zeit für Sommerkleider! Und ich habe einen neuen Liebling im Schrank: Das Möwenkleid.
Bei diesem Projekt habe ich fleißig am Schnitt gebastelt und mir einige nicht ganz triviale Änderungen überlegt. Dass sich eine gute, überlegte Vorplanung auszahlt, erzähle ich hier. Spoiler: Es handelt sich um ein Erfolgserlebnis ohne Pannen!
Der Möwenstoff

Der Stoff ist inzwischen gut abgelagert und liegt seit etwa drei Jahren im Vorrat. Seinerzeit war der Westfalenstoff im Angebot in der inzwischen nicht mehr vorhandenen Filiale von Polly Grün in Lübeck.
Reine Baumwolle, allerdings ein bisschen steif und fest, aber die Möwen haben mich so angefixt! Dass es ein Kleid werden sollte, war sofort klar, doch dann warteten die drei Meter auf ihren Schnitt.
Anfang des Jahres hatte ich den Vorsatz, die Kimonobluse als Kleid zu nähen. Nach der Bluse mit rotweißen Streifen, die ich kürzlich hier gezeigt habe, war ich von dem hochgeschlossenen Kragen für ein Sommerkleid allerdings nicht mehr so überzeugt.
Die Inspiration für den Schnitt
Kennst Du die Serie „Velvet„? Sie lief Ende letzten Jahres in der ARD und ist immer noch auf Amazon abrufbar. Es geht darin um das spanische Couture-Kaufhaus Galerias Velvet im Madrid der 1950er Jahre. Und die Frauen darin sind so unfassbar gut gekleidet! Nicht nur die reichen Kundinnen, die sich ihre Roben auf den Leib schneidern lassen, sondern auch die einfachen Schneiderinnen tragen unfassbar hübsche Kleider, Blusen, Röcke, Jäckchen… Ein wahres Fest für eine Hobbyschneiderin.
Und zack – eines der Kleider der Schneiderinnen lieferte mir die zündende Idee für mein jüngstes Projekt. Schneiderin Rita trug ein Kleid mit einem fast eckigen Ausschnitt, ärmellos und mit einem Kellerfaltenrock.
So etwas hatte ich doch schon mal genäht! Nämlich das Hochzeitsgastkleid für die Hochzeit meiner Freundin 2017.
Fable Print, Titelschnitt aus Ottobre 2/2015 kam dem Rita-Kleid ziemlich nah: Prinzessnähte, Kellerfalten, hinten ein Reißverschluss – insgesamt ein schnelles Projekt, das sich prima aus dem Möwenstoff nähen lassen würde.


Änderungen für das Möwenkleid
Während ich also über das Projekt nachdachte, kamen mir einige Ideen für Veränderungen und Verbesserungen am Kleid.
Tatsächlich trage ich das Originalkleid selten, da es keine Ärmel hat. Häufig ist mir um die Schultern kalt und ganz ärmellos mag ich inzwischen auch nicht mehr gern tragen. Mein Kleid sollte also Ärmel bekommen. Außerdem wollte ich es am Oberteil etwas weiter haben: Das Originalkleid saß von Anfang an obenrum etwas spack.
Zunächst habe ich die Schnittteile des Vorderteils eine Größe größer abgepaust, um vorne für die nötige Mehrweite zu sorgen. Da der Originalschnitt ärmellos ist, habe ich an den Schnittteilen als nächstes die Träger verbreitert. Will man Ärmel ansetzen, müssen diese weiter außen sitzen als die Träger, denn sonst kann man die Arme nicht gut bewegen oder muss aufwändig eine Armkugel konstruieren (wovon ich überhaupt keine Ahnung habe). Entsprechend müssen sich auch die Kurven der Armausschnitte bei den Schnittteilen des Oberteils ändern.
Ich habe von Schnittkonstruktion nicht viel Ahnung, aber ich weiß mir meist zu helfen. Ich nahm mir also den Schnitt der Kimonobluse zu Hilfe, die ebenfalls Prinzessnähte hat, und habe die Kurven der Armausschnitte auf die neuen Schnittteile des Kleids übertragen und so einen neuen Schnitt gebaut. Mein Kalkül: in diese Armlöcher würde dann auch der kurze Ärmel der Kimonobluse passen.
Et voilá: Der Plan ist aufgegangen:

Naja, fast. Irgendwie ist der Ärmel doch ein bisschen weit geworden, also habe ich auf der Schulter eine Kellerfalte eingebaut. Das gleiche Phänomen ist allerdings auch bei der Kimonobluse aufgetreten, deshalb liegt das Problem wahrscheinlich schon im Originalschnitt begraben.
Durch die Konstruktion mit Ärmel entfielen auch die Belege für das Armloch, bzw ich musste neue Belege konstruieren, die nur den Halsausschnitt einfassen. Vorher habe ich diesen allerdings noch um 5 cm nach unten ausgeweitet. Die Halslinie des Originalschnitts ist mir für ein luftiges Sommerkleid zu hochgeschlossen. In Verbindung mit dem Ärmel fand ich das Kleid und das Möwenmuster zu drückend. Hier das Ergebnis mit dem tieferen Ausschnitt, der viel Gutes tut, wie ich finde:


