
Benthe Sweater „Miesmuschel“
Mein erstes Strickprojekt in diesem Jahr war der Benthe Sweater von Natasja Hornby, den ich als Modell für Mährlewolle gestrickt habe. Aus dem robusten Garn Deichschaf in knalligem Pink „Rode Grütt med Melk“. Obwohl der Pullover Zöpfe hat (die ich gar nicht gern stricke), hat mir das Stricken des Modells so viel Spaß gemacht, dass ganz schnell klar war: Ich brauche meine eigene Benthe!
Die Farbwahl für den Benthe Sweater
Ende Januar gab es einen Stricktreff bei Antjes Wolle in Bad Bramstedt, bei dem „Frau Mährlewolle“ das neue Garn Inselschaf und den Prototypen des Bodenseeschafs vorstellte. Zusammen mit meiner Freundin fuhr ich hin mit dem Plan, eine Pullovermenge Deichschaf in Pink mit nach Hause zu nehmen.
Antje führt in ihrem Laden neben vielen anderen tollen Garnen und Marken alle Qualitäten von Mährlewolle, und wir konnten nach Herzenslust mit allen Farben auf Tuchfühlung gehen. Nach eingehender Farbberatung durch meine Freundin und Antje stellte sich heraus: Meine Benthe sollte Türkis werden – die Farbe heißt Miesmuschel.
Flugs wurde die Bestellung aufgegeben, und Mitte März, nach Abschluss von „Drop me a Line“ habe ich das Projekt mit Antje zusammen als Mini-KAL angestrickt. Eigentlich war ich zu dem Zeitpunkt gedanklich schon auf Frühlingskurs und wollte Benthe erst im Herbst stricken. Nun, da es immer noch so kühl ist, bin ich doch ganz froh, mich erst einmal für Benthe entschieden zu haben!
Das Strickerlebnis – Benthe Sweater Nr. 2
Zur sehr ausführlichen Anleitung habe ich im Blogpost zum Modellstrick schon alles geschrieben. Auch beim zweiten Mal macht Benthe viel Spaß beim Stricken. Allerdings tendiere ich bei Anleitungen, die ich schon einmal gearbeitet habe zur Haltung „kenn ich schon, kann ich schon“ und gerate ins Schludern.
So hatte ich mehrmals Besuch vom Ribbelmonster:
Zum einen, weil ich gleich zu Anfang die Zöpfe der Schulterpasse falsch gedreht hatte (Rechts-Links-Schwäche, ganz übel), und am Ende des ersten Ärmels, bei dem ich mich mit den Zunahmen vertan hatte. Benthe lief also ein wenig unter dem Motto „Wer ribbelt, hat mehr vom Garn“.
Kurz vor Schluss gab es noch eine spannende Stelle: Ich hatte mich mit der Garnmenge verkalkuiert, und es fehlte ein Knäuel, sollte meine Benthe nicht bauchfrei enden. Antje schaffte schnell Abhilfe in Form einer Nachlieferung: Und so wurde mein Benthe Sweater in der Karwoche abgekettet.
Meine Version habe ich mit Crew Neck, also einem Rundhalskragen, gestrickt. Alternativ gibt es in der Anleitung einen Rollkragen. Da das Deichschaf aber sehr robust ist und auch sehr warm, habe ich mich für die „kleine“ Kragenvariante entschieden. Ist die nicht schön geworden?
Ein Tipp zur Fertigstellung
Antje und auch Dagmar gaben mir den Tipp, dass das Deichschaf (und auch sonst jede etwas derbere Wolle) durch ein Lanolinbad deutlich gefälliger wird. Anstelle des sonst üblichen Bades in Wollwaschmittel habe ich den Benthe Sweater mehrere Stunden in einer Lanolinspülung eingeweicht. Nach dem Trocknen überzeugte das Ergebnis. Der Pullover ist zwar immer noch nicht kaschmirweich, aber doch entschieden angenehmer als ungespült. Danke für den Tipp!
Mit der Miesmuschel am Strand
Wo also sollte man Tragefotos von der „Miesmuschel-Benthe“ machen, wenn nicht am Strand?
Am Karfreitag konnte ich den Herzensmann zu einem Ausflug an die Ostsee überzeugen, um bei strahlendem Sonnenschein Fotos zu schießen.


Darf ich noch einmal auf die herrliche Schulterkonstruktion hinweisen, und auf dieses unfassbar schöne Zopfmuster?
Lasst euch nicht täuschen: es pfiff ein eisiger Wind an diesem Tag, und es war lausig kalt. Dem Fotografen sind fast die Finger abgefallen, denn so ein Handy bedient sich leider nicht mit Handschuhen. Ein lustiges Foto ist aber noch entstanden, dass meine ganze Freude über Benthe aussagt:

Details zum Projekt:
- Englische Anleitung hier auf Ravelry
- Gestrickt mit Nadelstärke 4 mm (Körper und Ärmel) , und 3.5 mm (Vündchen und Kragen) – je mit unterschiedlichen Seillängen.
- Gestrickt in Größe L ohne Änderungen
- Garn: Deichschaf (100 % Wolle) in Farbe „Miesmuschel“ – Verbrauch: 450 g
- Techniken: rechte und linke Zöpfe, verkürzte Reihen, rechte und linke Maschen, rechts und links geneigte Zunahmen.
- Schwierigkeitsgrad: 4 von 5 (wegen des Zopfmusters)
Verlinkt zum MeMadeMittwoch, wo es sicherlich schon viele Frühlingsprojekte zu sehen gibt.
Auch verlinkt zu : Creativsalat – Caros Fummeley – Lieblingsstücke – Ein kleiner Blog – Handmade Monday – Maschenfein
Der schöne Pulli passt mit seiner tollen Farbe richtig schön an den Strand und das Meer-
gefällt mir so richtig gut.
LG von Susanne
Danke, liebe Susanne,
zugegeben war ich zunächst nicht so sicher mit der Farbe. Aber jetzt gefällt mir Benthe auch so richtig gut.
Viele Grüße
Sandra
Prächtig! Tolle Farbe und das Muster mit den schönen Zöpfen … hach ganz ganz toll geworden! LG Kuestensocke
Liebe Antje,
„Prächtig“ ist ein tolles Wort. Danke!
LG
Sandra
Hallo Sandra,
vor Zopfmustern habe ich einen Heidenrespekt, ich halte mich da eher an einfache Anleitungen.
Dein Benthe finde ich sehr gelungen, die Farbe steht Dir super und lässt Dich strahlen.
LG
Sandra
Ich bin ja immer so begeistert, wenn Strickwerke gezeigt werden. Das Muster ist traumhaft und der Fotohintergrund so passend gewählt.
Grüße, Tina
Servus Sandra, ein tolles Werk. Muster und Farbe passen wunderbar zur See und zu dir.
LG aus Wien
Vielen Dank! Da hat die Farbberatung im Laden ja was gebracht 🙂
Liebe Grüße
Sandra
Dein Pullover sieht ganz toll aus. Ich mag die vielen Zöpfe sehr gerne.
LG, Heike
Danke, liebe Heike, tatsächlich sind sie das Highlight schon beim Stricken. Die Ärmel machen einen Riesenspaß!
Viele Grüße
Sandra