Aufs Futter habe ich verzichtet, da der Stoff absolut blickdicht ist. Eine Tasche habe ich dem Kleid noch spendiert. Diese verschwindet im Volumen des Faltenrocks und ist einfach furchtbar praktisch. Beim nächsten Mal würde ich die Tasche allerdings oben gerade zuschneiden und in der Taillennaht mitfassen, damit man leichter hineingreifen kann.
Möwenkleid: Fertig!
Im Endeffekt war das Kleid ein recht einfach zu nähendes Projekt. Alle meine Überlegungen, die ich im Vorfeld durchgedacht habe, haben prima funktioniert. Und hier ist das Kleid in seiner vollen Schönheit:


Wie es sich gehört, gibt es natürlich auch Tragefotos:


Das Kleid trägt sich super: Der Rock ist schwingt schön weit, die Weite des Oberteils ist jetzt perfekt (ich kann atmen!), und der etwas tiefer geschnittene Ausschnitt ist angenehm luftig. Die kleinen Ärmelchen gefallen mir dazu total gut: Ich bin super zufrieden und glücklich!
verlinkt zu Memade Mittwoch – Handmade Monday – Ein kleiner Blog – Creativsalat – Lieblingsstücke – Du für Dich am Donnerstag
Wirklich schön geworden!
Ich liebs ja wenn ein Stoff einen so begeistert und motiviert. Deine Änderungen machen absolut Sinn und ergeben ein tolles Gesamtbild.
Sonnige Grüße,
Sam
Ein tolles Kleid. Die Anbändereungen hast du super hinbekommen. Ärmellos ist ja auch nicht mehr so mein Ding.
Bin ja bekennender Möwenfan. So hätte ich diesen Stoff wohl auch gekauft.
Gruß Marion
Huhu liebe Frau Sonnenberg,
dein Kleid ist richtig toll. Der Stoff fällt zu 100% in mein Beuteschema.
Wir haben gesehen, dass du zwei Beiträge beim MMM verlinkt hast. Den zweiten werden wir leider löschen, da sich jede nur einmal verlinken sollte. Mach doch einfach einen Beitrag daraus.
LG Carola aka Nähkatze vom MMM-Team
Tolles Kleid! Die Änderungen sind dir spitze gelungen und so passt das Kleid ganz wunderbar zu dir! Liebe Grüße
Ein wirklich sehr schönes Kleid – alle Änderungen sind gut gelungen, der einfache Schnitt und der Stoff ergänzen sich wunderbar und es steht Dir großartig! 🙂
Liebe Grüße, Anne
Das Kleid steht dir sehr gut. Die Idee mit den Ärmelchen muss ich mir merken. Ich trage auch nicht mehr so gerne ärmellos.
Das ist eine tolle Schnittabänderung. Ich denke mir auch öfter, dass ich Schnitte kombiniere, aber dann findet es in meiner Konstruktion trotzdem nicht zusammen. Deshalb Hut ab vor deinem tollen Sommerkleid.
Grüße, Tina
Dieser Schnitt ist bei mir auch in der engeren Auswahl für schicke Kleider. Deine Adaptierungen sind gut überlegt, und das Ergebnis kann sich sehen lassen. Auch der Stoff ist gut gewählt, ein kleines Augenzwinkern, ohne zu plakativ zu sein. Die Küstenbewohner erkennt man an der Möwenliebe, scheint mir 😉
Liebe Grüße, heike
Liebe Sandra, Ich bin mal wieder begeistert! Ich lese so gerne deine Entstehungsgeschichten zu deinen Projekten. Einfach herrlich!
Dein Kleid ist wunderschön geworden und der Möwenstoff passt super dazu. Gerade diese Ärmelchen geben dem Kleid den letzten Pfiff. Sehr gut überlegt.
Liebe Grüße Epilele
Hallo,
dein Möwenkleid ist ein echtes Meisterwerk! Die Kombination aus dem verspielten Möwenstoff und dem eleganten Schnitt ist dir hervorragend gelungen. Besonders beeindruckend finde ich, wie du den Schnitt kreativ angepasst hast – die Ärmel und die Weite im Oberteil machen das Kleid nicht nur funktional, sondern auch besonders stilvoll. Deine Inspiration aus der Serie „Velvet“ und die Umsetzung in diesem Kleid zeigen dein Gespür für Details und deinen Sinn für Mode.
Danke, dass du uns an deinem kreativen Prozess teilhaben lässt. Ich freue mich schon auf dein nächstes Projekt!
Ich wünsche dir einen schönen Tag.
Liebe Grüße
Saskia Katharina